Richard Wagner: Das Leben eines gequälten Musikers

Wagners Werk veränderte die Musikwelt und beeinflusste viele Komponisten des 20. Jahrhunderts. Erfahre mehr über den Musiker und was ihn zum Genie machte!
Richard Wagner: Das Leben eines gequälten Musikers
Gema Sánchez Cuevas

Geprüft und freigegeben von der Psychologe Gema Sánchez Cuevas.

Geschrieben von Camila Thomas

Letzte Aktualisierung: 01. Mai 2023

Richard Wagner war ein Komponist, der eine Ära definierte und viele der größten Musikbewegungen beeinflusste. Wagners Einfluss auf die Art und Weise, wie Menschen Musik komponieren, zeigt sich in den Melodien und Harmonien ebenso wie in der Orchestrierung.

Seine Ideen, Theorien und sein Lebensstil zogen sowohl Bewunderer als auch Feinde an. Er war eine umstrittene Figur. In Bezug auf die Musik hatten Wagners Opern oft eine deutliche Verdünnung der Tonarten, was die Grenze zwischen Singen und Rezitieren verwischte.

Wagners Musik entführt dich in Universen, die vom Heldentum geplagt sind. Seine Kompositionen dringen in deine Ohren ein und laden dich ein, in die Geschichte einzutauchen, die sich auf der Bühne abspielt.

Die frühen Jahre von Richard Wagner

Wagner wurde am 22. Mai 1813 in Leipzig in einer bescheidenen Familie geboren. Seine Mutter Rosima Patz war eine Bäckertochter und sein Vater Karl Friedrich Wagner war Polizeischreiber. Als Wagner noch ein Kind war, starb sein Vater während einer Typhusepidemie.

Wenig später heiratete seine Mutter Ludwig Geyer und machte ihn zu Wagners Stiefvater. Geyer war Schauspieler, Sänger und Maler und einer der frühesten künstlerischen Einflüsse in Wagners Leben. Da Geyer bei einer Theaterkompanie arbeitete, zog die Familie nach Dresden.

Ein Schwarz-Weiß-Foto, das Richard Wagner im mittleren Alter zeigt, von oben in den Nacken und direkt in die Kamera schaut.

Wagner besuchte ab 1817 die Schule des Vizehofkantors Carl Friedrich Schmidt in Dresden. Ab 1822 besuchte er die Kreuzschule in Dresden. Dort lernte er bis zu seinem vierzehnten Lebensjahr und erhielt während seines Aufenthalts Klavierunterricht.

Richard Wagner lebte bis zu seinem 15. Lebensjahr unter dem Namen Richard Geyer. Er änderte seinen Nachnamen wieder in den seines Vaters, als er am 21. Januar 1828 die Nicolaischule in Leipzig besuchte.

Richard Wagner: die Verwüstung seiner Jugend

Die bloße Anzahl und Vielfalt von Wagners frühen Kompositionen zeigt, dass er in einer Vielzahl von Genres komponierte, einschließlich der klassischen.

1833, als er erst zwanzig Jahre alt war, begann er seine berufliche Laufbahn, als er eine Stelle als Würzburger Chorleiter annahm. In dieser frühen Phase waren alle seine Projekte Low-Budget und hatten ein ländliches Publikum. Während er dort Orchesterdirektor war, beendete er seine erste Oper: Die Feen. Leider wurde sie erst fünf Jahre nach seinem Tod aufgeführt.

Drei Jahre später war Wagner unglücklich mit Minna Planer verheiratet und hatte schon mehrere Opern geschrieben. In dieser Zeit begann er, seine revolutionäreren musikalischen Ideen zu entwickeln. Manche sagen sogar, Wagners Theorien hätten Hitler und den Nationalsozialismus in gewissem Maße beeinflusst, und einige seiner Lieder sind in Israel immer noch verboten.

Dies war eine besonders dunkle Zeit für Wagner. Seine Heirat mit Planer half nichts und er hatte auch finanzielle Probleme. Darüber hinaus wurde er spiel- und alkoholsüchtig, was es ihm noch schwerer machte, finanziell wieder auf die Beine zu kommen.

Im Jahr 1839 zwang ihn Wagners massive Verschuldung, aus dem Land zu fliehen und nach Paris zu ziehen. Er würde erst drei Jahre später, im Jahr 1842, nach Deutschland zurückkehren, aber seine Zeit in Paris war ein völliger Misserfolg. Es gelang ihm nicht, ein einziges seiner Werke dort aufzuführen. Wagner hat sich in seine Arbeit gestürzt, indem er die Werke anderer Komponisten überarbeitet hat, aber nicht viel Ruhm daraus gemacht hat.

Richard Wagner als Schriftsteller

Wagner war nicht nur ein großer Komponist; Er experimentierte auch mit anderen Kunstformen wie dem Schreiben. Zwischen 1840 und 1842 gelang es ihm, einige seiner wichtigsten Essays zu veröffentlichen.

Diese Aufsätze beschäftigten sich mit historischen und theoretischen Themen, die er während eines Großteils seines Lebens erforschte. Wagner war auch ein sehr produktiver Journalist und veröffentlichte unzählige Rezensionen zu Pariser Musikereignissen in deutschen Zeitungen. Er schrieb auch einige weitere “Dokumentationen”.

„Wenn Religion künstlich wird, hat die Kunst die Pflicht, sie zu retten. Die Kunst kann zeigen, dass die Symbole, von denen wir glauben, dass sie buchstäblich wahr sind, tatsächlich figurativ sind. Kunst kann diese Symbole idealisieren und so die tiefen Wahrheiten offenbaren, die sie enthalten.“

Richard Wagner

Es muss darauf hingewiesen werden, dass bestimmte Aspekte seines Lebens nicht eindeutig sind. Dies liegt zum Teil an den vielen Widersprüchen in seiner eigenen Autobiografie “Mein Leben”.

Diese Autobiographie erstreckt sich über den Zeitraum von seiner Geburt bis zu seinem einundfünfzigsten Lebensjahr. Es ist ein äußerst subjektives Buch und sein Ego ist in vollem Umfang zu sehen. Dies macht es äußerst schwierig, selbstbewusste Aussagen darüber zu treffen, wie Wagners Leben wirklich war. Er schrieb es schließlich 1865, nachdem ihn sein Wohltäter, König Ludwig II. Von Bayern, darum gebeten hatte.

Rückkehr in seine Heimat

Wagner wurde nach der Aufführung seiner Oper Meyerbeer zum bekanntesten Komponisten Deutschlands. Wenige Tage nach der Aufführung starb Francesco Morlacchi, der königliche Kapellmeister. Am 2. Februar 1843 übernahm Wagner dessen Position. Dieser Job gab ihm politische Bedeutung und machte ihn zu einem Experten für die Verbindung von Kreativität und Management.

Wagners künstlerische Interessen verschmolzen sehr schnell mit seiner politischen Tätigkeit. Er dachte, dass Theater als Spiegel für eine reaktionäre Gesellschaft funktionieren könnte. Wenn er also das erste (Theater) ändert, kann er vielleicht das zweite (Gesellschaft) ändern. Zu diesem Zeitpunkt begann Wagner, sich für subversive Politik zu interessieren.

Wagner begann sich dem deutschen Nationalismus anzuschließen. Diese Linie des Denkens war in den mythologischen Charakteren, die er schrieb, ebenso klar wie in den Handlungen zu seinen Opern. Eines der häufigsten Themen seiner Arbeit in dieser Zeit waren deutsche Kolonien.

“Ich kann einfach nicht mehr auf Wagner hören, weißt du … Ich fange an, den Drang zu spüren, Polen zu erobern.”

Woody Allen

Politischer Wandel und Ludwig II. von Bayern als Wohltäter

Das prekäre politische Klima führte 1849 zu einer Revolution in Dresden. Das war das Ende von Wagners Karriere als königlicher Orchesterleiter. Kurz nach der Revolution wurde ein Haftbefehl gegen Wagner ausgestellt und er floh in die Schweiz. Er lebte dort elf Jahre lang im Exil.

Dort schrieb er 1950 auch seinen Aufsatz Das Judenthum in der Musik welcher ihn als einen geistigen Verfechter des Antisemitismus zeigt.

In dieser Zeit befand sich Wagner in einer sehr schwierigen Lage. Er hatte keine Möglichkeit, in der deutschen Musikwelt zu agieren, und sein Einkommen war so gering wie seine Chancen, seine Arbeit verrichten zu können.

1864 lebte Wagner in Mariafeld (bei Zürich) auf der Flucht vor den vielen Menschen, denen er Geld schuldete. König Ludwig II. von Bayern, ein großer Bewunderer seiner Arbeit, bot Wagner seine Gastfreundschaft und seine finanzielle Hilfe an. Mit der Unterstützung seines neuen Wohltäters schrieb Wagner Homage March.

1865 führte er sein heute klassisches Werk Tristan und Isolde in München auf. Ein Jahr später starb Minna in Dresden und Wagner ließ sich in Genf nieder. Dank der finanziellen Unterstützung des Königs konnte Wagner an seinen Opern arbeiten, ohne an die Kosten zu denken.

Ein Gemälde, das Richard Wagner von der Brust aus rechts neben der Kamera zeigt.

Bayreuth

Jahre später konzipierte Wagner die Wagner-Gesellschaft, ein Theater, in dem ein gleichnamiges Festival stattfindet, das bis heute besteht. An seinem 59. Geburtstag legte er den Grundstein für das Bayreuther Festspielhaus. Er organisierte auch eine Reihe von Konzerten in ganz Deutschland, um Geld zu sammeln und beendete das Gebäude dank der Unterstützung von Ludwig II. Im Jahr 1874.

Schließlich baute der Komponist in Bayreuth eine Villa, die er Wahnfried nannte. Leider verlor das Theater bereits ein paar Jahre nach seiner Fertigstellung viel Geld. Wagner gab eine Reihe von Konzerten, um Geld zu sammeln und die Verluste auszugleichen. Zu diesem Zeitpunkt war er des Lebens auf dieser Welt jedoch schon recht müde und er verlor allmählich seinen Überlebenswillen, da er an Herzkrankheiten litt.

Richard Wagner: Tod und Vermächtnis

Richard Wagner erlitt zwischen 1881 und 1882 mehrere Herzinfarkte. Am 13. Februar 1883 verstarb der renommierte Komponist in Venedig. Sein Körper wurde im Garten seiner Villa, Wahnfried, begraben.

Wagners Tetralogie Der Ring des Nibelungen ist zweifellos sein Meisterstück. Es besteht aus vier verschiedenen Opern: Das Rheingold, Die Walküre, Siegfried und Götterdämmerung. Diese Tetralogie gehört zusammen mit Tristan und Isolde, den Meistersingern von Nürnberg, Lohengrin, Tannhäuser und Der fliegende Holländer zum sogenannten Bayreuther Kanon.

Der gesamte Zyklus wurde erst 1876 vollständig aufgeführt. Von diesem Zeitpunkt an wurde der gesamte Opernkanon jedes Jahr bei den Festspielen aufgeführt, die immer noch in Bayreuth stattfinden.

Wagners Ideen fanden ebenso viele Anhänger wie Kritiker. Das Erbe, das er mit dem Bayreuther Festspielhaus hinterlassen hat, war dank der tatkräftigen Unterstützung Ludwigs II. von Bayern so kompliziert wie kein anderes Theater zuvor. Das Theater existiert jetzt nur noch zur Aufführung seiner Werke, als ständige Erinnerung an sein Genie und seine Zeitlosigkeit.


Alle zitierten Quellen wurden von unserem Team gründlich geprüft, um deren Qualität, Verlässlichkeit, Aktualität und Gültigkeit zu gewährleisten. Die Bibliographie dieses Artikels wurde als zuverlässig und akademisch oder wissenschaftlich präzise angesehen.


  • del Fresno, B. M. (1993). Nacionalismo e internacionalismo en la música española de la primera mitad del siglo XX. Revista de musicología, 16(1), 640-657.
  • Magee, B. (2012). Wagner y la filosofía. Fondo de Cultura Económica.
  • Mann, T. (2013). Richard Wagner y la música. Debols! llo.

Dieser Text dient nur zu Informationszwecken und ersetzt nicht die Beratung durch einen Fachmann. Bei Zweifeln konsultieren Sie Ihren Spezialisten.