Posttraumatische Belastungsstörung nach einem Herzinfarkt

Viele Menschen entwickeln nach einem Herzinfarkt eine posttraumatische Belastungsstörung, wobei bestimmte Faktoren das Risiko erhöhen. Erfahre mehr darüber.
Posttraumatische Belastungsstörung nach einem Herzinfarkt
Gorka Jiménez Pajares

Geschrieben und geprüft von dem Psychologen Gorka Jiménez Pajares.

Letzte Aktualisierung: 13. März 2023

Stress zählt zu den größten Risikofaktoren für Herz-Kreislauf-Erkrankungen, die in Deutschland für rund ein Drittel der Todesfälle verantwortlich sind. Dieses lebensbedrohliche Ereignis stellt eine enorme psychische Belastung dar, die in rund 11 Prozent der Fälle eine posttraumatische Belastungsstörung (PTBS) auslöst.

Der Myokardinfarkt ist ein plötzlich eintretendes lebensbedrohliches Ereignis, das Betroffene zwingt, über Leben und Tod nachzudenken.

Mann hat posttraumatische Belastungsstörung nach einem Herzinfarkt
Verschiedene psychosoziale Faktoren erhöhen das Risiko für einen Myokardinfarkt.

Psychosoziale Faktoren als Auslöser für einen Herzinfarkt

Es gibt zahlreiche Forschungsergebnisse, die psychosoziale Faktoren als mögliche Auslöser eines Herzinfarkts beschreiben – Stress und unser beschleunigter Lebensstil zählen zu den häufigsten Belastungen, die Herz-Kreislauf-Krankheiten auslösen. Zusätzlich zu berufsbedingtem, persönlichem oder finanziellem Stress sind auch bestimmte Persönlichkeitsfaktoren (wie Feindseligkeit) zu berücksichtigen. Patienten mit dieser Tendenz haben ein höheres Risiko für einen Myokardinfarkt.

Auch die Typ-D-Persönlichkeit (Distressed Personality Type) ist besonders gefährdet. Diese Menschen sind an ihrer negativen Affektivität und an sozialer Inhibition zu erkennen (Jackson et al., 2018). Sie erleben Emotionen mit negativer Valenz besonders intensiv und entwickeln deshalb häufiger Depressionen und Ängste. Diese Merkmale erhöhen nicht nur die Wahrscheinlichkeit, an einem Myokardinfarkt zu leiden, sondern beeinflussen auch die Prognose negativ. Metaanalysen weisen eindeutig darauf hin, dass psychosoziale Faktoren bei einem Herzinfarkt den Krankheitsverlauf beeinflussen (Castilla et al., 2022).

Posttraumatische Symptome nach einem Myokardinfarkt

Nach einem Herzinfarkt berichten Patienten oft über Symptome von posttraumatischem Stress. Die Symptome werden allerdings oft vernachlässigt, auch von Fachkräften. Diese mangelnde Aufmerksamkeit für Stresssymptome erhöht nachweislich die Wahrscheinlichkeit künftiger Wiedereinweisungen wegen weiterer Infarkte. Dieses lebensbedrohliche Ereignis führt in den nachfolgenden Wochen häufig zu akuten Stresssymptomen. Wenn diese länger als einen Monat anhalten, kann eine posttraumatische Belastungsstörung diagnostiziert werden.

Die Beurteilung des psychischen Zustands ist deshalb nach einem Myokardinfarkt grundlegend (Castilla et al., 2022). Die genauen biologischen Mechanismen, die Stress und die Sterblichkeit nach einer Herz-Kreislauf-Erkrankung miteinander verbinden, sind noch unbekannt. Es wird jedoch vermutet, dass eine verstärkte Entzündung sowie eine unregelmäßige Einnahme der Arzneimittel und ungesunde Lebensgewohnheiten eine Rolle spielen könnten.

Posttraumatische Belastungsstörung nach einem Herzinfarkt
Murielle Jacquet-Smailovic erklärt, dass fast doppelt so viele Personen mit Herzinfarkt an einer PTBS leiden als dies in der Allgemeinbevölkerung der Fall ist.

Welche Prädiktoren weisen nach einem Herzinfarkt auf eine posttraumatische Belastungsstörung hin?

Die Wissenschaftlerin Cristina Castilla erwähnt folgende Vorhersagevariablen für eine posttraumatische Belastungsstörung nach einem Myokardinfarkt:

  • Junges Alter
  • Niedriges sozioökonomisches Niveau
  • Weibliches Geschlecht
  • Gefühl des Kontrollverlusts
  • Depressionen zum Zeitpunkt des Herzinfarkts
  • Psychiatrische Vorgeschichte
  • Mangel an sozialer Unterstützung
  • Die Wahrnehmung des Myokardinfarkts als extrem ernstes Ereignis
  • Selbstvorwürfe (z. B. “Das ist mir passiert, weil ich nicht auf meine Gesundheit geachtet habe”)

Menschen mit negativen Gefühlen, Depressionen oder den genannten Faktoren entwickeln nach einem Herzinfarkt häufiger eine posttraumatische Belastungsstörung. Deshalb ist die psychologische Beobachtung grundlegend, um diesen Patienten rechtzeitig helfen zu können. Die Entwicklung von Interventionsprotokollen zur Behandlung dieser Symptome ist eine Notwendigkeit.

“Die selbst wahrgenommene Schwere des Infarkts steht in direktem Zusammenhang mit der Schwere der posttraumatischen Symptome, die mit der koronaren Episode verbunden sind.”

Cristina Castilla


Alle zitierten Quellen wurden von unserem Team gründlich geprüft, um deren Qualität, Verlässlichkeit, Aktualität und Gültigkeit zu gewährleisten. Die Bibliographie dieses Artikels wurde als zuverlässig und akademisch oder wissenschaftlich präzise angesehen.


  • American Psychiatric Association. (2022). Diagnostic and Statistical Manual of Mental Disorders, Fifth Edition, Text Revision (Dsm-5-Tr(tm)) (5.a ed.). American Psychiatric Association Publishing.
  • CIE-11. (s. f.). https://icd.who.int/es
  • Peña Coto, C., Ramírez Muñoz, J., & Castro Vargas, F. (2012). Infarto agudo del miocardio por estrés laboral. Medicina Legal de Costa Rica, 29(2), 111-1190.
  • Jackson, C. A., Sudlow, C. L., & Mishra, G. D. (2018). Psychological distress and risk of myocardial infarction and stroke in the 45 and up study: A prospective cohort study. Circulation: Cardiovascular Quality and Outcomes, 11(9). https://doi.org/10.1161/CIRCOUTCOMES.117.004500
  • Jacquet-Smailovic, M., Brennsthul, M. J., Denis, I., Kirche, A., Tarquinio, C., & Tarquinio, C. (2022). Relationship between Posttraumatic Stress Disorder and subsequent myocardial infarction: a systematic review and meta-analysis. Journal of affective disorders, 297, 525–535. https://doi.org/10.1016/j.jad.2021.10.056
  • Castilla, C., García, F. E., & Vázquez, C. (2022). Causal Attributions and Perceived Severity as Predictors of Posttraumatic Stress Symptoms after a First Myocardial Infarction (Doctoral dissertation, Sociedad Española para el Estudio de la Ansiedad y el Estrés-SEAS.-Colegio Oficial de Psicologos de Madrid (copmadrid)).
  • acquet‐Smailovic, M., Tarquinio, C., Alla, F., Denis, I., Kirche, A., Tarquinio, C., & Brennstuhl, M. J. (2021). Posttraumatic stress disorder following myocardial infarction: a systematic review. Journal of Traumatic Stress, 34(1), 190-199. https://doi.org/10.1002/jts.22591
  • Johnson, J., & King, K. (1995). Influence of expectation about symptoms on delay in seeking treatment during myocardial infarction. American Journal of Critical Care, 4, 29-35. https://doi.org/10.4037/ajcc1995.4.1.29

Dieser Text dient nur zu Informationszwecken und ersetzt nicht die Beratung durch einen Fachmann. Bei Zweifeln konsultieren Sie Ihren Spezialisten.