Kognitive Stimulation: Übungen für ein gesundes Gehirn

Wir laden dich heute ein, ein paar einfache Übungen zur kognitiven Stimulation kennenzulernen. Lies weiter!
Kognitive Stimulation: Übungen für ein gesundes Gehirn

Geschrieben von Elena García

Letzte Aktualisierung: 14. Dezember 2021

Die Neuroplastizität unseres Gehirns ermöglicht es uns, seine Funktionen durch das Training verschiedener Fähigkeiten zu stärken und eine kognitive Reserve aufzubauen, die eine essenzielle Rolle in der Prävention gegen neurodegenerative Krankheiten spielt. Deshalb zeigen wir dir heute verschiedene Übungen für ein gesundes Gehirn, mit denen du deine kognitiven Fähigkeiten stimulieren kannst.

Bevor wir beginnen, definieren wir die Unterschiede zwischen kognitiver Stimulation, Rehabilitation und kognitivem Training.

  • Als kognitive Rehabilitation bezeichnet man all jene Aktivitäten, die auf die Wiederherstellung geschädigter kognitiver Funktionen abzielen. Diese Schädigung kann verschiedene Ursachen haben: Trauma, leichte kognitive Beeinträchtigung, Depression…
  • Die kognitive Stimulation umfasst Aktivitäten, die eine kognitive Beeinträchtigung verzögern.
  • Das kognitive Training besteht aus Aktivitäten, die darauf abzielen, die kognitive Leistung zu optimieren oder zu erhalten. Es handelt sich um eine gute Methode, um den allmählichen kognitiven Abbau zu verhindern und die kognitive Reserve zu verbessern.

Diese drei Methoden zur Verbesserung der kognitiven Funktionen sind Teil einer nicht-pharmakologischer Intervention. Es hat sich gezeigt, dass Anwender durch diese Strategien Vorteile erzielen und ihre kognitiven Fähigkeiten verbessern oder zumindest bewahren können.

Jara (2007) zufolge können ältere Erwachsene mit einer gewissen kognitiven Beeinträchtigung von Interventionen profitieren, welche diese Strategien umsetzen, da sie letztlich immer zu einer Verbesserung der Lebensqualität führen.

Es ist notwendig, die Therapie an den Patienten anzupassen und nicht den Patienten an die Therapie.

Louis Théophile Joseph Landouzy

Grundlegende Übungen zur kognitiven Stimulation

Die zur Verfügung stehenden Übungen sind breit gefächert und die Vielfalt ist groß. Von klassischen Übungsheften, die dir helfen, die Aufmerksamkeit, das Gedächtnis oder deine Rechenfähigkeiten zu verbessern, bis hin zum Gehirntraining mit neuesten Informations- und Kommunikationstechnologien findest du zahlreiche Möglichkeiten.

Kognitive Stimulation für ein besseres Gedächtnis

  • Bilder und Fotos: Mit diesen Elementen kannst du dein Kurzzeitgedächtnis trainieren. Beobachte das gewählte Bild einige Minuten lang genau und versuche dann, dich an alle Details zu erinnern, die du gesehen hast.
  • Ein traditionelles Spiel ist das Zuordnen von Karten, wie bei Solitaire. Damit kannst du dein Gedächtnis ebenfalls trainieren.
  • Des Weiteren empfehlen wir dir zu versuchen, dich an Wörter zu erinnern, die eine andere Person vorliest. Du kannst auch alleine Wortlisten auswendig lernen, von denen du zahlreiche im Internet findest. Natürlich kannst du sie auch selbst erstellen.

Kognitive Stimulation der Aufmerksamkeit für ein gesundes Gehirn

  • Lesen ist sehr hilfreich, um die Aufmerksamkeit zu Hause zu trainieren. Lies selbst einen Text oder lasse dir einen vorlesen. Danach solltest du in der Lage sein, konkrete Daten zu nennen und Fragen zu beantworten.
  • Darüber hinaus kannst du wie beim Gedächtnistraining auch mit Bildern arbeiten. Diesmal konzentrierst du dich auf spezifische Details, um deine Aufmerksamkeit zu verbessern.


Alle zitierten Quellen wurden von unserem Team gründlich geprüft, um deren Qualität, Verlässlichkeit, Aktualität und Gültigkeit zu gewährleisten. Die Bibliographie dieses Artikels wurde als zuverlässig und akademisch oder wissenschaftlich präzise angesehen.


  • Madrigal, L. M. J. (2007). La estimulación cognitiva en personas adultas mayores. Revista cúpula, 4-14.
  • Tortajada, R. E., & Villalba, S. (2014). Estimulación cognitiva: una revisión neuropsicológica. Therapeía: estudios y propuestas en ciencias de la salud, (6), 73-94.
  • Valls-Predet, C., Molinuevo, J L. y Rami, L. (2010). Diagnóstico precoz de la enfermedad de Alzheimer: fase prodrómica y preclínica. Revista Neurol 51, 471-80.

Dieser Text dient nur zu Informationszwecken und ersetzt nicht die Beratung durch einen Fachmann. Bei Zweifeln konsultieren Sie Ihren Spezialisten.