Kintsugi: Japanische Philosophie zur Heilung emotionaler Wunden

Diese traditionelle japanische Technik schafft aus Scherben neue Kunstwerke. Sie dient uns als Metapher: Wenn wir nach schwierigen Erfahrungen die Scherben wieder zusammenfügen, gehen wir gestärkt aus den Widrigkeiten des Lebens hervor. 
Kintsugi: Japanische Philosophie zur Heilung emotionaler Wunden
Valeria Sabater

Geschrieben und geprüft von der Psychologin Valeria Sabater.

Letzte Aktualisierung: 31. Oktober 2023

Kintsugi ist die japanische Kunst, in Keramik- oder Porzellanbruchstücken die Schönheit des Fehlerhaften, der Unvollkommenheit und der Erfahrung zu erkennen. Die Scherben werden mit Urushi-Lack und pulverisiertem Gold zu einem Ganzen zusammengefügt und erhalten so ein zweites Leben. Kintsugi dient uns als Metapher für die Heilung seelischer Wunden, für Resilienz und die Stärke, die wir durch Erfahrungen erreichen.

“Alles Schöne ist beschädigt. Du bist diese Schönheit; wir alle sind es.”

Bryant H. McGill (Simple Reminders¹)

Kintsugi zur Heilung emotionaler Wunden

Diese traditionelle japanische Technik schafft aus Scherben neue Kunstwerke. Dahinter versteckt sich die Philosophie, dass jeder Sprung, jede Wunde eine Geschichte erzählt und deshalb die Einzigartigkeit des Objektes hervorhebt und es wertvoller macht.

Übertragen wir diese Lebensweisheit auf unsere seelischen Wunden, erkennen wir die Bedeutung schwieriger Erfahrungen: Wenn wir die Scherben wieder zusammenfügen, gehen wir gestärkt aus den Widrigkeiten des Lebens hervor. Wir können stolz auf unsere Narben sein, denn sie machen uns einzigartig und resilient. In der Unvollkommenheit liegt die wahre Schönheit und Kraft, die uns im Leben weiterhilft.

Kintsugi zur Heilung emotionaler Wunden
In der Unvollkommenheit liegt die wahre Schönheit und Kraft.

1. Transformation

Die Narben, die seelische Wunden nach ihrer Heilung zurücklassen, sind transformativ: Widrigkeiten sind eine Chance für persönliches Wachstum. Sie bereiten dich auf neue emotionale Herausforderungen vor und vertiefen deine Selbsterkenntnis. Ein in BMC Psychologie veröffentlichter Artikel erinnert uns daran, dass die positiven Bewältigungsmechanismen, die wir durch widrige Erfahrungen entwickeln, unserer psychischen Gesundheit zugutekommen.

2. Akzeptanz und Einzigartigkeit

Die vergoldeten Risse machen die aus Scherben zusammengesetzten Keramikobjekte einzigartig. Auch unsere emotionalen Narben verleihen uns besondere Fähigkeiten und Charakter. Die Erfahrungen der Vergangenheit machen uns zu der Person, die wir heute sind.

Akzeptanz ist jedoch eine wichtige Grundlage, um schwierige Erlebnisse zu verarbeiten und emotionale Wunden zu heilen. Wer in tausend Stücke zerbricht, muss sich darum kümmern, diese Schweben wieder zusammenzusetzen, um eine traumatische Belastungsstörung oder andere psychische Folgen zu verhindern. 

Die Fachzeitschrift Psychological Medicine veröffentlichte eine Umfrage, in der 70 % der Befragten über traumatische Erlebnisse berichteten. Nur wenn diese Erfahrungen richtig verarbeitet werden, machen die zurückbleibenden Narben stärker.

“Resilienz bedeutet, deine neue Realität zu akzeptieren, auch wenn sie weniger gut ist als deine vorherige. Du kannst dagegen ankämpfen, Du kannst nichts anderes tun, als über das Verlorene zu schreien, oder du kannst das akzeptieren und versuchen, etwas Gutes zusammenzustellen.”

Elizabeth Edwards

3. Das Leben als Lernprozess

Es gibt kein Leben ohne Leid, Schmerz und Tod. Wir müssen das akzeptieren und lernen, schwierige Erlebnisse als Lernprozess zu betrachten, ohne daran zu zerbrechen. Wir müssen Enttäuschungen, Trauer und Frustration akzeptieren, anstatt absolute Perfektion anzustreben.

“Es sind nicht die Dinge, die uns beunruhigen, sondern unsere Sicht der Dinge.”

Epiktet

4. Ein Wegweiser zur Hoffnung

In seinem inspirierenden Buch Kintsugi, die Kunst emotionale Verletzungen zu heilen² erklärt Tomás Navarro, dass jedes Bruchstück, das mit der Kintsugi-Technik rekonstruiert wird, ein Symbol für Zerbrechlichkeit, jedoch auch für Stärke und Schönheit ist. Ein Verlust ist wie ein Riss, der das Leben spaltet, nach dem Heilungsprozess bleibt die Narbe zurück, doch du schöpfst neue Hoffnung und blickst wieder optimistisch in die Zukunft.

Dieser Prozess ist oft sehr komplex, trotzdem müssen wir weitergehen und unser Leben neu aufbauen – so wie erstaunlichen Porzellanstücke, die tausend ineinander verschmolzene Geschichten erzählen.

Die Schönheit des Zerbrochenen

Diese japanische Philosophie hat sich in allen Bereichen des persönlichen Wachstums etabliert. Auch der Autor Candice Kumai beschäftigt sich in seinem Buch Kintsugi Wellness³ mit diesem Thema. Kintsugi ist eine inspirierende Metapher, die uns hilft, schwierige Situationen aus einer anderen Perspektive zu betrachten. Zögere nicht daran, nach Bedarf professionelle Unterstützung in Anspruch zu nehmen, um dies zu erreichen.

▶ Lese-Tipps

  1. Simple Reminders: Inspiration for Living Your Best Life, Bryant McGill, Jenni Young McGill, Kindle 2018
  2. Kintsugi: Die Kunst, emotionale Verletzungen zu heilen, Tomás Navarro, Kösel 2019
  3. Kintsugi Wellness: The Japanese Art of Nourishing Mind, Body, and Spirit, Candice Kumai, Harper 2018

Alle zitierten Quellen wurden von unserem Team gründlich geprüft, um deren Qualität, Verlässlichkeit, Aktualität und Gültigkeit zu gewährleisten. Die Bibliographie dieses Artikels wurde als zuverlässig und akademisch oder wissenschaftlich präzise angesehen.



Dieser Text dient nur zu Informationszwecken und ersetzt nicht die Beratung durch einen Fachmann. Bei Zweifeln konsultieren Sie Ihren Spezialisten.