False Memory OCD: Wenn Zwangsgedanken falsche Erinnerungen schaffen

Zwangsgedanken können Erinnerungen produzieren, die von Betroffenen als wahr wahrgenommen werden, obwohl sie ihrer Fantasie entspringen. Die "False Memory OCD" hat ernste Folgen. Erfahre hier mehr darüber.
False Memory OCD: Wenn Zwangsgedanken falsche Erinnerungen schaffen
Valeria Sabater

Geschrieben und geprüft von der Psychologin Valeria Sabater.

Letzte Aktualisierung: 03. Mai 2023

Zwangsgedanken können falsche Erinnerungen schaffen. Menschen mit einer Zwangsstörung (OCD) misstrauen deshalb oft ihren eigenen Erinnerungen und suchen Indizien, um sie bestätigen oder widerlegen zu können. Sie wissen nicht, ob die beunruhigenden Bilder, die sie in ihrem Gedächtnis erleben, real sind oder nicht. Habe ich meinen Partner betrogen oder trügt mich mein Erinnerungsvermögen? Habe ich diese Person tatsächlich verletzt oder habe ich nur in meiner Fantasie Fahrerflucht begangen? 

Diese Zwangsgedanken sind sehr beunruhigend, denn sie scheinen wahr zu sein. Plötzlich taucht in der Erinnerung ein Ereignis auf, das vielleicht stattgefunden hat, vielleicht jedoch auch nur vom Gehirn erzeugt wurde. Dieser ständige Zweifel ist sehr belastend. Manche Betroffene führen Tagebuch, sichern sich ein Alibi oder versuchen, sich daran zu erinnern, wo sie gerade zum Zeitpunkt des Ereignisses waren, um herauszufinden, ob es wirklich passiert ist oder nicht. 

Erfahre anschließend Interessantes über diese Zwangsgedanken, die falsche Erinnerungen erzeugen. Die englische Bezeichnung lautet False Memory OCD. Es handelt sich um einen Subtyp einer Zwangsstörung, die den Alltag der Patienten enorm beeinträchtigt.

Falsche Erinnerungen sind nicht nur sehr belastend, sie können auch zu Zwangshandlungen führen, welche die Situation zusätzlich verschlimmern.

Frau False Memory OCD hat falsche Erinnerungen schaffen
Menschen mit einer False Memory OCD können oft nicht unterscheiden, ob ihre Erinnerungen wahr sind oder ihrer Fantasie entspringen.

False Memory OCD: Wenn falsche Erinnerungen dein Gewissen belasten

Du erinnerst dich plötzlich daran, dass du deinen besten Freund verraten hast; oder du glaubst, etwas gestohlen zu haben und fühlst dich schuldig. Vielleicht hast du deinen Partner oder deine Partnerin in deiner Erinnerung betrogen. Die False Memory OCD produziert falsche Erinnerungen und du weißt nicht, ob diese Ereignisse wirklich passiert sind oder nicht.

Diese Gedanken können plötzlich und zusammenhanglos auftreten oder durch äußere Auslöser entstehen: Du kannst einen Artikel über einen Unfall mit Fahrerflucht lesen und erinnerst dich einige Zeit später daran, dass du einmal einen Menschen verletzt und dich nicht um ihn gekümmert hast. Diese Zwangsgedanken können Wochen oder Monate nach dem Auslöser auftauchen. Du hast ein schlechtes Gewissen, weißt aber nicht, ob es sich um reale oder falsche Erinnerungen handelt.

Eine Studie der University of Georgia (USA) sowie andere Forschungen machen deutlich, dass die ständigen Zweifel an der Wahrheit zu Zwangsverhalten führt. Betroffene versuchen damit, ihre Angst und ihr Unbehagen zu lindern.

Falsche Erinnerungen haben ernste Auswirkungen

Die False Memory OCD verändert das Leben der Betroffenen komplett. Stell dir vor, du hast eine berufliche Besprechung mit einer Führungskraft und glaubst, dich vor ein paar Tagen über diese Person lustig gemacht zu haben. Dies prägt dein Verhalten, du schämst dich und hast Angst. Doch in Wahrheit handelt es sich um falsche Erinnerungen, die du nicht kontrollieren kannst.

Die False Memory OCD hat ernste Folgen. Zu den häufigsten Auswirkungen zählen folgende:

  • Ständige Zweifel
  • Erschöpfung
  • Suizidgedanken
  • Ständige Ängste
  • Vermeidungsverhalten
  • Gefühl der Einsamkeit
  • Verschlechterung der sozialen Beziehungen
  • Zwangsverhalten
  • Schlaf- und Essstörungen
  • Aufdringliche Schuldgefühle
  • Konzentrationsschwäche, mangelnde Produktivität und Problemlösungsfähigkeit
  • Ständige Recherchen und die Suche nach Alibis, um herauszufinden, ob die Erinnerungen wahr sind oder nicht
  • Weitere Störungen wie Depressionen

Zwangsgedanken, die falsche Erinnerungen erzeugen, haben ernste Folgen und führen häufig zu Schuldgefühlen und depressiven Zuständen.

False Memory OCD: mögliche Ursachen

Die False Memory OCD kann gewöhnliche Erinnerungen in traumatische, falsche Erinnerungen verwandeln. Betroffene sind nicht in der Lage zu beurteilen, ob sie wahr oder falsch sind. Diese Erfahrung ist nicht bei allen Zwangsstörungen vorhanden. Wir nennen anschließend mögliche Ursachen, die dazu führen können.

1. Genetische Veranlagung

Eine Studie mehrerer Universitäten (2019) weist darauf hin, dass genetische Ursachen eine False Memory OCD begünstigen könnten. Der Schlüssel scheint insbesondere in den serotonergen, katecholaminergen und glutamatergen Genen zu liegen. Die Genetik könnte also de Anfälligkeit für dieses Phänomen erhöhen.

2. Traumatische Erfahrungen

Traumatische Erlebnisse zählen zu den häufigsten Auslösern von Zwangsstörungen. Sie können falsche Erinnerungen produzieren, was jedoch nicht immer der Fall ist. In der Regel erleben Betroffene viele falsche Erinnerungen, die nichts mit dem schmerzhaften Ereignis zu tun haben.

Verzerrte Erinnerungen und die Schwierigkeit, zwischen Realität und Fantasie zu unterscheiden, sind jedoch nicht nur im Zusammenhang mit Traumata zu beobachten.

Traumata erhöhen das Risiko für Gedächtnisstörungen und Misstrauen, was großes Leid auslöst.

3. Umweltfaktoren

Liegen genetische Faktoren vor, ist die Wahrscheinlichkeit für falsche Erinnerungen im Rahmen einer Zwangsstörung höher, wenn zusätzlich Umweltstressoren auftreten. Eine dysfunktionale Familie ist beispielsweise ein Risikofaktor. 

Zwangsgedanken, die falsche Erinnerungen erzeugen, machen Betroffene anfälliger für Depressionen.

Mann erzählt Therapeutin über falsche Erinnerungen
Die kognitive Verhaltenstherapie einschließlich Exposition und Reaktionsmanagement kann Menschen mit Zwangsgedanken helfen..

Zwangsgedanken und falsche Erinnerungen: Was tun?

Die False Memory OCD ist eine schwere psychische Störung, die zu Suizidgedanken führen kann. Fachärztliche Hilfe ist deshalb unbedingt nötig. Folgende Interventionen können Betroffenen helfen:

  • Pharmakologische Behandlung: Die behandelnde Ärztin oder der Arzt kann Antidepressiva in Kombination mit einer Psychotherapie verschreiben.
  • Kognitive Verhaltenstherapie mit Exposition und Reaktionsmanagement: Diese Therapieform hat sich in der Behandlung von Zwangsstörungen als wirksam erwiesen. Betroffene beschäftigen sich mit ihren Gedanken, Erinnerungen und Ängsten und lernen, Zwangsverhalten zu vermeiden.

Die False Memory OCD ist behandelbar: Eine entsprechende Therapie ermöglicht es Betroffenen, ihre Lebensqualität zurückzugewinnen. Das aktive Community-Forum von OCD Land ist für Betroffene hilfreich, denn sie können mit anderen Menschen mit OCD Kontakt aufnehmen und ihnen Fragen stellen.


Alle zitierten Quellen wurden von unserem Team gründlich geprüft, um deren Qualität, Verlässlichkeit, Aktualität und Gültigkeit zu gewährleisten. Die Bibliographie dieses Artikels wurde als zuverlässig und akademisch oder wissenschaftlich präzise angesehen.


  • Mataix-Cols, D., Rosario-Campos, M. C., & Leckman, J. F. (2005). A multidimensional model of obsessive-compulsive disorder. The American journal of psychiatry162(2), 228–238. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/15677583/
  • Taylor S. (2011). Etiology of obsessions and compulsions: a meta-analysis and narrative review of twin studies. Clinical psychology review31(8), 1361–1372. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/22024245/
  • Thomasantérion, C., Cadet, L., Dirson, S., & Laurent, B. (2002). Présentations amnésiques des troubles obsessionnels compulsifs [Amnesic presentations of the compulsive obsessional confusions (about 3 patients appearing in a consultation of memory)]. L’Encephale28(2), 154–159. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/11972142/
  • Klumpp, H., Amir, N., & Garfinkel, S. N. (2009). False memory and obsessive-compulsive symptoms. Depression and anxiety26(5), 396–402. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/18839404/
  • Stein, D. J., Costa, D. L. C., Lochner, C., Miguel, E. C., Reddy, Y. C. J., Shavitt, R. G., van den Heuvel, O. A., & Simpson, H. B. (2019). Obsessive-compulsive disorder. Nature reviews. Disease primers5(1), 52. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC7370844/

Dieser Text dient nur zu Informationszwecken und ersetzt nicht die Beratung durch einen Fachmann. Bei Zweifeln konsultieren Sie Ihren Spezialisten.