Experiment: Deine Überzeugungen können deinen Magen überlisten

Deine Gedanken und Gefühle können deinen Körper beeinflussen und sogar bestimmte biologische Marker verändern. Finde heraus, wie deine Überzeugungen körperliche Reaktionen verändern können.
Experiment: Deine Überzeugungen können deinen Magen überlisten
Elena Sanz

Geschrieben und geprüft von der Psychologin Elena Sanz.

Letzte Aktualisierung: 10. Juni 2024

Auch wenn wir Geist und Körper begrifflich trennen, wissen wir, dass sie eine untrennbare Einheit bilden. Unsere Gedanken und Stimmungen beeinflussen biologische Prozesse, was sich unter anderem durch psychosomatische Krankheiten oder den Placebo-Effekt äußert. Deine Überzeugungen können sogar deinen Magen austricksen. Wir schauen uns anschließend ein interessantes Experiment an, das dies deutlich macht.

Dieses Phänomen wurde bereits in verschiedenen Zusammenhängen und Versuchen nachgewiesen: Was in unserem Leben passiert, hängt wesentlich von unseren Überzeugungen und von unserem inneren Dialog ab. Dieser Zusammenhang ist sogar durch biologische Marker messbar.

Frau denkt über ihre Überzeugungen nach

So können deine Überzeugungen deinen Magen beeinflussen

Wie anfangs kurz erwähnt, ist diese Idee keinesfalls neu. Studien über den Placeboeffekt haben gezeigt, dass der Glaube an die Wirksamkeit einer Behandlung ähnliche Vorteile haben kann, wie die Behandlung selbst. Der Noceboeffekt zeigt hingegen, dass die Überzeugung, dass negative Auswirkungen eintreten werden, tatsächlich dazu führt.

In verschiedenen Studien untersuchten Wissenschaftler, welche Auswirkungen Überzeugungen im Bereich der Ernährung haben. Die Ergebnisse zeigen, dass unsere Überzeugungen die Art und Weise verändern, wie Lebensmittel von unserem Organismus verarbeitet werden. Eine der interessantesten Studien in diesem Zusammenhang wurde in der Fachzeitschrift Health Psychology veröffentlicht. Ein Wissenschaftlerteam untersuchte darin, wie sich Überzeugungen über bestimmte Nahrungsmittel auf das appetitanregende Peptid Ghrelin auswirken.

Die Teilnehmenden wurden in zwei Gruppen aufgeteilt. Alle erhielten ein Getränk mit 380 kcal, jedoch unterschiedliche Informationen: Die eine Gruppe glaubte, einen Shake mit 620 kcal zu trinken – ein leckeres, jedoch ungesundes Getränk. Die andere Gruppe glaubte hingegen, einen sehr gesunden Shake mit nur 180 kcal zu trinken.

Der Ghrelinspiegel (ein biologischer Marker für Hunger) wurde zu drei Zeitpunkten gemessen:

  • Vor dem Beginn des Experiments.
  • Während der Erwartungsphase, als die Teilnehmenden bereits wussten, welchen Shake sie erhalten würden. Zu diesem Zeitpunkt betrachteten und bewerteten sie ein irreführendes Bild des Milchshakes und seiner Inhaltsstoffe.
  • Nach dem Verzehr und der Bewertung.

Überraschende Ergebnisse

Die Ergebnisse waren überraschend, denn sie zeigten, dass sich der Ghrelinspiegel in Abhängigkeit von den Überzeugungen der Teilnehmenden veränderte. Jene Personen, die glaubten, einen leckeren, jedoch kalorienreichen Shake zu erhalten, verzeichneten in der Erwartungsphase einen moderaten Anstieg des Ghrelinspiegels, was auf ihr physiologisches Verlangen hinweist. Die Werte der anderen Gruppe blieben fast unverändert.

Die Ghrelinwerte der Gruppe mit dem leckeren, aber ungesunden Getränk fielen nach dem Verzehr drastisch ab, während sie bei der anderen Gruppe fast gleich blieben. Das zeigt, dass der Körper eher auf Erwartungen als auf die Realität reagiert. Überzeugungen können in gewisser Weise deinen Magen austricksen.

Wenn beispielsweise eine Person, die abnehmen möchte, Lebensmittel erhält, die als gesund etikettiert werden, obwohl sie fett- und zuckerreich sind, könnte dieser Effekt dazu führen, dass ihre Ghrelinwerte nach dem Verzehr trotzdem auf Hunger hinweisen, da sie glauben, dass die verzehrten Speisen kalorienarm sind. Sie fühlen sich also nicht satt.

Andere Studien

Ein ähnliches Experiment wurde an Patienten mit Typ-2-Diabetes durchgeführt. Die Teilnehmenden tranken dasselbe Getränk, glaubten jedoch aufgrund von irreführenden Etiketten, dass die Getränke mehr beziehungsweise weniger Zucker enthielten.

Bei der anschließenden Messung des Blutzuckerspiegels stellte sich heraus, dass die Überzeugung die Ergebnisse beeinflussten: Jene Personen, die glaubten, ein zuckerhaltiges Getränk erhalten zu haben, verzeichneten einen höheren Anstieg des Blutzuckerspiegels als die andere Gruppe.

Ein ähnlicher Effekt wurde in einer Studie festgestellt, die den Einfluss von ernährungsbedingten Überzeugungen auf die Gewichtsabnahme untersuchte.  In diesem Fall hielten sich beide Gruppen an eine isokalorische (bedarfsgerechte) Ernährung, die Versuchsgruppe glaubte jedoch, sich kalorienarm zu ernähren.

Nachdem beide Gruppen mehrere Wochen lang an denselben Trainingseinheiten teilgenommen hatten, konnte bei der Versuchsgruppe eine Abnahme des Fettgewebes, der Körpermasse und des BMI festgestellt werden – nicht so bei der Kontrollgruppe.

Deine Überzeugungen können deinen Magen überlisten

Deine Überzeugungen können deinen Magen täuschen, aber nicht deine Gedanken

Eine ganze Reihe von Studien, darunter auch die oben genannte, weisen auf die Auswirkungen der Überzeugungen auf den Lebensmittelstoffwechsel hin. Natürlich ist dies nicht die einzige Variable, die dabei eine Rolle spielt, aber psychologische Prozesse scheinen einen größeren Einfluss auf physiologische Reaktionen zu haben, als uns gemeinhin bewusst ist.

Die Ergebnisse dieser Studien sollten dich jedoch nicht dazu verleiten zu glauben, dass wir unsere Physiologie mit unseren Gedanken kontrollieren können. Nur weil du glaubst, dass ein Lebensmittel eine bestimmte Wirkung hat, muss diese Wirkung nicht zwangsläufig eintreffen. Die teilnehmenden Diabetiker wussten, dass Zucker für sie schlecht ist, sie können jedoch ihre Gedanken nicht so manipulieren, dass sie eine umgekehrte Wirkung erzielen. Zucker bleibt für sie Gift. Wenn jedoch die positive Überzeugung mit der gesunden Wirkung des Produkts übereinstimmt, könnte dies tatsächlich doppelt vorteilhaft sein.

Die Beziehung zwischen Geist und Körper ist ein faszinierendes Thema, das tiefgründiger erforscht werden muss, damit wir die Vorteile nutzen können, um unsere Gesundheit zu fördern.


Alle zitierten Quellen wurden von unserem Team gründlich geprüft, um deren Qualität, Verlässlichkeit, Aktualität und Gültigkeit zu gewährleisten. Die Bibliographie dieses Artikels wurde als zuverlässig und akademisch oder wissenschaftlich präzise angesehen.


  • Crum, A. J., Corbin, W. R., Brownell, K. D., & Salovey, P. (2011). Mind over milkshakes: Mindsets, not just nutrients, determine ghrelin response. Health Psychology, 30(4), 424–429. https://doi.org/10.1037/a0023467
  • Park, C., Pagnini, F., & Langer, E. (2020). Glucose metabolism responds to perceived sugar intake more than actual sugar intake. Scientific Reports10(1), 1-8.
  • Panayotov, V. S. (2019). Studying a possible placebo effect of an imaginary low-calorie diet. Frontiers in Psychiatry, 550.

Dieser Text dient nur zu Informationszwecken und ersetzt nicht die Beratung durch einen Fachmann. Bei Zweifeln konsultieren Sie Ihren Spezialisten.