Empathielose Menschen: Wenn die Gefühle anderer egal sind
Wir alle kennen empathielose Menschen, die nicht in der Lage sind, sich in andere einzufühlen. Sie kümmern sich nicht um das Wohl ihrer Mitmenschen und interessieren sich wenig für ihre Ansichten und Perspektiven. Empathie ist keine Selbstverständlichkeit, der Mangel wirkt sich jedoch negativ auf persönliche Beziehungen und auch auf die Gesellschaft aus.
Empathie ist die Fähigkeit, die Realität eines anderen Menschen nachzuvollziehen, in seine Schuhe zu schlüpfen, sich in seine Situation oder seine Gefühle hineinzuversetzen und dabei die Grenzen der eigenen Wahrnehmung zu überschreiten.
Empathielose Menschen kennen kein Mitgefühl. Doch warum ist das so? Wir gehen heute dieser Frage nach, definieren das Persönlichkeitsprofil und sehen uns auch an, welche Störungen sich hinter der offensichtlichen Empathielosigkeit herzenskalter Menschen verbergen könnten.
“Das Mitgefühl mit allen Geschöpfen ist es, was Menschen erst wirklich zum Menschen macht.”
Albert Schweitzer
Empathielose Menschen und ihr egoistisches Verhalten
Herzloses und egoistisches Verhalten definiert Menschen, die sich nicht in andere hineinversetzen können und gefühlskalt reagieren. Sie denken nur an ihr eigenes Wohl und haben kein Interesse an den Bedürfnissen ihrer Mitmenschen. Gegenseitigkeit bedeutet für diesen Persönlichkeitstyp, nur dann etwas zu geben, wenn eine Gegenleistung gesichert ist. Empathielose Menschen kennen kein selbstloses Handeln und sind immer auf ihren eigenen Nutzen bedacht.
Sie setzen deshalb auch Manipulationsstrategien ein, um ihre Ziele zu erreichen. Diese Menschen zeigen sich unbarmherzig und kalt und sind deshalb meist nicht in der Lage, freundschaftliche Beziehungen aufzubauen. Hinter dieser Gefühlskälte verbergen sich oft Stress, ein gebrochenes Herz, mangelndes Vertrauen, Traumata, Ängste oder psychische Störungen.
Empathielose Menschen sind an folgenden Eigenschaften zu erkennen:
- Sie kümmern sich nicht um andere, da sie egozentrisch sind oder einfach kein Interesse daran haben, was mit ihren Mitmenschen passiert. Es gibt eine enge Verbindung zwischen Empathielosigkeit und Egoismus, trotzdem ist nicht jede egoistische Person auch empathielos.
- Gefühlskalte Menschen interessieren sich auch dann nicht für deine Gefühle, wenn du ihnen in einem offenen Gespräch erzählst, was in dir vorgeht. Sie verstehen die Gefühle anderer nicht oder sind nicht in der Lage, sie zu interpretieren. Manche sind jedoch geschickt darin, die Aussagen anderer so zu verdrehen, dass sie schließlich Schuldgefühle entwickeln.
- Sie haben nicht das Bedürfnis, anderen in ihrem Schmerz oder Leid zu helfen. Fremde Gefühle sind ihnen gleichgültig, auch wenn sie selbst das Leid auslösen.
- Empathielose Menschen äußern ihre Gedanken oft ohne jeden Filter, unabhängig davon, ob sie konstruktiv sind oder nicht.
- Sie sind oft sehr kritisch und haben Vorurteile und Überzeugungen, die sie nicht hinterfragen.
- Gefühlskalte Menschen neigen außerdem dazu, sich in sich selbst zurückzuziehen. Sie konzentrieren sich auf ihre Innenwelt und interpretieren Wahrnehmungen anders als ihre Mitmenschen.
- Sie haben oft narzisstische Züge und fühlen sich überlegen.
- Außerdem empfinden sie häufig keine Reue. Sie entschuldigen sich nur, wenn sie sich davon einen Vorteil erwarten.
Wie kommt es zu Empathielosigkeit und Gefühlskälte?
Du hast dich auch schon gefragt, warum empathielose Menschen kein Interesse an den Gefühlen ihrer Mitmenschen haben? Weshalb handeln sie egozentrisch und sind nicht in der Lage, über ihre eigene Wahrnehmung hinauszugehen und die Perspektive anderer zu verstehen?
In unserer extrem technikorientierten Gesellschaft verlieren humanistische Werte immer mehr an Bedeutung. Wir können beobachten, dass Menschen Notsituationen mit ihrem Handy filmen, anstatt den Betroffenen zu helfen. Auch Phänomene wie Mobbing und Ausgrenzung sind weitverbreitet. Zusätzlich befinden wir uns in einer Situation, in der physische Distanz auch zu sozialer Distanzierung führt, was die Entwicklung von Mitgefühl und Einfühlungsvermögen keinesfalls fördert.
Empathielose Menschen können an psychischen Störungen leiden
Wir dürfen nicht vergessen, dass mangelnde Empathie auch mit bestimmten psychischen Störungen im Zusammenhang stehen kann, die eine fachärztliche Therapie erfordern. Einige Beispiele:
- Narzisstische Persönlichkeitsstörung: Wir sprechen von egozentrischen Menschen, denen es an emotionaler Reife fehlt. Sie konzentrieren sich auf ihre eigenen Bedürfnisse und sind nicht in der Lage, sich in andere hineinzuversetzen.
- Psychopathie: Betroffene sind nicht fähig, sich an soziale Normen anzupassen. Sie sind zwar in der Lage, die Gefühle anderer zu erkennen, verwenden diese Fähigkeit jedoch nur, um ihre eigenen Ziele zu erlangen. Psychopathen kennen kein Mitgefühl, sie handeln nur zu ihrem eigenen Vorteil.
- Borderline-Persönlichkeitsstörung: Betroffene sind für gewöhnlich emotional instabil, was der Grund dafür ist, dass sie nur selten authentische Beziehungen aufrechterhalten können. Es fällt ihnen sehr schwer, zu verstehen und nachzuempfinden, wie sich andere fühlen.
Wenn du diesen Menschen erklärst, warum ihre Reaktionen verletzend sind, verstehen sie das oft nicht. Sie können die Situation verzerren und dich für das Unbehagen verantwortlich machen. Deshalb ist Vorsicht geboten, denn empathielose Menschen können großes Leid verursachen.
Empathie ist die Grundlage für soziale Beziehungen und ein friedliches Miteinander. Diese Fähigkeit kann trainiert werden.
Wie du mit empathielosen Menschen umgehen kannst
Empathielosen Menschen mangelt es nicht nur an Mitgefühl, sie sind häufig erfahrene Manipulatoren, die nur auf ihre eigenen Ziele ausgerichtet sind. Im Umgang mit diesen Menschen können folgende Tipps hilfreich sein:
- Setze Grenzen: Du entscheidest, wie weit diese Menschen bei dir gehen können. Lasse sie deine Grenzen nicht überschreiten.
- Wähle deine Freunde weise aus: Falls du das Gefühl hast, ausgenutzt oder manipuliert zu werden, ist es besser, die Freundschaft zu beenden.
- Sei bestimmt und durchsetzungsstark: Kommuniziere deine Wünsche und Gefühle eindeutig. Klare Worte verhindern Verwirrung.
- Distanziere dich, wenn du merkst, dass keine emotionale Verbindung möglich ist: Wenn du das Gefühl hast, dass deine Gedanken und Gefühle nicht mit diesem Menschen kompatibel sind, ist es besser, dich zu distanzieren.
Für hochsensible Menschen ist der Umgang mit empathielosen Personen besonders schwierig. Die Antwort auf ihre Fürsorge ist oft eine verurteilende, gefühlskalte, verletzende und abweisende Reaktion. Du solltest nicht zulassen, dass empathielose Menschen Schuldgefühle in dir wecken. Empathiemangel kann sehr schmerzhaft sein, deshalb solltest du dich davor schützen.
▶ Lese-Tipp
- Emotionale Intelligenz – Empathisch & erfolgreich durchs Leben, Chiara Dahms, Independently published 2021
- Gefühle verstehen und emotional frei sein. Vom Entlein zum Schwan, Michelle Amecke, Silberblatt Verlag 2021
- Emotionale Intelligenz – Training: Die Emotionale Intelligenz mit über 13 praktischen Übungen im Alltag trainieren (Hörbuch), Julian Prusse (Autor), Florian Wolny (Erzähler)
Alle zitierten Quellen wurden von unserem Team gründlich geprüft, um deren Qualität, Verlässlichkeit, Aktualität und Gültigkeit zu gewährleisten. Die Bibliographie dieses Artikels wurde als zuverlässig und akademisch oder wissenschaftlich präzise angesehen.
- Alcalá, V., Camacho, M., Romero, S. L., & Blanco, N. (2014). La falta de empatía: ¿Un síntoma específico de la esquizofrenia?. Revista De Psicopatología Y Psicología Clínica. 73–80. https://revistas.uned.es/index.php/RPPC/article/view/12764
- Albiol, L. M. (2018). La empatía: entenderla para entender a los demás. Plataforma.
- Brunsteins, P. (2015). La delgada línea entre ser o no ser empático. Filosofía e Historia de la Ciencia en el Cono Sur Selección de trabajos del IX Encuentro y las XXV Jornadas de Epistemología e Historia de la Ciencia, 1, 149-156. http://www.afhic.com/wp-content/uploads/2019/01/la-delgada-linea-entre-ser.pdf
- Cavalcanti, J. G., dos Santos, J. O. A., Pimentel, C. E., do Nascimento, A. M., Trindade, M. A., & de Lima Pinto, A. V. (2022). Narcisismo, pró-sociabilidade e agressão: o papel mediador da empatia. Avances en Psicología Latinoamericana, 40(2). https://revistas.urosario.edu.co/index.php/apl/article/view/9079
- Cameron, C. D., Hutcherson, C. A., Ferguson, A. M., Scheffer, J. A., Hadjiandreou, E., & Inzlicht, M. (2019). Empathy is hard work: People choose to avoid empathy because of its cognitive costs. Journal of Experimental Psychology: General, 148(6), 962. https://psycnet.apa.org/record/2019-20830-001
- Christov-Moore, L., Simpson, E. A., Coudé, G., Grigaityte, K., Iacoboni, M., & Ferrari, P. F. (2014). Empathy: gender effects in brain and behavior. Neuroscience and biobehavioral reviews, 46 Pt 4(Pt 4), 604–627. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC5110041/
- Fernández-Abascal, E. G., & Martín-Díaz, M. D. (2019). Relations between dimensions of emotional intelligence, specific aspects of empathy, and non-verbal sensitivity. Frontiers in Psychology, 10, 1066. https://www.frontiersin.org/articles/10.3389/fpsyg.2019.01066/full
- Goerlich K. S. (2018). The Multifaceted Nature of Alexithymia – A Neuroscientific Perspective. Frontiers in psychology, 9, 1614. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC6124373/
- López, M. B., Arán Filippetti, V., & Richaud, M. C. (2014). Empatía: desde la percepción automática hasta los procesos controlados. Avances en psicología latinoamericana, 32(1), 37-51. http://www.scielo.org.co/scielo.php?script=sci_arttext&pid=S1794-47242014000100004
- Montag, C., Brandt, L., Lehmann, A., De Millas, W., Falkai, P., Gaebel, W., … & Gallinat, J. (2020). Cognitive and emotional empathy in individuals at clinical high risk of psychosis. Acta Psychiatrica Scandinavica, 142(1), 40-51. https://onlinelibrary.wiley.com/doi/full/10.1111/acps.13178
- Navarro, E. C. (2013). El lenguaje no verbal: un proceso cognitivo superior indispensable para el ser humano. Revista comunicación, 20(1), 46-51. https://www.rua.unam.mx/portal/recursos/ficha/76322/el-lenguaje-no-verbal-un-proceso-cognitivo-superior-indispensable-para-el-ser-humano
- Riess H. (2017). The Science of Empathy. Journal of patient experience, 4(2), 74–77. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC5513638/
- Song, Y., Nie, T., Shi, W., Zhao, X., & Yang, Y. (2019). Empathy Impairment in Individuals With Autism Spectrum Conditions From a Multidimensional Perspective: A Meta-Analysis. Frontiers in psychology, 10, 1902. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC6794557/
- Vilella, C., Reddivari, A. (2022, 5 de septiembre). Empathy. StatPearls Publishing. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/books/NBK549810/
- Zapata, A. P. M., & Castaño, L. C. (2013). La empatía:¿ un concepto unívoco?. Katharsis, (16), 123-146. https://revistas.iue.edu.co/index.php/katharsis/article/view/467