Einbeziehung von Menschen mit Behinderungen: eine integrative Gesellschaft schaffen

Das Wort „Behinderung“ und unsere Sichtweise darauf haben sich im Laufe der Zeit sehr verändert. Aus diesem Grund werden wir uns heute eingehender damit befassen, wie viel sich geändert hat.
Einbeziehung von Menschen mit Behinderungen: eine integrative Gesellschaft schaffen

Geschrieben von Elena García

Letzte Aktualisierung: 17. Februar 2023

Obwohl die Begriffe, die wir in diesem Artikel verwenden, Teil unseres täglichen Lebens sind, verwenden die Menschen sie meistens nicht richtig oder ungenau. Dies liegt daran, dass sich das Konzept von Behinderung im Laufe der Zeit geändert hat und die Gesellschaft auf einem positiven Weg zur Einbeziehung von Menschen mit Behinderungen zu sein scheint.

Der soziale Fortschritt hat dazu beigetragen, mehr Kontext und Sichtbarkeit für funktional unterschiedliche Menschen zu schaffen. Vor diesem Hintergrund haben wir beschlossen, über die Entwicklung des Begriffs Behinderung zu sprechen.

Behinderung ist keine fixe Idee. Sie ändert sich ständig und hängt von den funktionalen Einschränkungen einer Person und der Unterstützung ab, die sie von externen Quellen erhält.

Es hat auch damit zu tun, wie eine Person mit ihrer Umgebung interagieren kann. Wir können funktionelle Einschränkungen für Menschen mit verschiedenen Behinderungen durch anpassungsfähiges Verhalten reduzieren (Badía, 2014).

„Behinderung ist eine Frage der Wahrnehmung. Wenn du nur eine Sache gut machst, wirst du von jemandem gebraucht.“

-Martina Navratilova-

Um zu verstehen, wie wir uns zur Einbeziehung von Menschen mit Behinderungen hinbewegen, müssen wir mehr über deren Geschichte erfahren.

Die Entwicklung des Begriffs „Behinderung“

Um zu verstehen, wie wir uns zur Einbeziehung von Menschen mit Behinderungen hinbewegen, müssen wir mehr über deren Geschichte erfahren. Daher werden wir die Unterschiede zwischen den Klassifizierungssystemen der Weltgesundheitsorganisation (WHO) für Behinderungen untersuchen. Wir wollten uns auch einen Moment Zeit nehmen, um über die Ursprünge des Konzepts der „funktionalen Vielfalt“ zu sprechen.

1908er Jahre: Die Klassifizierung ICDIH

In den 1980er Jahren schuf die WHO die Internationale Klassifikation für Beeinträchtigungen, Behinderungen und Handikaps (ICDIH). Sie betrachteten Behinderung als eine Krankheit, die aus drei verschiedenen Ebenen bestand:

  • Beeinträchtigung. Permanente körperliche Folgen von Krankheiten und Unfällen.
  • Behinderung. Eine Beeinträchtigung, die die Aktivitäten eines Menschen einschränkt.
  • Handikap. Jegliche Beeinträchtigung oder Behinderung, die die Fähigkeit einer Person zur Teilnahme an oder zur Wahrnehmung bestimmter sozialer Rollen, die im Allgemeinen als normal gelten, einschränkt oder vollständig behindert.

Die Klassifizierung ICF aus dem Jahr 2001

Im Jahr 2001 wurde das bestehende Modell zur Internationalen Klassifikation für Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF) umbenannt.

  • Behinderung ist ein Überbegriff für alle Gesundheitsaspekte und andere Faktoren, die mit dem Wohlbefinden zusammenhängen.
  • Begriffe, wie Beeinträchtigung und Behinderung, sowie das Ablaufkonzept Beeinträchtigung-Behinderung-Handikap wurden entfernt.
  • Es suggerierte, dass Behinderung ein Gesundheitszustand war. Mit anderen Worten, es war eine Krankheit oder eine Störung, die Funktionsstörungen in Bezug auf Beeinträchtigung, Aktivität (Einschränkungen) und / oder Teilnahme (Einschränkung) verursachte, wobei die Faktoren des Umfelds oder des persönlichen Kontexts hinzukamen.

2005: Die Einbeziehung von Menschen mit Behinderungen durch das Konzept „Funktionale Vielfalt“

Im Jahr 2005 wurde das Konzept der „funktionalen Vielfalt“ geboren. Es wurde vom Forum für betreutes Wohnen gefördert. Wie Rodríguez und Ferreira (2010) feststellten, bestand das Ziel dieses Konzepts darin, die von Menschen traditionell verwendete negative Terminologie zu umgehen.

Einige Personen, darunter auch die spanische Organisation CERMI, haben den Begriff „funktionale Vielfalt“ jedoch zugunsten anderer Konzepte abgelehnt. Anstatt Dinge wie „behinderte Menschen“ zu sagen, ist es besser, Begriffe wie „Menschen mit Behinderungen“ zu verwenden.

Laut CERMI hat die überwiegende Mehrheit der Menschen mit Behinderungen und der Menschen in dieser sozialen Bewegung den Begriff „funktionale Vielfalt“ abgelehnt. Sie geben an, dass sie sich nicht mit einem Begriff identifiziert fühlen, der von der Gesellschaft nicht allgemein akzeptiert wird.

Bei der Einbeziehung von Menschen mi Behinderungen geht es um das Recht der Menschen auf Selbstbestimmung und Teilnahme.

Vom Ausschluss hin zur Einbeziehung von Menschen mit Behinderungen

Es gibt verschiedene Dinge, über die es sich zu sprechen lohnt, wenn es um die Einbeziehung, den Ausschluss und Behinderung/funktionale Vielfalt geht. Hier sind einige davon:

Einbeziehung von Menschen mit Behinderungen

In dieser Bewegung geht es um das Recht der Menschen auf Selbstbestimmung und Teilnahme. Laut CILSA basiert dieses Modell auf der Idee, dass unsere Gesellschaft allen Menschen gleiche Chancen bieten muss.

Mit anderen Worten, es liegt in der Verantwortung der Gesellschaft, dafür zu sorgen, dass alle Menschen dieselben Chancen haben, um zu leben und sich zu entwickeln. Wenn eine Gesellschaft keine Barrieren errichtet und die Interaktion zwischen verschiedenen Umgebungen fördert, sollten Entwicklung und Gleichstellung leicht erreichbar sein.

Integration

Bei diesem Modell geht es darum, Menschen mit besonderen Bedürfnissen oder unterschiedlichen Fähigkeiten als gleichwertig zu betrachten. Heutzutage „akzeptieren“ wir Menschen, sehen sie aber immer noch als anders an. Obwohl sie ein Teil unserer Gesellschaft sein mögen, müssen sie sich an die Bedingungen um sie herum anpassen. Dies bedeutet, dass die Gesellschaft nicht vollständig inklusiv ist.

Abgrenzung

Diese Perspektive betrachtet Menschen mit Behinderungen als Menschen, die besondere Pflege- oder Lebensumgebungen benötigen. Es ist ein Modell, bei dem Menschen diskriminiert und einigen sogar ihre Grundrechte entzogen werden. In diesem Fall sind sie nicht einmal ein Teil der Gesellschaft. Sie existieren außerhalb in einem ausgegrenzten Raum.

Ausschluss

Dies ist das Modell, das einige Menschen als normal und andere als abnormal ansehen. Menschen mit Behinderungen werden somit offensichtlich von der Gesellschaft ausgegrenzt. Es gibt keine Möglichkeit für sie, ein Teil davon zu sein.

Dank der sozialen Fortschritte in den letzten Jahren rücken wir der tatsächlichen Einbeziehung von Menschen mit Behinderungen immer näher. Vergiss nie, wie wichtig eine gute Ausbildung ist, um zu verstehen, dass jeder von uns die gleichen Rechte hat. Letztendlich sind wir alle Menschen und verdienen es, glücklich und erfüllt zu leben.


Alle zitierten Quellen wurden von unserem Team gründlich geprüft, um deren Qualität, Verlässlichkeit, Aktualität und Gültigkeit zu gewährleisten. Die Bibliographie dieses Artikels wurde als zuverlässig und akademisch oder wissenschaftlich präzise angesehen.


  • Badía, M. Psicología de la Discapacidad. Universidad de Salamanca. 2014

  • Díaz, S. R., & Ferreira, M. A. (2010). Desde la dis-capacidad hacia la diversidad funcional. Un ejercicio de dis-normalización. Revista internacional de sociología68(2), 289-309.

  • García, M. G., Corona, D. G., López, C. B., & Barberá, C. G. (2009). De la exclusión a la inclusión: una forma de entender y atender la diversidad cultural en las instituciones escolares. Revista psicopedagogia26(79), 108-123.

  • Pantano, L. (2014). La palabra ‘discapacidad’ como término abarcativo. Observaciones y comentarios sobre su uso.

  • Romañach, J., & Lobato, M. (2005). Diversidad funcional, nuevo término para la lucha por la dignidad en la diversidad del ser humano. Foro de vida independiente5, 1-8.


Dieser Text dient nur zu Informationszwecken und ersetzt nicht die Beratung durch einen Fachmann. Bei Zweifeln konsultieren Sie Ihren Spezialisten.