Drunkorexie: Eine neue Essstörung

Drunkorexie: Eine neue Essstörung
Sara Clemente

Geschrieben und geprüft von der Psychologin und Journalistin Sara Clemente.

Letzte Aktualisierung: 17. Januar 2023

Obwohl nur wenige über diese neue Essstörung Bescheid wissen, ist sie auf dem Vormarsch. Drunkorexie ist eine sehr ernste Essstörung, die in der heutigen Gesellschaft nahezu omnipräsent ist. Diejenigen, die an Drunkorexie leiden, ersetzen die Kalorien aus fester Nahrung durch solche in alkoholischen Getränken. Sie tun dies mit der Absicht, an Gewicht zu verlieren.

Nicht die richtige Menge an Nahrung zu sich zu nehmen, kann zu Mangelerscheinungen führen, was langfristig schwerwiegende Auswirkungen haben kann. Denken wir zudem an all die Schäden, die Betroffene in ihrem Körper anrichten, wenn sie regelmäßig große Mengen an Alkohol konsumieren. Wenn wir beide Umstände kombinieren, ist die Katastrophe vorprogrammiert. Diese Erkrankung bringt zwei wirklich große Probleme zusammen: eine Essstörung und eine Alkoholabhängigkeit.

Trinken statt essen

Menschen, die an Drunkorexie leiden, sind sehr besorgt über ihr Gewicht. Dennoch ziehen sie es vor, nicht zu einem Arzt zu gehen, der ihnen eine angemessene, ausgewogene Ernährung aufzeigen könnte. Wie bei jeder anderen Essstörung treiben sie ihre Besessenheit, Gewicht zu verlieren, ins Extreme. Sie hören auf, zu essen, und beschließen, stattdessen in großen Mengen Alkohol zu trinken.

Das Hauptziel von Menschen mit Drunkorexie ist die Gewichtsabnahme durch die beiden oben genannten Maßnahmen. Auf der einen Seite mindern sie die Aufnahme fester Nahrung und auf der anderen Seite konsumieren sie übermäßig viel Alkohol. Letzteres betrachten sie als Ersatz für “richtiges Essen”. Dies kann für ihre Gesundheit so gefährlich werden, dass die Drunkorexie schließlich zum Tode führt.

Alkoholisierter Teenager

Komorbidität

Experten betrachten die Drunkorexie als eine nicht anders spezifizierte Essstörung, die in vielen Fällen mit Bulimie und Anorexie einhergeht. Oftmals führen Betroffene Erbrechen herbei, um jene zusätzlichen Kalorien wieder loszuwerden, die sie durch den Alkohol zu sich genommen haben.

Es gibt jedoch Fälle von Drunkorexie, die nicht mit anderen Essstörungen kombiniert sind. Im Grunde genommen essen diese Personen sehr wenig und trinken sehr regelmäßig Alkohol.

Verstärkter Konsum, höhere Toleranz

Die Schwierigkeit, eine Sucht zu überwinden, liegt in der wachsenden Notwendigkeit, immer mehr von der Substanz zu konsumieren, um die gewünschte Wirkung zu erzielen. Dieses Phänomen wird als “Toleranz” bezeichnet. Zum Beispiel werden am ersten Tag zwei Gläser Alkohol gebraucht, um ein angenehmes Gefühl zu erzeugen. Am dritten Tag werden drei gebraucht. Zwei Wochen später besteht das Bedürfnis, fünf zu trinken. Das geht so weiter, bis die benötigten Mengen kolossal sind.

Dieses Phänomen ist auch bei Drunkorexiepatienten zu beobachten: Betroffene pflegen einen immer höheren Alkoholkonsum, um ihren Appetit zu unterdrücken.

Frau mit Drunkorexie

Körperliche Folgen

Eine akute Bedrohung besteht in der Alkoholvergiftung. Wer große Mengen an Alkohol im Blut hat, kann das Bewusstsein verlieren und ins Koma fallen. Denken wir zudem daran, dass Menschen Alkohol leichter und schneller aufnehmen, wenn sie ihn auf nüchternen Magen konsumieren. Das ist genau das, was Drunkorexiepatienten tun. Ihr Organismus mag zusammenbrechen, weil es ihm unmöglich ist, einer Dehydrierung entgegenzuwirken. Die langfristige Überdosierung von Alkohol kann außerdem zu einer Zirrhose und zum Tod führen.

Darüber hinaus mag die Unterernährung zu einer Anämie führen, die in der Regel symptomatisch ist. Ein unzureichende Versorgung mit Vitaminen und Mineralstoffen mag unter anderem Schlaf- und Konzentrationsstörungen, Muskelschwäche und Amenorrhö verursachen.

Ein weitverbreitetes Problem

Die Drunkorexie ist eine Essstörung, die in therapeutischen Handbüchern noch nicht berücksichtigt wird. Sie muss als Ganzes betrachtet werden. Einerseits muss eine klinische und toxikologische Kontrolle durchgeführt werden, die es dem medizinischen Fachpersonal ermöglicht, den Zustand des Patienten zu erkennen. Andererseits sind eine Psychotherapie und eine Ernährungsberatung notwendig. Die wirksamste Behandlung jedoch ist die Prophylaxe.

Heutzutage konsumieren junge Menschen immer mehr Alkohol. Bei vielen Gelegenheiten lassen sie das Essen aus, weil sie wissen, dass sie nachts Alkohol konsumieren und so zahlreiche Kalorien zu sich nehmen werden. Junge Frauen sind diejenigen, die sich am meisten um ihre körperliche Erscheinung sorgen. Es ist jedoch wichtig, zu beachten, dass sich auch junge Männer ihrer Identität und ihres Körpers unsicher sind.

Daher müssen Eltern auf mögliche Indikatoren für diese Art von Verhalten achten. Prävention durch Aufklärung ist unerlässlich. Es ist auch wichtig, mit den Heranwachsenden über die negativen Auswirkungen von Unterernährung und Alkoholismus zu sprechen.


Dieser Text dient nur zu Informationszwecken und ersetzt nicht die Beratung durch einen Fachmann. Bei Zweifeln konsultieren Sie Ihren Spezialisten.