Die psychologischen Auswirkungen von Ungleichheit

Die psychologischen Auswirkungen von Ungleichheit
Roberto Muelas Lobato

Geschrieben und geprüft von dem Psychologen Roberto Muelas Lobato.

Letzte Aktualisierung: 24. April 2023

Ungleichheit ist heutzutage sehr verbreitet, obwohl manche Menschen sie mehr erfahren und andere weniger. Ungleichheit gibt es sowohl in wirtschaftlicher Hinsicht als auch in Bezug auf Chancen. Das wirkt sich offensichtlich auf unseren Lebensstil und unsere Lebensqualität aus. Die Auswirkungen von Ungleichheit gehen allerdings auch darüber noch hinaus, denn sie hat auch psychologische Auswirkungen, derer wir uns bewusst sein sollten.

Der gegenwärtige Kontext ist von Schwierigkeiten und wirtschaftlicher Instabilität geprägt und führt tendenziell zu immer größeren Unterschieden zwischen sozialen Klassen. Deshalb teilen wir unsere Gesellschaft wieder in drei klar definierte Klassen ein: die Reichen (die können machen, was sie wollen), die Mittelschicht (die viel weniger als reiche Leute haben) und die Armen (die fast nichts haben). Wirtschafts- und Sozialklassen erzeugen die psychologischen Auswirkungen, über die wir im Folgenden sprechen werden.

Die Gegenüberstellung von einem armen und reichen Viertel zeigt die soziale Disparität.

Alltägliche Ungleichheiten

Der Unterschied zwischen dem Vermögen der Ärmsten und der Reichsten bestimmt die wirtschaftliche Ungleichheit in einer Gesellschaft. Wenn also die Reichen in einer Gesellschaft 20-mal mehr Geld haben als die Armen und 1000-mal mehr in einer anderen, herrscht in der ersten Gesellschaft weniger wirtschaftliche Ungleichheit als in der zweiten. Gleichermaßen neigen Menschen aus ungleicheren Gesellschaften eher dazu, misstrauisch zu sein, konkurrieren mehr um wirtschaftliche Ressourcen und befürworten wirtschaftliche Ungleichheiten.

Die soziale Klasse, zu der wir gehören, beeinflusst auch die Art und Weise, wie wir die Realität wahrnehmen, wie wir uns fühlen und wie wir uns verhalten. Menschen in der unteren Klasse neigen beispielsweise dazu, zu erkennen, dass die Ereignisse, die um sie herum stattfinden, von äußeren Kräften abhängen, die außerhalb ihrer Kontrolle liegen. Diese Menschen sind zuweilen einfühlsamer und mitfühlender als Angehörige anderer Klassen. Darüber hinaus ist es so, dass sie eher etwas für andere tun, ohne eine Gegenleistung zu erwarten.

Soziale Klassen

Wir alle wachsen in einer bestimmten sozialen Schicht auf. In der Tat werden die meisten von uns immer in einer sozialen Schicht leben, die derjenigen, in der wir aufgewachsen sind, sehr ähnlich ist. Deshalb entwickeln wir eine Art, zu denken, zu fühlen und zu handeln, die der der Menschen in unserer näheren Umgebung angepasst ist. Davon hängt auch ab, wie wir mit anderen Menschen umgehen.

Menschen in niedrigeren Klassen leben normalerweise in unsicheren Umgebungen, wo sie sich eher verletzlich fühlen und häufiger Angst haben. Dies lässt sie glauben, dass ihre Handlungen und ihre Möglichkeiten nicht von ihnen abhängen, sondern ihnen von anderen auferlegt würden. Sie sind grundsätzlich empfindlicher gegenüber ungünstigen Einflüssen.

Die Menschen der Oberschicht haben mehr wirtschaftliche Ressourcen und eine höhere soziale Stellung. Sie leben in Zonen größerer Sicherheit, Freiheit, Wahlmöglichkeiten und Stabilität. Diese Menschen lernen früh, dass sie die Fähigkeit haben, die Umstände zu beeinflussen, und im Gegensatz zu Menschen der unteren Klasse sind sie empfindlicher für das, was andere von ihnen denken.

Obwohl die Unterschicht ein größeres Einfühlungsvermögen zu entwickeln neigt, sind die Menschen der Oberschicht präziser, wenn es darum geht, die Gefühle zu erkennen, die die Menschen empfinden, mit denen sie interagieren. Das nennt sich kognitives Einfühlungsvermögen.

Gini-Koeffizient: Auf einer Weltkarte wird die wirtschaftliche Ungleichheit gezeigt.

Wirtschaftliche Ungleichheit

Wirtschaftliche Ungleichheit ist eine Folge der unregelmäßigen Verteilung von Ressourcen in einer Gesellschaft. Die Verteilung kann egalitärer oder ungleicher sein.

Auf den ersten Blick ist es offensichtlich, dass Menschen in niedrigeren Schichten in ungleicheren Gesellschaften mehr kämpfen. Sie müssen sich eventuell mit Problemen wie mangelnder Bildung, ungewollter Schwangerschaft, Drogenmissbrauch und höheren Kriminalitätsraten befassen. Das bringt psychologische Probleme mit sich, die ihnen zu schaffen machen

Menschen, die in ungleicheren Gesellschaften leben, sind eher misstrauisch. Daher neigen sie dazu, anderen gegenüber zurückhaltender oder gar defensiver aufzutreten und sich weniger an sozialen Aktivitäten zu beteiligen. Darüber hinaus gibt es in ungleichen Gesellschaften einen schärferen Wettbewerb. Wenn Menschen sich unterbewertet fühlen, ist es nicht ungewöhnlich, dass sie unter Angstzuständen leiden, insbesondere wenn sie einen niedrigen Status haben. Einige versuchen, diese Angst zu umgehen, indem sie sich und ihre Situation in einem positiven Licht betrachten.

Letztlich sind gleichberechtigte Gesellschaften die besten, in denen wir leben können. Sie haben viele Vorteile. Darüber hinaus sind soziale Klassen in gleichberechtigten Gesellschaften einander tendenziell ähnlicher.

Das Schlimmste an sozialer Ungleichheit ist, dass je größer die Ungleichheit in einem Land ist, desto wahrscheinlicher ist es, dass die herrschende Schicht eine ungleichere Gesellschaft bevorzugt und sich weniger Sorgen über die Probleme macht, die sich daraus ergeben.


Dieser Text dient nur zu Informationszwecken und ersetzt nicht die Beratung durch einen Fachmann. Bei Zweifeln konsultieren Sie Ihren Spezialisten.