Der perfekte Liebhaber: 7 hilfreiche Tipps

Liebe bedeutet, Nähe und Vertrautheit zu kultivieren, Unterstützung anzubieten und auf die Bedürfnisse der Partnerin oder des Partners einzugehen. Lies weiter, wir haben einige Tipps für eine erfolgreiche Beziehung.
Der perfekte Liebhaber: 7 hilfreiche Tipps
Elena Sanz

Geschrieben und geprüft von der Psychologin Elena Sanz.

Letzte Aktualisierung: 16. Juni 2023

Der perfekte Liebhaber zeigt seiner Partnerin gegenüber Verständnis und Liebe: Er macht sie rundum glücklich, nicht nur im Schlafzimmer. Natürlich gilt dies genauso für die perfekte Liebhaberin: Auch wenn wir der Einfachheit halber nicht immer beide Geschlechter erwähnen, beschreiben wir allgemeine Konzepte, die auf alle zutreffen können.

Was macht einen guten Liebhaber aus? Wie kannst du dich als Liebhaberin verbessern? Folgende Tipps sind hilfreich, unabhängig davon, ob du gerade erst am Anfang einer Beziehung stehst oder bereits auf einige Jahre zurückblicken kannst.

Der perfekte Liebhaber

Was bedeutet es, ein perfekter Liebhaber oder eine perfekte Liebhaberin zu sein? Es geht darum, die emotionalen und körperlichen Bedürfnisse einer geliebten Person zu befriedigen, gleichzeitig jedoch auch das eigene Begehren nicht zurückzustellen. Interesse, Vertrautheit, Kommunikation und ein offenes Ohr für die andere Person sind wichtige Grundlagen.

Eine großangelegte Studie der Open University weist darauf hin, dass die meisten Menschen in einer Beziehung Wert darauf legen, gemeinsam zu lachen, beste Freunde zu sein, sich sicher und unterstützt zu fühlen und ein gutes Vertrauensverhältnis zu genießen. In ihrem Buch The Secrets of Enduring Love: How to Make Relationships Last¹ halten die Autoren Meg John Barker und Jaqcqui Gabb die Ergebnisse dieser Studie fest.

In der Praxis ist es jedoch nicht immer so einfach, deshalb sind einfach umzusetzende Tipps immer hilfreich.

Wie du dich als Liebhaber oder Liebhaberin verbessern kannst

Es gibt kein Patentrezept, denn jeder Mensch und jedes Paar ist anders und hat unterschiedliche Vorlieben und Bedürfnisse. Folgende allgemeine Tipps können trotzdem hilfreich sein.

1. Identifiziere deinen Bindungsstil

Der Bindungsstil hängt in hohem Maße von der kindlichen Beziehung zu den Eltern ab, prägt jedoch auch die Beziehungen zu anderen Personen im Erwachsenenalter. Personen mit einem sicheren Bindungsstil können eine ausgeglichene Beziehung ohne Angst und Verletzlichkeit aufbauen, die sich auf Vertrauen und gegenseitige Wertschätzung stützt.

Im Gegensatz dazu haben Menschen mit einer ängstlichen oder vermeidenden Bindung Schwierigkeiten damit, gesunde Beziehungen aufzubauen. Ängstliche Bindungen fördern das starke Bedürfnis nach Bestätigung und Zuneigung und führen oft in die Abhängigkeit. Personen mit vermeidendem Bindungsstil sind in emotionalen Situationen zurückweisend (Shaver & Mikulincer, 2009).

Wenn du deinen Bindungsstil und den deines Partners oder deiner Partnerin kennst, kannst du größeres Verständnis zeigen und einfühlsam reagieren. Du kannst zu einem besseren Liebhaber werden, wenn du dich auf die andere Person richtig einstellen kannst.

2. Lerne die Sprache der Liebe

Eine der wichtigsten Säulen in einer Beziehung ist die Liebe, die jedoch richtig zum Ausdruck kommen muss. Gary Chapman beschreibt in seinem Buch Die 5 Sprachen der Liebe², wie Zuneigung auf verschiedene Arten ausgedrückt werden kann. Dabei musst du natürlich auch die Vorlieben und Wünsche deiner Partnerin oder deines Partners beachten. Es muss nicht unbedingt ein Blumenstrauß sein, es gibt viele andere Möglichkeiten. Am besten liest du auch diesen Artikel: Die 5 Sprachen der Liebe nach Gary Chapman

3. Positiver Umgang im Alltag

Der Alltag ist nicht immer einfach, du solltest jedoch verhindern, dass Nörgeln, Jammern und Streit zur Routine wird. Der positive Umgang stärkt die Beziehung (Hurtarte & Díaz-Loving, 2008), du solltest verletzende Worte, Vermeidung, Impulsivität und einen gereizten Ton vermeiden und bei Unzufriedenheit das offene Gespräch suchen.

Wenn du Empathie und Mitgefühl förderst und eine offene, positive Haltung praktizierst, wirst du auch zu einem besseren Liebhaber!

4. Eine gesunde Kommunikation

Meinungsverschiedenheiten, Konflikte und Missverständnisse gibt es in allen Beziehungen, denn sie sind Teil unserer Natur. Du solltest jedoch versuchen, Konflikte möglichst schnell zu lösen, indem du eine gesunde Kommunikation förderst.

Drücke deine Meinung, Bedürfnisse und Wünsche klar und selbstbewusst aus, respektiere jedoch auch die Vorlieben und Gefühle deines Partners oder deiner Partnerin.

5. Emotionale Vertraulichkeit

Vertraulichkeit und Intimität sind wichtige Bestandteile jeder Partnerschaft. Sternberg (1986) definiert diese Werte in seiner Dreieckstheorie der Liebe als emotionale Nähe, Verbindung, Komplizenschaft und Unterstützung. Du gibst deiner Partnerin oder deinem Partner damit Sicherheit und Verbundenheit. Allerdings musst du Zeit und Hingabe investieren: Nimm dir jeden Tag für Gespräche Zeit und werde zu einem guten Zuhörer. Plant regelmäßig Dates oder unterhaltsame Aktivitäten ein, um dem Alltag zu entkommen.

6. Gemeinsamer Spaß

Eine in der Fachzeitschrift Western Journal of Communication veröffentlichte Studie weist auf die Bedeutung des Humors in einer gesunden Partnerschaft hin. Der perfekte Liebhaber oder die perfekte Liebhaberin schätzt das gemeinsame Lachen, das die emotionale Bindung stärkt.

7. Und zuletzt… natürlich ist auch Sex wichtig

Sexuelle Begegnungen fördern die Verbundenheit und Zufriedenheit des Paars. Es geht allerdings um die Qualität, nicht um die Quantität. Eine in der Zeitschrift Social Psychological and Personality Science veröffentlichte Studie legt nahe, dass mehr als einmal Sex pro Woche das Paar nicht glücklicher macht. Ein perfekter Liebhaber schätzt die Qualität und den richtigen Augenblick, um Sex rundum zu genießen.

Der perfekte Liebhaber: eine tägliche Aufgabe

Liebe muss jeden Tag genährt werden – der perfekte Liebhaber weiß das. Kleine Details und Aufmerksamkeiten unterbrechen die Routine und können Unzufriedenheit verhindern. Falls es in der Beziehung zu Konflikten kommt, ist eine Paartherapie zu empfehlen, um zu erkennen, woran es scheitert und was ihr verbessern könnt, um zu eurer Liebe zurückzufinden.

▶ Lese-Tipps

  1. The Secrets of Enduring Love: How to make relationships last, Meg John Barker, Jaqcqui Gabb, Ebury Digital 2016
  2. Die fünf Sprachen der Liebe – Wie Kommunikation in der Partnerschaft gelingt, Gary Chapman, Francke 2019

Alle zitierten Quellen wurden von unserem Team gründlich geprüft, um deren Qualität, Verlässlichkeit, Aktualität und Gültigkeit zu gewährleisten. Die Bibliographie dieses Artikels wurde als zuverlässig und akademisch oder wissenschaftlich präzise angesehen.



Dieser Text dient nur zu Informationszwecken und ersetzt nicht die Beratung durch einen Fachmann. Bei Zweifeln konsultieren Sie Ihren Spezialisten.