Das Bild der drei Affen und das gute Leben

Das Bild der drei Affen und das gute Leben
Sergio De Dios González

Geprüft und freigegeben von dem Psychologen Sergio De Dios González.

Geschrieben von Edith Sánchez

Letzte Aktualisierung: 12. Juli 2023

Das Bild der drei Affen hat mit einer konfuzianischen Maxime zu tun, die uns zu einer Verweigerung einlädt, vom Bösen zu sehen, zu hören oder zu sprechen. Dies sei eine der Voraussetzungen für ein wirklich gutes Leben, heißt es. Wir alle kennen verschiedene Darstellungen dieser drei weisen Affen. Es umfasst die Figur eines Affen, der seinen Mund bedeckt, eines anderen, der sich seine Ohren zuhält, und eines weiteren, der seine Augen mit den Händen verdeckt.

Eines der ältesten Zeugnisse dieses Bildes ist eine Holzskulptur aus dem 18. Jahrhundert, die auf ein gutes Leben im weitesten Sinne des Wortes anspielt. Diese Skulptur befindet sich im Toshogu-Schrein in der Stadt Nikko, Japan. Nikko liegt auf einem Hügel nördlich von Tokio.

Jeder der Affen hat übrigens einen Namen: Mizaru, Kikazaru und Iwazaru. In ihrer Reihenfolge bedeuten diese Namen: nicht sehen, nicht hören, nicht sagen. Aber was hat das nun mit gutem Leben zu tun?

Alles deutet darauf hin, dass die Skulptur von einer Maxime des Konfuzius inspiriert wurde. Diese Maxime besagt: “Seht das Böse nicht, hört das Böse nicht, sagt nicht Böses.”  Der grundlegende Sinn ist also nicht, sich ganz der Welt zu verschließen, sondern sich zu weigern, mit dem Bösen in Kontakt zu kommen. Das ist Teil der Kunst des guten Lebens.

“Wenn ein Übel vermieden werden kann, wäre es dumm, es zu akzeptieren.”

Terenz

Die Lehre des Konfuzius und der drei Affen

Die konfuzianische Maxime lädt ein, sich dagegen zu wehren, mit dem Bösen in Kontakt zu kommen. Aber ist das sinnvoll? Das Erste, was uns in den Sinn kommt, ist wohl, dass wir uns zwar weigern können, das Böse zu sehen, zu hören oder darüber zu sprechen, aber das bedeutet doch nicht, dass das Böse aus der Welt verschwinden würde? Wir könnten uns jedoch eine andere Frage stellen: Wie wirkt sich das Wissen oder Reden über das Böse auf unser Leben aus?

Es gibt einen paranoiden Teil unseres Selbst, der sich an dem Kontakt mit dem Bösen erfreut. Wir könnten diesbezüglich sagen, dass das Bewusstsein um die Perversität der Welt uns vor dieser Bedrohung schütze, die das Böse selbst sei. Wenn du zum Beispiel weißt, dass es in einer bestimmten Straße viele Überfälle gibt, kannst du sie vermeiden und so das Risiko verringern, selbst zum Opfer zu werden.

Das erscheint sinnvoll, aber tief im Inneren folgen wir nicht immer der Logik.

  • Erstens, weil das Böse die Ausnahme und nicht die Regel in der Welt ist. Es ist wahr, dass wir alle eine destruktive Facette haben, aber normalerweise reicht diese nicht aus, um als böse eingestuft zu werden. Und es gibt viel mehr Menschen, die ehrenhaft und konstruktiv leben.
  • Zweitens wurde bewiesen, dass das Gefühl von Nervosität und Anspannung einer der Faktoren ist, die Angreifer bewerten, bevor sie jemanden angreifen. Dasselbe könnte man auch für andere, ähnlich geartete Situationen behaupten. Mit anderen Worten, Täter und Opfer teilen gemeinsame Codes.
Konfuzius

Die Vorliebe für das Schlechte und das Gute zum Leben

Wenn wir leben können, ohne uns bewusst zu sein, was die neuesten Fortschritte in der Quantenphysik sind, warum können wir dann nicht leben, ohne über die perversen Handlungen in der Welt Bescheid zu wissen? An dieser Stelle sei auch darauf hingewiesen, dass es Grund zu der Annahme gibt, dass die Erfahrung von grausamen Handlungen, persönlich oder in den Medien, unsere Zerstörungskraft und die Gefahren einer Viktimisierung erhöht.

Das hat mit unseren Spiegelneuronen zu tun. Das Gehirn ist nicht immer in der Lage, Realität und Fantasie zu unterscheiden. Deshalb haben wir Angst, wenn wir Horrorfilme schauen. Wir wissen sehr wohl, dass sie eine Fiktion sind, und doch entfesseln sie konkrete Emotionen in uns.

Deshalb könnte das Sehen, Hören oder Reden über das Böse eine sehr giftige Wirkung auf uns selbst haben. Es ist möglich, dass sie das Monster der Angst oder das Monster des Perversen in uns nähren. Sie sind beide da und können wachsen, wenn wir sie pflegen. Vielleicht hatte Konfuzius also recht.

Ängstlicher Mann flieht vor Vogelschwarm

Mentale Hygiene

Die Skulptur der drei Affen kann daher als ein Leitfaden für ein gutes Leben und ein Grundprinzip der mentalen Hygiene verstanden werden. Das Sehen, Hören oder Reden über das Böse ist etwas, das uns in einen Zustand der Qualen führen könnte. Plötzlich vergessen wir, dass es statistisch und mathematisch gesehen mehr gute als schlechte Menschen auf der Welt gibt. Stattdessen glauben wir das Gegenteil: Wir fühlen, dass wir uns in einer Realität befänden, in der uns jeden Moment etwas sehr Schlimmes passieren könnte.

Viele werden sich fragen: Was, wenn wir wirklich Opfer eines Übels werden? In diesem Fall bleibt der Ansatz von Konfuzius gültig. Die treibende Kraft sollte dann sein, an dieser Erfahrung zu arbeiten, um sie zu verdünnen und von uns zu trennen. Um zu verhindern, dass sie zu einer Achse wird, an der sich unser Leben ausrichtet.

Aus Stracheldrahtzaun werden Vögel

Das Unerhörte, das Perverse und das Grausame sind Themen, die sich verkaufen. All dies ist Teil einer Art Schmerz-Pornografie, die den Menschen erschreckt und gleichzeitig fasziniert. Dieser Terror und diese Faszination sind neurotisch. Die Kunst des guten Lebens hat mit der Arbeit an der Perspektive zu tun, aus der wir uns der Welt nähern. Und in diesem Sinne hat die Entscheidung, uns zu weigern, Zeugen oder Verbreiter der Akte des Bösen zu sein, eine enorme Gültigkeit.


Dieser Text dient nur zu Informationszwecken und ersetzt nicht die Beratung durch einen Fachmann. Bei Zweifeln konsultieren Sie Ihren Spezialisten.