Carol Ryff und das Modell des psychologischen Wohlbefindens

Das Interessanteste an Carol Ryff ist, dass sie ein sehr präzises und einfaches Modell des Wohlbefindens vorschlägt, das die Bewertung und Selbsteinschätzung des allgemeinen psychischen Gesundheitszustands einer Person ermöglicht.
Carol Ryff und das Modell des psychologischen Wohlbefindens
Gema Sánchez Cuevas

Geprüft und freigegeben von der Psychologe Gema Sánchez Cuevas.

Geschrieben von Edith Sánchez

Letzte Aktualisierung: 13. Juni 2023

Carol Ryff ist eine amerikanische Psychologin, die über das psychologische Wohlbefinden und die Resilienz forscht. Sie hat in diesem Bereich eines der interessantesten und innovativsten Modelle entwickelt.

Carol Ryff ist Direktorin des Institute on Aging und Professorin für Psychologie an der Universität Wisconsin-Madison. 

Im Rahmen ihrer Forschungen über das psychologische Wohlbefinden entwickelte Carol Ryff mehrdimensionale Bewertungsskalen, die so erfolgreich waren, dass sie in mehr als 25 Sprachen übersetzt wurden. In ihren Studien analysiert die Wissenschaftlerin den Einfluss von Aspekten wie Alter, Geschlecht, sozioökonomischer Status, Ethnie und kultureller Kontext auf das psychologische Wohlbefinden.

Außerdem untersucht sie den Einfluss von Lebensereignissen , Herausforderungen und Übergangszeiten , die Menschen im Laufe ihres Lebens erleben. Erfahre heute mehr über diese interessante Psychologin und ihr Modell des psychologischen Wohlbefindens.

“Nur Freude ist eine Garantie für Gesundheit und Langlebigkeit.”

Santiago Ramón y Cajal.

Carol Ryff und das Modell des psychologischen Wohlbefindens
Die Psychologin Carol Ryff forscht auch über Resilienz.

Kurze Biografie von Carol Ryff

Carol Ryff kam 1950 in den Vereinigten Staaten zur Welt. Sie studierte Psychologie an der Pennsylvania State University und erhielt 1978 ihren Doktortitel. Danach wurde sie Lehrerin an der Universität von Wisconsin und widmet sich seitdem der Forschung über das Wohlbefinden.

Zwischen 1989 und 1998 entwickelte sie ein Modell des psychologischen Wohlbefindens, das ihren Namen und ihre Arbeit bekannt machte. Sie gilt als eine der entscheidenden Wegbereiterinnen für die Entwicklung der positiven Psychologie.

Carol Ryff definiert das psychologische Wohlbefinden als das optimale menschliche Funktionieren, bei dem eine hohe Anzahl positiver Emotionen auftritt. Auf der Grundlage ihrer Forschungen hat sie auch verschiedene Instrumente zur Bewertung des Wohlbefindens entwickelt. Des Weiteren ist die Resilienz in ihrer Theorie von zentraler Bedeutung.

Das Modell des psychologischen Wohlbefindens

Das Modell des psychologischen Wohlbefindens umfasst verschiedene Elemente, unter anderem das soziale, persönliche, psychologische und gesundheitsbezogene Verhalten. Auch die Art und Weise, wie Menschen auf die täglichen Herausforderungen reagieren, aus ihnen lernen und ihr Lebensgefühl bereichern.

Auf der Grundlage der obigen Ausführungen schlägt Carol Ryff in ihrem Modell folgende sechs Dimensionen vor:

  • Selbstakzeptanz. Sie ist grundlegend für das reibungslose Funktionieren. Die Selbstakzeptanz entspricht einer positiven Einstellung zur eigenen Person, einschließlich der negativen Aspekte und schwierigen Erfahrungen der Vergangenheit, die allesamt kein Unbehagen auslösen.
  • Positive Beziehungen. Es geht um die Fähigkeit, Bindung aufbauen zu können, die auf Zufriedenheit, Wärme und Vertrauen basieren. Es geht um gegenseitige Empathie, Intimität und Liebe, das heißt um gesundes Geben und Empfangen.
  • Lebensziel. Jeder Mensch braucht ein Ziel, das seiner Existenz einen Sinn gibt. Es geht um die Fähigkeit, Träume, Ziele und Vorgaben zu entwickeln, die das eigene Handeln leiten. Damit erhält die Gegenwart, die Vergangenheit und die Zukunft Sinn.
  • Persönliches Wachstum. In diesem Fall geht es um die Fähigkeit, das Beste aus seinen Talenten und Fertigkeiten zu machen. Dazu gehört die intensive Nutzung aller Potenziale und Fähigkeiten. Sie ermöglicht es, inmitten von Schwierigkeiten voranzukommen.
  • Autonomie. Damit verbunden ist die Möglichkeit, selbst zu wählen und Entscheidungen zu treffen, ohne von der Zustimmung anderer abhängig zu sein. Diese Fähigkeit beeinflusst die Verhaltensregulierung und den Widerstand gegen sozialen Druck.
  • Beherrschung der Umwelt. Dies bezieht sich auf die Reaktion einer Person auf die Anforderungen und Möglichkeiten, die der Kontext, in dem sie lebt, bietet. Sie bezieht sich auch auf die Fähigkeit, andere zu beeinflussen.
Carol Ryff forscht über das Wohlbefinden
Carol Ryff definiert die sechs Dimensionen des psychologisches Wohlbefinden.

Eine Psychologin des Wohlbefindens

Auf der Grundlage der sechs Dimensionen ihres Modells entwickelte Carol Ryff eine Bewertungsskala zur Messung des psychologischen Wohlbefindens. Sie weist außerdem darauf hin, dass das körperliche Wohlbefinden durch den Cortisol- und Zytokinspiegel sowie durch den Zustand des Herz-Kreislauf-Systems und die Qualität des Schlafs gemessen wird.

Carol Ryff hat über 120 Beiträge über ihre Arbeit veröffentlicht. Ihre Erkenntnisse werden in der klinischen Psychologie, der Psychiatrie und sogar der psychosomatischen Medizin verwendet. Sie leitet derzeit die Längsschnittstudie “Midlife in the US Study“, die eine große Stichprobe von Menschen analysieren soll, um die Forschung zu Wohlbefinden und Resilienz zu bereichern.


Alle zitierten Quellen wurden von unserem Team gründlich geprüft, um deren Qualität, Verlässlichkeit, Aktualität und Gültigkeit zu gewährleisten. Die Bibliographie dieses Artikels wurde als zuverlässig und akademisch oder wissenschaftlich präzise angesehen.


  • Díaz, D., Rodríguez-Carvajal, R., Blanco, A., Moreno-Jiménez, B., Gallardo, I., Valle, C., & Van Dierendonck, D. (2006). Adaptación española de las escalas de bienestar psicológico de Ryff. Psicothema18(3), 572-577.
  • Ryff, C. D., Singer, B. H., & Dienberg Love, G. (2004). Positive health: connecting well–being with biology. Philosophical Transactions of the Royal Society of London. Series B: Biological Sciences, 359(1449), 1383-1394.
  • Vecina Jiménez, M. L. (2006). Emociones positivas. Pap. psicol, 9-17.

Dieser Text dient nur zu Informationszwecken und ersetzt nicht die Beratung durch einen Fachmann. Bei Zweifeln konsultieren Sie Ihren Spezialisten.