Arbeitsbedingter Stress: Was tun?

Lange Arbeitszeiten, Schichtarbeit, die Unfähigkeit, Arbeit mit dem Sozial- oder Familienleben zu vereinbaren - kommt dir das bekannt vor? Was tun?
Arbeitsbedingter Stress: Was tun?

Geschrieben von Redaktionsteam

Letzte Aktualisierung: 03. Dezember 2022

Arbeitsbedingter Stress und zunehmender Druck im Beruf führen zu physischer und psychischer Erschöpfung und nicht selten zu einem Burn-out. Wir verbringen viele Stunden am Arbeitsplatz, die Anforderungen sind oft hoch, Überlastung und Probleme prägen den beruflichen Alltag. Es ist nicht immer einfach, sich an diese Situation anzupassen, außerdem spielt dabei auch die Persönlichkeit eine wesentliche Rolle.

Du findest nachfolgend verschiedene Tipps, die dir helfen werden, mit dieser Situation besser umzugehen.

Gestresste Frau am Schreibtisch erlebt ihre Arbeit als Albtraum
Arbeitsbedingter Stress kann schwerwiegende Folgen für die körperliche und seelische Gesundheit haben.

Arbeitsbedingter Stress: das richtige Management

Die beste Lösung ist die Beseitigung der Stressquelle. Dies erfordert allerdings, dass die Arbeitsorganisation verschiedene Veränderungen vornimmt, um die Anpassungsfähigkeit und Leistungsfähigkeit der Arbeitskräfte zu erhöhen.

Ein Beispiel für eine solche Änderung der Arbeitsbedingungen könnte die Umstellung der Arbeitszeiten von Schichtarbeit auf einen durchgehenden Arbeitstag sein. Dies hat unter anderem den Vorteil, dass die Vereinbarkeit von Sozial- und Familienleben einfacher ist.

Strategien zur Bekämpfung von arbeitsbedingtem Stress

Manchmal ist es jedoch sehr schwierig oder unmöglich, die Stressquelle zu beseitigen. Dann ist es notwendig, den Beschäftigten Strategien an die Hand zu geben, die es ihnen ermöglichen, mit den Situationen umzugehen, die Unbehagen verursachen.

Spezifische Programme zur Stressprävention am Arbeitsplatz zielen darauf ab, persönliche Fähigkeiten zu erlernen, die es den Arbeitskräften ermöglichen, zu handeln, wenn sie gestresst oder unzufrieden sind. Sie konzentrieren sich auf konkrete Ziele, z. B. wie du arbeitsbezogene Situationen wahrnimmst, wie du sie bewältigst oder die verschiedenen emotionalen Reaktionen, die du erlebst.

1. Allgemeine Techniken

Das Ziel dieser Techniken ist es, die persönlichen Ressourcen der Arbeitskräfte zur Stressbewältigung zu erhöhen oder zu stärken. Einige allgemeine Strategien:

  • Entwicklung der körperlichen Fitness durch regelmäßige Bewegung. Generell erhöht Bewegung die körperliche Widerstandskraft gegen die Auswirkungen von Stress und steigert auch die psychische Widerstandskraft. Das liegt daran, dass Bewegung uns dazu zwingt, den Fokus unserer Aufmerksamkeit zu verlagern, was die Erholung von geistiger Aktivität erleichtert.
  • Angemessene Ernährung. Das ist eine ratsame Maßnahme, um die Auswirkungen von Stress zu lindern. Eine gute Ernährung gibt uns die nötige Energie, um den Anforderungen des Lebens im Allgemeinen und der Arbeit im Besonderen gerecht zu werden.
  • Soziale Unterstützung. Soziale Beziehungen zu unserer Bezugsgruppe erleichtern die Anpassung und verbessern die Integration. Die Gruppe kann zu einer Quelle für psychologische Hilfe werden.

2 Kognitive Techniken

Kognitive Techniken bezwecken, alternative Wege der Wahrnehmung, Interpretation und Bewertung von Situationen zu fördern. Es gibt eine Vielzahl solcher Methoden. Ein paar Beispiele:

  • Kognitive Umstrukturierung. Diese Methode versucht, Wege und Verfahren zu finden, um die Art und Weise, wie die Person eine Situation wahrnimmt und interpretiert, neu zu organisieren. Das Ziel ist, anpassungsfähigere Gedanken und Interpretationen von Arbeitssituationen zu fördern.
  • Systematische Desensibilisierung. Dies ist eine Technik, die darauf abzielt, Ängste und Angstreaktionen auf Situationen zu reduzieren, die für den Arbeitnehmer bedrohlich sind. Dies wird dadurch erreicht, dass die Person Reaktionen zeigt, die mit der Angst unvereinbar sind, während sie gleichzeitig mit ihren Ängsten konfrontiert wird.
  • Impfung gegen Stress. Ziel ist es, dass der Arbeitnehmer Bewältigungskompetenzen erlernt und entwickelt, die wie “psychologische Antikörper” wirken, so wie wenn wir eine Impfung erhalten und unser Körper darauf reagiert und den Eindringling bekämpft. In Bezug auf Stress kann dies durch das Training von Atem-, Entspannungs- oder Problemlösungstechniken erreicht werden.

3. Physiologische Techniken

Diese Methoden bezwecken, die übermäßige physiologische Aktivierung zu verringern und gleichzeitig die damit einhergehenden emotionalen und körperlichen Beschwerden zu beeinflussen. Sie zielen im Wesentlichen auf Entspannung und ruhige Atmung ab. Wir möchten zwei dieser Techniken hervorheben:

  • Techniken zur Kontrolle der Atmung. Atemübungen verbessern die Sauerstoffversorgung des Organismus, wodurch du unmittelbare positive Effekte erzielen kannst. Hier findest du einige Möglichkeiten.
  • Mentale Entspannungstechniken. Erwähnenswert ist die Meditation, durch die physiologische Veränderungen erreicht werden können, da sie es uns ermöglicht, unsere Aufmerksamkeit auf verschiedene Aktivitäten zu richten und uns von Stressquellen zu trennen.
Arbeitsbedingter Stress: Frau meditiert auf ihrem Schreibtisch
Übungen zur Muskelentspannung entspannen auch den Geist.

4. Verhaltenstechniken

Sie zielen darauf ab, adaptive Verhaltensweisen zu fördern. Unter den verschiedenen Verhaltenstechniken könnte man folgende erwähnen:

  • Selbstbehauptungstraining. Es stärkt das Selbstwertgefühl und reduziert so die Auswirkungen der Stressreaktion. Diese Technik besteht darin, die Fähigkeit zu entwickeln, unsere Gefühle, Wünsche und Bedürfnisse frei, klar und unmissverständlich gegenüber unserem Umfeld auszudrücken.
  • Training sozialer Kompetenzen. Diese Methode bezweckt, Fähigkeiten zu entwickeln, die zum Erreichen persönlicher Ziele mit anderen Menschen führen und gleichzeitig die Wahrnehmung von Effektivität und Sicherheit in den Beziehungen zu den Mitarbeitern verbessern.

Außerdem ist es in der Arbeitswelt wichtig, wie die Schulung oder das Training erfolgt, besonders wenn die Arbeitskräfte überlastet und gestresst sind. Flexibilität und Verständnis sind Grundvoraussetzungen.


Alle zitierten Quellen wurden von unserem Team gründlich geprüft, um deren Qualität, Verlässlichkeit, Aktualität und Gültigkeit zu gewährleisten. Die Bibliographie dieses Artikels wurde als zuverlässig und akademisch oder wissenschaftlich präzise angesehen.


  • Daza, F. M. (1992). NTP 349: Prevención del estrés: intervención sobre el individuo. Guías de buenas prácticas. Instituto Nacional de Seguridad, Salud y Bienestar en el Trabajo.
  • Olmedo, M. (2010). Estrés laboral. Atrapados por el estrés, 30-35.
  • Atalaya, M. (2001). El estrés laboral y su influencia en el trabajo. Industrial data, 4(2), 25-36.

Dieser Text dient nur zu Informationszwecken und ersetzt nicht die Beratung durch einen Fachmann. Bei Zweifeln konsultieren Sie Ihren Spezialisten.