Affektive Ambivalenz: Wenn Liebe und Hass gleichzeitig existieren
Wenn Hass und Liebe gleichzeitig bestehen, liegt eine affektive Ambivalenz vor. Sie repräsentiert die Komplexität menschlicher Wesen. Der Mensch ist dazu in der Lage, zur gleichen Zeit Liebe und Hass zu empfinden. Außerdem kannst du sowohl Zuneigung als auch Enttäuschung, Aufregung und Traurigkeit zugleich verspüren. Tatsächlich sind diese Empfindungen so häufig wie normal.
Affektive Ambivalenz ist eine komplexe Emotion von Widerspruch und Anspannung. Ein Beispiel: Du liebst und hasst einen Menschen gleichzeitig. Das bedeutet, dass du eine große Zuneigung für einen dir nahestehenden Menschen empfinden kannst, diesen aber im selben Moment auch ablehnst. Obwohl du ein Freund sein willst, bereitet dir genau dies auch Schmerzen.
Aber warum haben Menschen eigentlich derartig widersprüchliche und negative Gefühle und dies nicht nur in einzelnen Fällen? Ist das normal oder handelt es sich um eine Form des Ungleichgewichts? Tatsache ist, dass diese Realität etwas vollkommen Normales ist. Gleichzeitig geht es um die immense Komplexität des Menschen in Bezug auf seine Emotionen.
Studien zum Thema affektive Ambivalenz
Es ist wenig überraschend, dass dieses Thema für die Wissenschaft von großem Interesse ist. Daher wurden auch schon zahlreiche Untersuchungen und Studien über affektive Ambivalenz durchgeführt. Sie scheint beinahe wie ein Thema aus einem Roman für Neurologen, Psychiater und Experten der emotionalen Psychologie zu sein. Dies zeigt, dass es sich um einen Beleg dafür handelt, wie komplex und kompliziert das Geflecht deiner Emotionen in Bezug auf deine Beziehungen sein kann.
Autoren wie Frenk van Harreveld von der Universiteit van Amsterdam (auf Deutsch: Universität von Amsterdam) führten Studien zu diesem Thema durch. Sie kamen zu der Schlussfolgerung, dass affektive Ambivalenz nicht nur bestimmt, was du fühlst. Darüber hinaus führt dich diese innere Komplexität auch dazu, dass du dich auf bestimmte Art und Weise verhältst. Es gibt zum Beispiel Frauen, die nach der Geburt eine solche affektive Ambivalenz erleben.
Obwohl sie ihr Baby lieben, empfinden sie ganz plötzlich eine chaotische Mischung von Emotionen der Erschöpfung, Ablehnung, Zärtlichkeit und Angst, welche die ersten Monate der Mutterschaft bestimmt.
“Du weißt, wenn ich dich hasse, dann deshalb, weil ich dich bis zu einem Punkt der Leidenschaft liebe, der meine Seele aus den Angeln hebt.”
-Julie de Lespinasse-
Affektive Ambivalenz: Charakteristische Merkmale
Ob man darunter leidet oder es genießt, affektive Ambivalenz ist ein Gefühl, dass alle Menschen zu einem bestimmten Zeitpunkt ihres Lebens empfinden. Beim Thema Emotionen kommen dir vermutlich Namen wie Daniel Goleman oder Paul Eckman in den Sinn. Allerdings ist erwähnenswert, dass diese Ambivalenz bereits seit Beginn des 20. Jahrhunderts studiert wird.
Eugen Leuler entdeckte die affektive Ambivalenz im Jahr 1911. Zu jener Zeit beschrieb er sie als simultane Präsenz zweier gegensätzlicher Gefühle, nämlich Anziehung und Abstoßung. Dies entspricht zwei widersprüchlichen Willensrichtungen.
Seither bestand auf dem Gebiet der Psychologie ein anhaltendes Interesse an diesem Thema, das wie zwei verschiedene Bereiche erscheint. Obwohl affektive Ambivalenz sehr häufig in Beziehungen vorkommt, hat auch das Gebiet der Sozialpsychologie in den vergangenen Jahre ein zunehmendes Interesse für dieses Thema entwickelt.
Aus welchem Grund? Viele der Entscheidungen, die Menschen treffen, sind widersprüchlich. Du möchtest beispielsweise etwas kaufen, aber im Moment kannst du es nicht. Oder du möchtest einen Job in einem anderen Land haben, aber andererseits willst du nicht das Risiko eingehen, dein Heimatland zu verlassen.
Widerspruch verursacht Leiden
Emotionale oder affektive Ambivalenz verursacht extreme Unruhe. Leider kostet diese Art der Dissonanz sehr viel Energie und sie ist zudem sehr aufreibend und verschleißend. Dies kann so weit gehen, dass du von diesen Gefühlen regelrecht behindert wirst. Plötzlich wirst du dir darüber bewusst, wie sehr du diesen Menschen liebst oder wie viel Zuneigung du für etwas empfindest. Aber zur gleichen Zeit fühlst du Erschöpfung, Ablehnung und sogar Hass.
Du kannst jemanden lieben, aber gleichzeitig sein Verhalten, seine Einstellungen und auch die Art und Weise verabscheuen, wie dich dieser Mensch behandelt. Oder denke nur an deine Adoleszenz. Jene lebendige Phase deines Lebens ist ein konstanter Widerspruch bei der Suche nach immer neuen Erfahrungen. Auch du hattest vermutlich Gefühle von Angst, Furcht, Verlangen, Intensität und Unsicherheit zur selben Zeit. Es ist überhaupt nicht einfach, mit derartigen inneren Konflikten zurechtzukommen und wir alle wissen das nur zu gut.
Affektive Ambivalenz zwingt dich dazu, Entscheidungen zu treffen
Wir alle wissen, dass affektive Ambivalenz gleichbedeutend ist mit Widerspruch. Aber dennoch hat sie auch einen positiven Effekt. Dabei handelt es sich um die Tatsache, dass du dich entscheiden, bestimmte Situationen klären oder einfach nur akzeptieren musst. Zum Beispiel wird eine Mutter mit postpartalen Depressionen allmählich ihre neue Realität akzeptieren lernen.
Wenn du jemanden zur gleichen Zeit liebst und hasst, führt dich dies dazu, die Realität dieses Gefühls besser zu verstehen. Ist Liebe wichtiger als Hass? Ist dieser Widerspruch etwas Natürliches? Oder ist Hass eine Tatsache, die du dir bewusst machen und eine Entscheidung treffen solltest?
Dr. Laura Ress von der University of Michigan führte im Jahr 2013 eine Studie durch, die ein sehr interessantes Ergebnis lieferte: affektive Ambivalenz fördert das Selbst-Bewusstsein. Das Gehirn muss das entstehende Unbehagen besänftigen und lösen. Tatsächlich hat sich gezeigt, dass diese Art von Widerspruch auch deine Kreativität fördert. Außerdem suchst du nach Wegen, um gleichzeitig zu denken und zu entdecken, woran du glaubst. Und vielleicht entdeckst du originelle Antworten, um den Widerspruch zu lösen.
Wenn du dich also in einem solchen persönlichen Labyrinth befindest, ist es eine gute Idee, innezuhalten, zuzuhören und zu verstehen. Vielleicht gibt es etwas, mit dem du dich eingehender befassen oder das du lösen musst.
Das Leben selbst ist schon ein Widerspruch. Und das gilt nicht minder für Emotionen. Lieben ist natürlich nicht einfach und erfordert große Verantwortung.
Alle zitierten Quellen wurden von unserem Team gründlich geprüft, um deren Qualität, Verlässlichkeit, Aktualität und Gültigkeit zu gewährleisten. Die Bibliographie dieses Artikels wurde als zuverlässig und akademisch oder wissenschaftlich präzise angesehen.
- Sincoff, J. B. (1990). The psychological characteristics of ambivalent people. Clinical Psychology Review, 10(1), 43–68. https://doi.org/10.1016/0272-7358(90)90106-K
- Van Harreveld, F., Nohlen, H. U., & Schneider, I. K. (2015). The ABC of Ambivalence: Affective, Behavioral, and Cognitive Consequences of Attitudinal Conflict. In Advances in Experimental Social Psychology (Vol. 52, pp. 285–324). Academic Press Inc. https://doi.org/10.1016/bs.aesp.2015.01.002