Wie wirkt sich die übermäßige Kritik der Eltern auf Kinder aus?

Die ständige Kritik der Eltern schwächt das Selbstwertgefühl und hinterlässt tiefe Spuren, die das Leben im Erwachsenenalter beeinträchtigen.
Wie wirkt sich die übermäßige Kritik der Eltern auf Kinder aus?
Elena Sanz

Geschrieben und geprüft von der Psychologin Elena Sanz.

Letzte Aktualisierung: 25. Februar 2023

Vieles von dem, was du heute denkst und fühlst, ist auf frühe Kindheitserfahrungen zurückzuführen, die du mit deinen Eltern gemacht hast. Die Bindung zu den engsten Bezugspersonen und der Erziehungsstil prägen unsere Persönlichkeit, allerdings nicht immer auf positive Weise. Die übermäßige Kritik der Eltern an ihren Kindern führt häufig zu eingeschränkten Denkmustern, die viele Verhaltensweisen im Erwachsenenalter bestimmen. Erfahre anschließend, wie sich übermäßige Kritik äußert und welche Folgen sie hat.

Kind erduldet übermäßige Kritik seiner Eltern
Wenn dich deine Eltern ständig an deine Misserfolge und Fehler erinnern, hindern sie dich daran, Verbesserungen zu erzielen.

Anzeichen für übermäßige Kritik

Übermäßige Kritik ist charakteristisch für unflexible, wenig tolerante Eltern, die ihre Kinder nicht dazu ermutigen, neue, bereichernde Erfahrungen zu machen. Kommen dir folgende Verhaltensweisen übermäßig kritischer Eltern aus deiner Kindheit bekannt vor?

Sie fördern keine Selbstständigkeit

Eine der wichtigsten Aufgaben der Eltern ist, ihre Kinder zur Selbstständigkeit anzuleiten, damit sie in der Lage sind, ein eigenständiges, unabhängiges Leben zu führen. Übermäßig kritischen Eltern mangelt es jedoch an Toleranz und Geduld. Sie lassen ihren Kindern keine Zeit für natürliche Lernprozesse, kritisieren sie und übernehmen die Aufgaben schließlich selbst. Charakteristische Kommentare sind “Du machst das nicht richtig, ich mache es lieber selbst” oder “Lass das, du kannst das nicht”.

Sie konzentrierten sich immer auf die negativen Aspekte

Sensible und aufgeschlossene Eltern fördern das Selbstwertgefühl ihrer Kinder, indem sie ihre Leistungen, Bemühungen und Fortschritte schätzen. Übermäßig kritische Eltern konzentrieren sich hingegen auf Misserfolge und Fehler und erinnern ihre Kinder immer wieder daran. Außerdem messen sie Erfolgen keine Bedeutung bei, das Kind ist in ihren Augen nie gut genug.

Sie zeigen starke emotionale Reaktionen

Übertriebene Kritik zeigt sich durch starke emotionale Reaktionen. Es ist normal, dass Kinder Fehler begehen, Unfug treiben, sich schmutzig machen oder dass Dinge kaputtgehen. Liebevolle Eltern zeigen Verständnis und leiten ihre Kinder an, es beim nächsten Mal besser zu machen. Es gibt jedoch auch Eltern, die stark überreagieren und aus einer Mücke einen Elefanten machen. Sie zerstören dadurch Lernprozesse und schüren Angst.

Sie stellten häufig Vergleiche an

Übermäßig kritische Eltern vergleichen Kinder häufig mit ihren Geschwistern, Cousins, Freunden oder Schulkameraden. Sie betonen, wie gut andere sind, weisen auf die Noten von Freunden, auf die sportlichen Leistungen oder die Sympathie von Mitschülern hin, üben an ihren eigenen Kindern jedoch nur Kritik. Im Vergleich mit anderen gehen ihre Kinder immer als Verlierer hervor, da sie nie die Erwartungen ihrer Eltern erfüllen.

Sie geben nur bedingte Liebe

Zuneigung, Aufmerksamkeit und Anerkennung kommen als Druckmittel zum Einsatz. Die Kinder überkritischer Eltern erhalten nur Anerkennung oder Zuneigung, wenn sie gehorsam, höflich und vorbildlich sind. Bei Wut, Unmut oder Traurigkeit entziehen ihnen die Eltern ihre Zuwendung.

Wie wirkt sich die übermäßige Kritik der Eltern auf Kinder aus?

Die übermäßige Kritik der Eltern prägt dich nicht nur in der Kindheit, du spürst die Nachwirkungen auch im Erwachsenenleben in deinem Verhalten, deinen Gedanken und deinen Reaktionen. Wir skizzieren anschließend die häufigsten Auswirkungen:

  • Du versuchst, es anderen immer recht zu machen und stellst dein eigenen Bedürfnisse und Wünsche zurück, da du in der Kindheit gelernt hast, dass Zuneigung an Bedingungen geknüpft ist. Deshalb hast du Angst, Beziehungen zu verlieren, wenn du die Erwartungen anderer nicht erfüllst.
  • Es fällt dir schwer, Risiken einzugehen, Initiative zu ergreifen und neue Herausforderungen anzunehmen. Die Angst, zu versagen und nicht fähig zu sein, lähmt dich, deshalb verpasst du viele interessante Chancen.
  • Du bist sehr empfindlich gegenüber Kritik. Neutrale Kommentare kannst du als Angriff oder als große moralische Verletzung auffassen und du nimmst jede Bemerkung sehr persönlich. Du neigst dazu, dich zu verteidigen, weil du in einem Umfeld aufgewachsen bist, das das verlangt. Außerdem hast du ein erhöhtes Risiko für eine Sozialphobie.
  • Dein Selbstvertrauen ist gering. Du fühlst dich generell schwach, unfähig und nicht gut genug, um den Alltag und seine Herausforderungen zu meistern. Außerdem bist du unentschlossen und zweifelst ständig, es fällt dir schwer, Entscheidungen zu treffen, da du Angst hast, Fehler zu machen.
  • Du neigst dazu, dich übermäßig zu entschuldigen, selbst wenn du keine Verantwortung trägst. Du reagierst sehr empfindlich auf Veränderungen: Wenn sich jemand distanziert verhält, glaubst du, dafür verantwortlich zu sein und entschuldigst dich dafür.
  • Es fällt dir schwer, Komplimente und Zuneigung anzunehmen, da du glaubst, sie nicht zu verdienen.
  • Du stellst hohe Selbstansprüche und übst dich in Selbstkritik. Dein innerer Dialog ist ein negatives Urteil über alles, was du tust und sagst. Du bist nicht in der Lage, dich mit Selbstmitleid zu behandeln.
  • Du bist ein Perfektionist, weil du Angst hast, Fehler zu machen. Deshalb kann es sein, dass du übermäßig viel Zeit benötigst, um eine Aufgabe zu erledigen. Außerdem tendierst du zur Prokrastination, da du dich ständig stark unter Druck fühlst.
die übermäßige Kritik der Eltern hinterlässt tiefe Spuren
Perfektionismus und hohe Selbstansprüche sind häufige Folgen übermäßiger Kritik in der Kindheit.

Du musst übermäßige Kritik überwinden

Diese Verhaltensweise der Eltern hinterlässt tiefe Spuren, doch es liegt an dir, sie zu überwinden. Du musst lernen, flexibler und toleranter mit dir selbst umzugehen. Außerdem musst du dir darüber bewusst werden, dass Fehler Lernprozesse sind und du Risiken eingehen musst, um Chancen zu nutzen. Wenn die Wunde tief sind, nimmst du am besten professionelle Hilfe in Anspruch, um deine Selbstsicherheit, dein Selbstvertrauen und deine Selbstliebe zu fördern und deinen eigenen Weg zu finden.


Alle zitierten Quellen wurden von unserem Team gründlich geprüft, um deren Qualität, Verlässlichkeit, Aktualität und Gültigkeit zu gewährleisten. Die Bibliographie dieses Artikels wurde als zuverlässig und akademisch oder wissenschaftlich präzise angesehen.


  • Madjar, N., Voltsis, M., & Weinstock, M. P. (2015). The roles of perceived parental expectation and criticism in adolescents’ multidimensional perfectionism and achievement goals. Educational Psychology35(6), 765-778.
  • Schimmenti, A., & Bifulco, A. (2015). Linking lack of care in childhood to anxiety disorders in emerging adulthood: the role of attachment styles. Child and Adolescent Mental Health20(1), 41-48.

Dieser Text dient nur zu Informationszwecken und ersetzt nicht die Beratung durch einen Fachmann. Bei Zweifeln konsultieren Sie Ihren Spezialisten.