Welche Faktoren tragen zur Entwicklung einer Essstörung bei?

Welche Faktoren tragen zur Entwicklung einer Essstörung bei?
Laura Reguera

Geschrieben und geprüft von der Psychologin Laura Reguera.

Letzte Aktualisierung: 12. Oktober 2023

Wir sind uns dessen bewusst, dass viele Menschen an einer Essstörung leiden. Meist hören wir von Mädchen, aber es betrifft auch Jungen. Ebenso bekannt ist, dass sie denjenigen, die an dieser Art der Erkrankung leiden, zahlreiche körperliche Probleme verursachen. Eine Essstörung hat jedoch auch Auswirkungen auf psychologischer und sozialer Ebene: Die zwischenmenschlichen Beziehungen verschlechtern sich und emotionales Unbehagen gewinnt an Boden.

In der Tat kann eine Essstörung die Integrität des Opfers auf allen Ebenen gefährden, weswegen es so wichtig ist, zu verstehen, welche Faktoren oder Variablen mit ihrer Entwicklung assoziiert werden, damit wir an ihnen arbeiten können. Wir sollten nicht vergessen, dass es einfacher ist, eine Essstörung zu verhindern, als sie zu heilen!

“Ich möchte die Art Person sein, die sich in ihrem Körper wohlfühlt und sagen kann, dass sie ihn liebt und nichts an ihm ändern will.”

Emma Watson

Die Beziehung zwischen dem Körperbild und einer Essstörung

In Bezug auf das Körperbild und Essstörungen müssen wir zwei Konzepte berücksichtigen: Unzufriedenheit und Verzerrung. Unseren Körper zu unterschätzen oder zu überschätzen, ihn also auf eine verzerrte Weise wahrzunehmen, kann uns dazu verleiten, dass wir ein Gewicht anstreben, das mit dem Ideal wenig zu tun hat. Und solange wir dies tun, sind wir in höchstem Maße unzufrieden mit uns selbst.

“Du bist unvollkommen, immer und unweigerlich voller Fehler. Und du bist wunderschön.”

Amy Bloom

Natürlich sollten wir nicht vergessen, dass diese Unzufriedenheit und verzerrte Wahrnehmung des Körpers von der Gesellschaft, der wir alle angehören, genährt und in manchen Fällen sogar begründet wird. Dünn zu sein wird als wünschenswert angepriesen. Darüber hinaus werden positive Werte wie Jugend, Prestige, hohes Selbstwertgefühl und Eleganz mit Schlankheit verbunden. Kurz gesagt, letztere wird als Grundvoraussetzung für Akzeptanz verkauft.

Zur gleichen Zeit wird ein hohes Gewicht mit negativen Werten wie Schlampigkeit, Mangel an Willenskraft, Schmutzigkeit usw. verbunden. Dies bewegt Menschen dazu, “Wunderdiäten” auszuprobieren und so versuchen, in sehr kurzer Zeit jede Menge Gewicht zu verlieren. Dieser Versuch kann jedoch außer Kontrolle geraten und zu Einschränkungen der Ernährung führen, die zu weit gehen.

Eine Hand ist um eine Tasse Tee gelegt, der mit Ingwer und Zitrone gemacht ist.

Diese Gesellschaftskrankheit hat einen besonders großen Einfluss auf junge Frauen und Teenager. Aber aus welchem Grund? Nun, das Bedürfnis, dünn zu sein, wird bei Frauen und Jugendlichen stärker betont. Außerdem müssen sie, um die mit der Schlankheit verbundenen Ideale zu erreichen, fast immer abnehmen.

Aber unsere Mitmenschen spielen ebenso eine Rolle. Ein wesentlicher Risikofaktor ist, wenn wir in einer Familie leben, der die körperliche Erscheinung übermäßig wichtig ist. Das Gleiche kann passieren, wenn wir Freunde haben, die uns diese Perspektive vermitteln.

“Mein Körper ist nicht perfekt. Ich bin nicht in meiner besten Form, aber das bin ich und ich liebe es.”

Joanna Krupa

Kurz gesagt gibt es viele Faktoren, die bei der Entwicklung einer Essstörung eine Rolle spielen können. Wenn wir sie berücksichtigen, kann uns das dabei helfen, jungen Menschen Werte des Selbstwertgefühls und der persönlichen Erfüllung zu vermitteln, die über das Körperbild und die Tatsache, übergewichtig zu sein, hinausgehen. Tragen wir unseren Teil dazu bei, um etwas zu verändern!

Bildmaterial mit freundlicher Genehmigung von Jairo Alzate, Jennifer Burk und Dominik Martin


Dieser Text dient nur zu Informationszwecken und ersetzt nicht die Beratung durch einen Fachmann. Bei Zweifeln konsultieren Sie Ihren Spezialisten.