Was macht einen Thriller für uns so faszinierend?

Was hat es mit dem Thriller auf sich und warum ist er so anziehend und faszinierend für uns? Was passiert im Gehirn, wenn es sich mit den Figuren einer Geschichte verbindet? In diesem Artikel erzählen wir es dir!
Was macht einen Thriller für uns so faszinierend?

Geschrieben von Gonzalo Blanco Sardina

Letzte Aktualisierung: 12. Oktober 2022

Alfred Hitchcock, der Meister der Spannung, pflegte zu sagen, dass jeder ein gutes Verbrechen mag, so lange er nicht das Opfer ist. Und er hatte Recht. Denn Jahrzehnte später sind wir Zeugen der Massifizierung eines Genres, das zunehmend auf allen Plattformen präsent ist. Deshalb stellen wir uns die Frage: Was macht Thriller für uns so faszinierend?

Es ist klar, dass eine Geschichte voller Geheimnisse und Spannung uns gebannt vor dem Bildschirm verharren lässt. Doch abgesehen von der Wirkung, die geniale Filme oder Serien wie Sieben, True Detective oder Vertigo – Aus dem Reich der Toten, um nur einige zu nennen, haben können, ist es tatsächlich so, dass Spannung eine Reihe von Veränderungen in unserem Gehirn hervorruft, die als universell betrachtet werden können.

Wie Thriller das Gehirn beeinflussen

Laut Matthew Bezdeck, einem Forscher am Georgia Institute of Technology (USA), gerät unser Gehirn in eine Art Tunnelblick , wenn wir sehen, dass der Protagonist einer Serie oder eines Films in Gefahr ist. Das wäre die erste der Veränderungen, die unsere Gehirnchemie erfährt. “Im visuellen Kortex kommen die Neuronen, die das Geschehen innerhalb des Bildschirms verarbeiten, zum Kochen, während die Neuronen, die Informationen aus der Peripherie empfangen, schlafen gehen”, sagt der Forscher.

Die zweite Veränderung hängt mit unserer Aufmerksamkeit zusammen. In Bezdecks Worten: “Das ventrale Netzwerk, das Steuerrad, das entscheidet, wohin wir unsere Aufmerksamkeit lenken, wird aktiver”. Man könnte von einer Stille sprechen, die in unserem neuronalen Netzwerk erzeugt wird, sodass die Spannung unser Gehirn dazu bringt, sich dem Film zuzuwenden. Wir fliehen, wir vergessen unsere Umgebung und das Einzige, was uns interessiert, ist herauszufinden, was mit unseren Protagonisten passieren wird.

Die letzte Veränderung, von der Bezdeck spricht, hat mit der Aktivierung unseres Gehirns zu tun. Das Anschauen von Thrillern ist alles andere als eine passive Tätigkeit. “In einer Studie haben meine Kollegen und ich herausgefunden, dass Patienten geistig in Thrillern mitspielen: Sie lösen Probleme im Namen der Figuren”, erklärt er. Kurz gesagt, die Zuschauer “zeichnen nach, wie die Ereignisse anders hätten verlaufen können und kritisieren oder loben, was die Protagonisten tun”.

Thriller - blau leuchtendes Gehirn
Thriller bringen das Gehirn dazu, sich mit dem Film zu beschäftigen.

Wir fühlen uns in die Charaktere ein

Obwohl es ein Phänomen ist, das in jeder guten Geschichte vorhanden sein sollte, neigen wir dazu, uns in die Charaktere einzufühlen, wenn wir einen Thriller sehen. Bei einem Thriller stehen Bedrohung und Spannung im Vordergrund, wodurch wir stärker in das Geschehen einbezogen werden. Infolgedessen schließen unsere Neuronen darauf, dass wir eine Konflikt haben und helfen uns, uns in die Charaktere hineinzuversetzen, genauso wie wir es bei Menschen aus Fleisch und Blut tun.

Ein weiterer Aspekt, den es zu berücksichtigen gilt, ist das Gefühl der Bedrohung, das in jedem Thriller gegenwärtig ist. Auch wenn es paradox klingen mag: Angst und Ungewissheit können uns ein großes Vergnügen bereiten. Es stimmt, dass unsere Amygdala, wenn wir eine Figur zwischen einem Felsen und einem harten Ort sehen, interpretiert, dass wir in Gefahr sind. Und wenn alles vorbei ist, setzt der Rest des Gehirns die Dinge in einen Zusammenhang und versteht, dass wir gerade einer gefährlichen Situation entkommen sind.

Auf diese Weise setzt unser Gehirn Substanzen frei, die ein Gefühl der Belohnung erzeugen. Deshalb können uns sowohl Horrorfilme als auch Thriller ein unstillbares Vergnügen bereiten. Auch das Profil des einzelnen Zuschauers muss berücksichtigt werden. Es gibt Menschen, die das Risiko besonders mögen, weil ihre Gehirne eine höhere Anzahl von Dopaminrezeptoren haben. Daher ist es nicht verwunderlich, dass diese Menschen die Schockeffekte auf der Leinwand mehr genießen.

Mann schaut gebannt einen Thriller im Fernsehen
Thriller fördern die Empathie mit den Figuren in Serien und Filmen.

Kontrolle über die Gedanken des Zuschauers

Obwohl wir davon ausgehen, dass die überwiegende Mehrheit der Drehbuchautoren und Filmemacher die grundlegendsten Begriffe der Neurowissenschaften nicht kennt, wissen sie, wie sie die Gedanken der Zuschauer steuern können. Das versichert uns Bezdeck. Denn er weiß, dass “große Filmemacher intuitiv wissen, wie sie den Geist des Zuschauers kontrollieren können, ohne die biologischen Mechanismen dahinter zu verstehen”.

Darüber hinaus müssen wir auch die Fortschritte der letzten Jahre in Bezug auf die Erzählweise berücksichtigen. Denn heutzutage sind nicht einmal die Protagonisten vor Tod oder Mord geschützt. Serien wie Game of Thrones haben gezeigt, dass jede von den Zuschauern geliebte Figur einen schrecklichen Tod erleiden kann. Auf diese Weise steigt die Spannung des Thrillers. Und unser Gehirn schüttet große Mengen an Endorphinen und Dopamin aus.

Wie schon Alfred Hitchcock sagte: “Jeder mag ein gutes Verbrechen, solange er nicht das Opfer ist”. Und im Falle von Thrillern spielt die Spannung eine wichtige Rolle, damit sich unser Gehirn voll auf die Geschichte einlassen kann.


Alle zitierten Quellen wurden von unserem Team gründlich geprüft, um deren Qualität, Verlässlichkeit, Aktualität und Gültigkeit zu gewährleisten. Die Bibliographie dieses Artikels wurde als zuverlässig und akademisch oder wissenschaftlich präzise angesehen.


  • Afrodita, E. & Salvaterra, I. (2022, 27 agosto). PSICOLOGIA de las emociones humanas: Aprendizaje emocional para el crecimiento personal. Control de la ansiedad, ira, disgusto, tristeza, sentimiento . . . vergüenza, envidia y celos (Spanish Edition). Independently published.
  • Alzina, R. B. (2009, 1 abril). Psicopedagogía de las emociones (Educar, instruir no 4) (1.a ed.). Editorial Síntesis, S. A.
  • Bezdek, Matthew & Wenzel, William & Schumacher, Eric. (2017). The Effect of Suspense on Brain Activation and Memory During Naturalistic Viewing. Biological Psychology. 129. 10.1016/j.biopsycho.2017.07.020.
  • Padrosa, J. M. (2014). El bienestar del malestar: el placer por el cine de terror. Arte y bienestar. Investigación aplicada, 139.

Dieser Text dient nur zu Informationszwecken und ersetzt nicht die Beratung durch einen Fachmann. Bei Zweifeln konsultieren Sie Ihren Spezialisten.