Was ist die experimentelle Psychologie?
Um zu einer genauen und zuverlässigen Schlussfolgerung zu kommen, wenden Forscher verschiedene wissenschaftliche Methoden an. Genau das ist der Schwerpunkt der experimentellen Psychologie. Die experimentelle Psychologie untersucht grundlegende Konzepte, wie das Gedächtnis und die Motivation in Bereichen wie Kinder-, Schul- und Sozialpsychologie.
Fast alle Forschungsarbeiten der experimentellen Psychologie finden in kontrollierten Umgebungen statt, wie z. B. in Forschungslabors. Experimentelle Psychologen manipulieren Forschungsvariablen, um die Zusammenhänge zwischen Kognition und Verhalten zu erkunden.
Während jeder Bereich der Psychologie bestrebt ist, das menschliche Verhalten und Denken zu verstehen, konzentriert sich die experimentelle Psychologie auf die Durchführung kontrollierter Experimente mit bestimmten Variablen und statistischer Auswertung der Ergebnisse.
Ursprung der experimentellen Psychologie
Für manche war es Charles Darwin mit seinem Hauptwerk Über die Entstehung der Arten, der als Erster das Gebiet der experimentellen Psychologie betrat. Darüber hinaus steht außer Zweifel, dass Darwins revolutionäre Theorie das Interesse an dem Zusammenhang zwischen Biologie und Psychologie geweckt hat. In den frühen 1900er Jahren begannen Psychologen, die Naturwissenschaften zu nutzen, um den menschlichen Geist zu analysieren und zu erklären.
Dieses ungenaue Verständnis des menschlichen Verstandes als Maschine wurde jedoch bald durch funktionalistische Theorien ersetzt. William James, der Vater der US-amerikanischen Psychologie, ließ sich zum Beispiel stark von der Evolutionsbiologie beeinflussen und bestärkte die Vorstellung, dass der Geist von Natur aus anpassungsfähig, sensibel und intelligent sei.
Letztendlich waren es der Behaviorismus und andere Bereiche der modernen Psychologie, die zur Entstehung dessen beitrugen, was wir heute als experimentelle Psychologie kennen.
Was machen experimentelle Psychologen?
Experimentelle Psychologen zielen darauf ab, Verhaltensweisen sowie die verschiedenen Prozesse und Funktionen, die diese Verhaltensweisen unterstützen, zu untersuchen. Es werden Tests an Probanden durchgeführt, um verschiedene Themen zu verstehen und etwas über sie zu lernen. Mit eingeschlossen sind hierbei folgende Bereiche: Wahrnehmung, Empfindung, Gedächtnis, Lernprozesse, Motivation und Emotionen.
Um den Ansatz der experimentellen Psychologie besser zu verstehen, gibt es vier Grundprinzipien, auf die sich die Forscher im Allgemeinen einigen, damit psychologische Studien als zuverlässig angesehen werden. Diese Prinzipien sind:
- Determinismus: Experimentelle Psychologen akzeptieren, wie die meisten Wissenschaftler, den Determinismus. Darunter versteht man die Annahme, dass jeder Zustand eines Objekts oder Ereignisses durch vorherige Zustände bestimmt wird. Mit anderen Worten, Verhaltens- oder mentale Phänomene werden typischerweise in Form von Ursache und Wirkung erklärt. Wenn ein Phänomen hinreichend bekannt und weitgehend bestätigt ist, kann es als „Gesetz“ bezeichnet werden. Psychologische Theorien dienen der Organisation und Integration von Gesetzen.
- Empirismus: Wissen wird nur aus Sinneserlebnissen gewonnen. Daher können nur Dinge untersucht werden, die beobachtbar sind. Der Begriff des Empirismus erfordert, dass Hypothesen und Theorien mit Beobachtungen der natürlichen Welt und nicht mit Argumenten, Intuition oder Entdeckungen kontrastiert werden.
- Parsimonie: Ist die Suche nach Einfachheit. Nach diesem Prinzip sollte nach den einfachsten Theorien geforscht werden. Wenn wir mit zwei verschiedenen und kontrastierenden Theorien konfrontiert werden, wird die einfachere bevorzugt, bis sie widerlegt wird.
- Wahrscheinlichkeit: Nach diesem Prinzip sollten Hypothesen und Theorien im Laufe der Zeit überprüfbar bleiben. Wenn eine Theorie nicht in irgendeiner Weise nachgewiesen werden kann, dann halten viele Wissenschaftler sie für sinnlos. Wahrscheinlichkeit impliziert „Falschheit“, d. h. die Vorstellung, dass Beobachtungen die Theorie widerlegen könnten.
Zu diesen Prinzipien könnte man noch die der operativen Definition oder des Operationismus hinzufügen. Die operative Definition impliziert, dass ein Konzept in Form von konkreten und beobachtbaren Verfahren definiert wird. Experimentelle Psychologen versuchen, derzeit nicht beobachtbaren Phänomenen, wie z. B. mentalen Ereignissen, eine Definition zu geben, indem sie sie durch Argumentationsketten mit Beobachtungen verbinden.
Zuverlässigkeit und Gültigkeit
Der Faktor Zuverlässigkeit misst die Konsistenz, Überprüfbarkeit oder Reproduzierbarkeit einer Studie. Wenn die Forschung wiederholt werden kann und immer noch die gleichen Ergebnisse liefert, entweder bei einer anderen Gruppe von Probanden oder über einen anderen Zeitraum hinweg, dann gilt sie als zuverlässig.
Die Gültigkeit hingegen misst die relative Genauigkeit oder Genauigkeit der aus einer Studie gezogenen Schlussfolgerungen. Sie beschreibt die Präzision von psychologischen Studien. Um die Gültigkeit einer Kennzahl quantitativ zu bestimmen, muss sie mit einem Kriterium verglichen werden.
Es werden mehrere Arten von Gültigkeit unterschieden, die wie folgt aussehen:
- Interne Gültigkeit: Die Studie liefert starke Hinweise auf die Kausalität zwischen zwei Faktoren. Eine Studie mit hoher interner Gültigkeit kommt zu dem Schluss, dass es die Manipulation der unabhängigen Variable gewesen sei, die für Veränderungen in der abhängigen Variable verantwortlich sei.
- Externe Gültigkeit: Die Studie kann in verschiedenen Populationen repliziert werden und liefert dabei die gleichen Ergebnisse.
- Aufbauende Gültigkeit: Es wird festgestellt, dass unabhängige und abhängige Variablen präzise Darstellungen der untersuchten abstrakten Konzepte sind.
- Konzeptionelle Gültigkeit: Die zu testende Hypothese unterstützt die zu untersuchende, umfassendere Theorie.
Schlussbemerkungen
Obwohl die experimentelle Psychologie manchmal als ein Teilgebiet der Psychologie angesehen wird, ist es Fakt, dass experimentelle Methoden in allen Bereichen der Psychologie weitverbreitet sind. Auf diese Weise untersuchen Entwicklungspsychologen beispielsweise mit experimentellen Methoden, wie sich Menschen in der Kindheit und in ihrem weiteren Leben entwickeln. Sozialpsychologen hingegen untersuchen mit experimentellen Techniken, wie Menschen von Gruppen beeinflusst werden. Auch Gesundheitspsychologen greifen auf Experimente zurück, um die Faktoren, die zum Wohlergehen und zur Entstehung einer Krankheit beitragen, besser zu verstehen.
Alle zitierten Quellen wurden von unserem Team gründlich geprüft, um deren Qualität, Verlässlichkeit, Aktualität und Gültigkeit zu gewährleisten. Die Bibliographie dieses Artikels wurde als zuverlässig und akademisch oder wissenschaftlich präzise angesehen.
- Boring, Edwin G. (1950). A History of Experimental Psychology Prentice-Hall.
- García Vega, L. (1985). Lecciones de historia de la psicología. Madrid: Editorial de la Universidad Complutense.
- Leahey, T. (1998). Historia de la psicología. Madrid: Prenti Hall.
- Solso, Robert L. & MacLin, M. Kimberly (2001). Experimental Psychology: A Case Approach. Boston: Allyn & Bacon.