Was bedeutet die Stimme in meinem Kopf?

Wir alle hören eine Stimme, die aus unserem Inneren zu uns spricht. Sie wirkt sich direkt auf unser Wohlbefinden aus. In manchen Fällen kann sich dahinter jedoch auch eine Krankheit verbergen.
Was bedeutet die Stimme in meinem Kopf?
Valeria Sabater

Geschrieben und geprüft von der Psychologin Valeria Sabater.

Letzte Aktualisierung: 08. April 2024

Manchmal ist sie freundlich und verständnisvoll. Manchmal ist sie der schlimmste Richter. Was bedeutet die Stimme, die ich in meinem Kopf höre? Handelt es sich um eine akustische Halluzination? Ist sie Teil meines Bewusstseins? Ist sie normal oder bin ich krank?

Verschiedene Wissenschaftler untersuchte das psychologische Phänomen der inneren Stimme in den späten 1990er-Jahren und kamen zu interessanten Schlussfolgerungen. Dieser mentale Prozess unterstützt psychologische Ziele wie Planung, Problemlösung, Reflexion oder Selbsterkenntnis. Manchmal treten jedoch auch andere, weniger gesunde Phänomene auf, auf die wir im Folgenden eingehen werden.

Akustische Halluzinationen sind Hörstörungen mit psychotischem Ursprung.

Was bedeutet die Stimme in meinem Kopf? Bin ich krank?
Die innere Stimme ermöglicht es uns, Selbstgespräche zu führen.

Was bedeutet die Stimme, die ich in meinem Kopf höre?

Lange Zeit beschäftigten sich Philosophen damit, die Stimme in unserem Kopf zu verstehen und zu definieren. Erst 1993 wurde das Thema dank einer Studie von Hubert Herman und Harry Kempen  von der Radboud University in Nijmegen (Niederlande) wissenschaftlich untersucht. Wir können dieses Gehirnphänomen als den inneren Dialog oder die innere Stimme bezeichnen.

Der Psychologe Lew Vygotskij weist darauf hin, dass der innere Dialog mit dem Spracherwerb und dem Denkprozess verbunden ist. Kinder entwickeln diese Fähigkeit ab einem Alter von ungefähr drei Jahren.

Warum höre ich die Stimme in meinem Kopf und wie äußert sie sich?

Selbstgespräche können aus einem einzigen Wort bestehen oder auch in Form eines Dialogs auftreten. Deine innere Stimme kann dir zurufen: “Vergiss den Schlüssel nicht!” oder “Sei vorsichtig, halte dich zurück!”. Es handelt sich um eine intrapersonelle Kommunikation, die sich in der Regel auf drei verschiedene Arten manifestiert, die von der Universität Grenoble wie folgt beschrieben werden:

  1. Dialogfähigkeit: Sie ermöglicht es uns, mit uns selbst zu sprechen.
  2. Verdichtung: Die innere Stimme, die du in deinem Kopf hörst, kann in Form von Bildern, einzelnen Wörtern oder langen Sätzen auftauchen.
  3. Intentionalität: Diese innere Präsenz erfüllt einen bestimmten Zweck (um uns bei der Lösung eines Problems zu helfen) oder taucht zufällig und ohne große Bedeutung auf.

Was ist der Zweck der inneren Stimme?

Die Stimme, die du in deinem Kopf hörst, hilft dir, klarer zu denken. Das ist das erste Ziel: Es handelt sich um ein geistiges Instrument, das dir hilft, über die Realität nachzudenken. Außerdem wirkt sie sich positiv auf soziale Beziehungen aus und es gibt einen direkten Zusammenhang zwischen innerem Dialog und Empathie.

Das innere Sprechen ist eine Form der Selbstbeobachtung, die dir hilft, deine Umgebung zu verstehen und mit ihr in Verbindung zu treten. Wenn diese innere Stimme zu einem guten Selbstgespräch führt, verbessert sich auch das Selbstbewusstsein und du förderst deine psychische Gesundheit.

Die innere Stimme ist mit der Entwicklung von Sprachkenntnissen und komplexeren geistigen Prozessen wie Planung oder Problemlösung verbunden.

Menschen, die keine innere Stimme haben

Gibt es Menschen, die keinen inneren Dialog haben? Wir alle hören in der einen oder anderen Form unsere innere Stimme, aber nicht alle Menschen führen Selbstgespräche oder Dialoge. Personen, die kein bildliches Vorstellungsvermögen haben, leiden an Aphantasie. Sie sind nicht in der Lage, etwas zu visualisieren und einen geistigen Dialog mit sich zu führen. Das Fehlen der inneren Sprache erschwert komplexes Denken und Planen.

Eine andere Art von inneren Stimmen: auditive Halluzinationen

Was ist, wenn die Stimme, die ich in meinem Kopf höre, sehr störend ist und mir negative oder bedrohliche Dinge sagt? Was bedeutet es, mehrere Stimmen zu hören? Es könnte sich um akustische Halluzinationen handeln. Das ist ein weitverbreitetes Phänomen, das bei 5 bis 15 Prozent der Bevölkerung auftritt.

Wir bringen diese Erfahrung meistens mit Schizophrenie in Verbindung, doch nicht alle Erfahrungen sind klinisch relevant. Es könnten auch folgende Probleme vorliegen:

  • Probleme mit dem Gehör
  • Alkohol- oder Drogenkonsum
  • Einsamkeit oder Isolation
  • Psychologisches Trauma
  • Stimmen beim Einschlafen können sehr lebendig erscheinen. In bestimmten Schlafphasen kann es zu Halluzinationen kommen.

Ein gesunder innerer Dialog hilft dir, deine Gefühle und Bedürfnisse besser zu bewältigen.

Labyrinth als Symbol für die Stimme im Kopf
Wir müssen lernen, auf unsere innere Stimme zu achten, sie ist ein wesentlicher Teil unseres Wesens.

Auf die Stimme im Kopf hören

Die innere Stimme ist ein fester Bestandteil jedes Menschen, wir müssen sie pflegen und wertschätzen. Oft beachten wir sie nicht, manchmal kann sie auch verschwinden. In stressigen Zeiten lassen wir die Gedanken schweifen und schalten sie ab. Was bedeutet das? Die Stimme im Kopf kann plötzlich verstummen, weil du dich auf äußere Begebenheiten konzentrierst und nicht auf deine Innenwelt. Die innere Reflexion über deine Gefühle und Bedürfnisse ist jedoch wichtig. Du solltest auf deine innere Stimme hören!


Alle zitierten Quellen wurden von unserem Team gründlich geprüft, um deren Qualität, Verlässlichkeit, Aktualität und Gültigkeit zu gewährleisten. Die Bibliographie dieses Artikels wurde als zuverlässig und akademisch oder wissenschaftlich präzise angesehen.


  • Alderson-Day, B., & Fernyhough, C. (2015). Inner Speech: Development, Cognitive Functions, Phenomenology, and Neurobiology. Psychological bulletin141(5), 931–965. https://doi.org/10.1037/bul0000021
  • Grandchamp, R., Rapin, L., Perrone-Bertolotti, M., Pichat, C., Haldin, C., Cousin, E., Lachaux, J. P., Dohen, M., Perrier, P., Garnier, M., Baciu, M., & Lœvenbruck, H. (2019). The ConDialInt Model: Condensation, Dialogality, and Intentionality Dimensions of Inner Speech Within a Hierarchical Predictive Control Framework. Frontiers in psychology10, 2019. https://doi.org/10.3389/fpsyg.2019.02019
  • Hermans, H. J. M., & Kempen, H. J. G. (1993). The dialogical self: Meaning as movement. Academic Press. https://psycnet.apa.org/record/1993-98537-000
  • Schweingruber, D., Wahl, D. W., Beeman, S., Burns, D., Weston, G., & Haroldson, R. (2022). Voices in and Uses of Internal Conversations. Social Currents0(0). https://doi.org/10.1177/23294965221139847

Dieser Text dient nur zu Informationszwecken und ersetzt nicht die Beratung durch einen Fachmann. Bei Zweifeln konsultieren Sie Ihren Spezialisten.