Was bedeutet die Farbe Lila in der Psychologie?
Die Farbe Lila oder Flieder erinnert uns an die gleichnamige Pflanze. Ihr Name ist auf das arabische Wort “lilak” zurückzuführen, das Flieder bedeutet. Zum Teil wird diese Farbe gleichbedeutend mit Violett verwendet, meist verstehen wir darunter jedoch einen helleren Farbton, der durch die Mischung mit Weiß entsteht.
Es handelt sich um eine sehr emotionale Farbe, die in verschiedenen Kulturen sehr unterschiedliche Bedeutungen annimmt. Abhängend von der Schattierung zählt Lila zu den kalten oder zu den warmen Farben. Wir sehen uns heute die psychologischen Eigenschaften dieser Farbe etwas genauer an.
Die Physik der Farbe Lila
Die Wellenlänge der violetten Farbtöne liegt ungefähr zwischen 380 und 420 Nanometer. Diese Farbe ist also kurzwellig und energiereicher als Rot. Es grenzt an die UV-Strahlung (Ultraviolett), die noch etwas kurzwelliger, allerdings für Menschen nicht mehr sichtbar ist.
Die Farbe Violett entsteht durch die Mischung der Primärfarben Blau und Rot. Die Pastellfarbe Lila ergibt sich, wenn Violett mit Weiß gemischt wird.
In der additiven Farbmischung entsteht Violett durch die Überlagerung von blauem und rotem Licht in unterschiedlichen Anteilen. Rot muss etwas schwächer sein. Mit etwas mehr Licht erhalten wir die Farbe Lila.
In der subtraktiven Farbsynthese entsteht Violett durch die Mischung von Rot und Blau. Die Pastellfarbe Lila ergibt sich durch das Hinzufügen von Weiß.
Die Bedeutung in der Psychologie
Die Psychologie untersucht schon lange die Wirkung von Farben auf Gefühle, Gedanken und Entscheidungen. Nach der visuellen Wahrnehmung einer Farbe aktiviert das Gehirn verschiedene Strukturen, die mit Emotionen und persönlichen und kulturellen Erfahrungen zusammenhängen.
Eva Heller erwähnt in ihrem Buch “Wie Farben wirken: Farbpsychologie – Farbsymbolik – Kreative Farbgestaltung“, dass warme Farbtöne Gefühle von Aufregung und Intensität hervorrufen, während kühlere Farbtöne Ruhe und Nachdenklichkeit vermitteln. In diesem Zusammenhang stellt die Autorin auch fest, dass Lila eine Farbe ist, die mit Ästhetik und Weiblichkeit zu tun hat.
In den letzten Jahren ist Lila zu einer der Vorzeigefarben des Feminismus und der LGTBIQ+-Bewegung geworden.
Andere Bedeutungen, die mit Lila in Verbindung gebracht werden, sind Eleganz, Extrovertiertheit und Aufgeschlossenheit. Diese Farbe wird außerdem mit Reife, emotionalem Gleichgewicht und Einfühlungsvermögen in Verbindung gebracht. Die Bedeutung von Lila hat sich jedoch im Laufe der Zeit verändert: So galt sie beispielsweise im Mittelalter als Farbe der Könige, im Jugendstil jedoch als Symbol für Extravaganz.
Verwendungen der Farbe Lila
Diese Farbe kommt häufig im Marketing zum Einsatz, wenn es um die Vermittlung Luxus, Kreativität und Wissen geht. Sie ist deshalb häufig im Zusammenhang mit Schreibwaren und Kunstgegenständen zu sehen (von professionellen Zeichentabletts bis hin zu Kunstgewerbeartikeln). Ein Nachteil der Farbe Lila ist allerdings, dass sie durch ihre Kurzwelligkeit aus der Ferne keine Aufmerksamkeit erregt.
Da es sich um eine sehr emotionale Farbe handelt, ist sie wie Rosa und andere warme Pastellfarben im Innenbereich sehr beliebt. Lila vermittelt Ruhe und Wohlbefinden, deshalb ist dieser Farbreiz oft auf Entbindungsstationen und in Ruheräumen zu finden.
Die Antike griechische Dichterin Sappho, die auf Lesbos lebte, erwähnte die Farbe Rot-Blau zum ersten Mal. Deshalb steht Lila auch für Frauenliebe und Freiheit.
Welche Bedeutung hat Lila in anderen Kulturen?
Die Wirkung von Farben auf die Emotionalität hängt weitgehend von der Kultur und dem sozialen Umfeld ab. Deshalb gibt es eine Vielzahl von Interpretationen, die in verschiedenen Teilen der Welt zu finden sind:
- Europa: Violett und Lila stehen für Demut, Buße, Advent und Fastenzeit, da sie traditionell von der katholischen Kirche als liturgische Farbe für bestimmte Feierlichkeiten eingesetzt wird. Im Allgemeinen assoziieren wir Flieder mit Fantasie, Kunst und Spiritualität.
- Südamerika: Violett und seine Derivate sind ein Symbol der Freude, da sich zur Erntezeit viele violette Blüten öffnen.
- Fernöstliche Kulturen: In China stehen Violett und Flieder für spirituelles Bewusstsein, Heilung und Reichtum. In Thailand ist sie die Farbe der Trauer, während Lila in Japan für Luxus und Aristokratie steht.
Alle zitierten Quellen wurden von unserem Team gründlich geprüft, um deren Qualität, Verlässlichkeit, Aktualität und Gültigkeit zu gewährleisten. Die Bibliographie dieses Artikels wurde als zuverlässig und akademisch oder wissenschaftlich präzise angesehen.
- Aguilar, R., Campos, A & Kayser, M. I. (2021). La sostenibilidad antropológica y sociológica del color en la Moda española a principios del siglo XXI. Tsantsa. Revista De Investigaciones artísticas, (11), 339–354. https://publicaciones.ucuenca.edu.ec/ojs/index.php/tsantsa/article/view/3924.
- Velasquez Carrascal, B. L., Picón Angarita, H. L., & Caselles Hernández, C. C. (2020). La Psicología del color en el diseño. Revista Convicciones, 7(14), 46-50. https://www.fesc.edu.co/Revistas/OJS/index.php/convicciones/article/view/657
- Chávez, G., Del Pozo, F., y Vargas, L. (2021). Matices del feminismo: Estrategias y colores del discurso feminista en Instagram. En Universidad de Lima, Facultad de Comunicación (Ed.), Concurso de Investigación en Comunicación: trabajos ganadores (14.a ed., pp. 203-268). Universidad de Lima. https://hdl.handle.net/20.500.12724/14628.
- Díaz Soto, E. P. (2015). El color como estrategia de persuasión en el mundo de la publicidad [Tesis de pregrado, Universidad Autónoma de Ciudad Juárez (UACJ)]. http://erecursos.uacj.mx/handle/20.500.11961/2058
- Heller, E. (2004). Psicología del color. Cómo actúan los colores sobre los sentimientos y la razón. Editorial Gustavo Gili. https://www.academia.edu/43038018/Psicolog%C3%ADa_del_color_eva_heller
- Llorente, C. (2018). Análisis comparativo de la simbología cromática en publicidad. Nike en China y España. Vivat Academica. Revista de Comunicación, (142), 51-78. https://www.redalyc.org/journal/5257/525756096004/html/
- Plaza, E. y Lodeiro, E. (2020). Producción de cápsula audiovisual sobre la representación del violeta a lo largo de la historia hasta formar y ser el color identificativo del feminismo [Tesis de pregrado, Escuela Superior Politécnica del Litoral]. https://www.dspace.espol.edu.ec/handle/123456789/56259.
- Rivera, M. A. (2001). Percepción y significado del color en diferentes grupos sociales. Revista Imagen, (53), 74-83. https://dialnet.unirioja.es/servlet/articulo?codigo=3684094
- Yu, C. E., Yuqing Xie, S., & Wen, J. (2020). Coloring the destination: The role of color psychology on Instagram. Tourism Management, 80, 104110. https://www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/S0261517720300364