Was bedeutet die Farbe Braun in der Psychologie?
Die Farbe der Erde, der Schokolade und des Kaffees ist bodenständig, naturnahe und seriös. Braun hat eine beruhigende, beschützende und wärmende Wirkung. Naturnahe Völker lieben diese erdverbundene Farbe, in Städten ist sie hingegen eher negativ besetzt.
Erfahre anschließend Interessantes über die physikalischen Eigenschaften von Braun und über die Bedeutung und Verwendungsmöglichkeiten dieser Farbe. Wie alle Farben beeinflusst auch diese unsere Stimmung und Psyche.
Grundlegendes über die Farbe Braun
Kaffee, Kastanie, Zimt oder Schokolade spiegeln diese gesättigte, aufrichtige Farbe wider. Es handelt sich um ein stark abgedunkeltes Gelb, Orange oder Rot, die entsteht, wenn diese Farbtöne mit Schwarz abgetönt werden. Sie besitzt wenig Leuchtkraft, ist jedoch in der Natur in verschiedensten Schattierungen vertreten.
Braun ist keine Primär-, Sekundär- oder Tertiärfarbe. Sie ist nicht auf dem Farbkreis zu finden und stellt wie Schwarz, Grau und Weiß eine Ausnahme dar. Braun entsteht im Gehirn, wenn mehrere Farbreize gleichzeitig wahrgenommen werden (additive Farbmischung) oder wenn bestimmte Anteile eines Farbspektrums entfernt werden (subtraktive Farbmischung).
Braun ist keine Spektralfarbe, es gibt keine Wellelänge, die dieser Farbe entspricht.
Die Bedeutung der Farbe Braun
Braun ist die Farbe der Erdverbundenheit. Wir finden sie überall in der Natur in verschiedenen Schattierungen: Sandbraun, Ocker, Beige, natürliches Umbra, Bister, Olivbraun…
Der Schweizer Psychologe und Farbexperte Max Lüscher¹, der einen Farbtest zur Einschätzung verschiedener Persönlichkeiten entwickelte, bezeichnet diese Farbe als passiv rezeptiv. Er geht davon aus, dass Braun nur sehr wenige emotionale Qualitäten hat. Trotzdem handelt es sich um eine sehr interessante Farbe mit vielen Facetten.
Schon gelesen? Die Bedeutung der Farbe Blau in der Psychologie
Eine ambivalente Farbe
Braun lässt sich ausgezeichnet kombinieren, was eine Studie aus dem Jahr 2001 bestätigt. Darin assoziierten die Teilnehmer und Teilnehmerinnen diese Farbe mit Erde, Holz, Baum, Stamm, Schokolade, Ernsthaftigkeit, Ziegelstein, hässlich und schön. Wir sehen hier die Ambivalenz dieser Farbe, die auch Eva Heller in ihrem bekannten Buch Wie Farben wirken² hervorhebt.
Viele empfinden diese Farbe als unfreundlich und anti-erotisch, andere jedoch als gemütlich und beruhigend. Die triste Neutralität löst sowohl angenehme als auch bittere Gefühle aus. Zudem wird Braun auch mit Schmutz und Fäkalien assoziiert. Sie gilt für viele auch als altmodisch und symbolisiert den Prozess des Verwelkens und des Sterbens.
Lüscher weist darauf hin, dass Menschen mit einer Vorliebe für Braun dazu neigen, unangenehme Empfindungen durch die Befriedigung physiologischer Bedürfnisse (Essen, Trinken, Sex…) auszugleiche.
Kraft, Vertrautheit und Würde
Wir verbinden die Farbe Braun jedoch auch mit positiven Eigenschaften wie Kraft, Stärke, Solidarität, Zuverlässigkeit, Vertrautheit und Würde. Diese Farbe symbolisiert Tradition, Beständigkeit und Brauchtum.
Sie ist von bodenständigem und konservativem Charakter und schafft deshalb eine zuverlässige, freundliche und heimelige Atmosphäre. Braun bedeutet auch Genuss, denke unter anderem an Schokolade und Kaffee.
Rund 90 Prozent aller Menschen haben braune Augen.
Die Farbe Braun im Alltag
Braun ist als Wohnfarbe in allen Schattierungen sehr beliebt, denn wir lieben zu Hause Geborgenheit, Wärme und Ruhe. Außerdem ist Holz ein natürliches Material, das in verschiedenen Tönen ausgezeichnet kombinierbar ist. In Landhäusern und
Diese Farbe erinnert uns an den Herbst, der uns mit seinem Farbenspiel in Gelb-, Braun- und Rottönen erfreut. Sie ist auch in der Mode immer Tendenz, da sie nicht nur elegant und natürlich wirkt, sondern auch hervorragend zu leuchtenden Farbkontrasten passt.
Mönche tragen braunes Gewand, da diese Farbe im Christentum den Verzicht auf materielle Güter symbolisiert. In Äthiopien und Indien ist Braun hingegen dei Farbe der Trauer: Sie macht deutlich, dass der Körper wieder zur Erde zurückkehrt.
Wie aus Studien hervorgeht, bevorzugen zwar die meisten Menschen die Farbe Blau, doch die Vielfalt der Farbwelt ist faszinierend und macht unser Leben zu einem bunten Abenteuer.
Auch interessant: Was bedeutet die Farbe Schwarz in der Psychologie?
▶ Lese-Tipp
- Der 4-Farben-Mensch: Wege zum inneren Gleichgewicht, Max Lüscher, Ullstein 2005
- Wie Farben wirken: Farbpsychologie – Farbsymbolik – Kreative Gestaltung, Eva Heller, RoRoRo 2004
Alle zitierten Quellen wurden von unserem Team gründlich geprüft, um deren Qualität, Verlässlichkeit, Aktualität und Gültigkeit zu gewährleisten. Die Bibliographie dieses Artikels wurde als zuverlässig und akademisch oder wissenschaftlich präzise angesehen.
- Costa, M., Frumento, S., Nese, M., & Predieri, I. (2018). Interior color and psychological functioning in a university residence hall. Frontiers in Psychology, 9, 1580. https://www.frontiersin.org/articles/10.3389/fpsyg.2018.01580/full
- Heller, E. (2004). Psicología del color. Cómo actúan los colores sobre los sentimientos y la razón. Editorial Gustavo Gili: España.
- Hernández Gil, D. (2021). Estudio de la psicología del color y su relación con el branding en la Comunidad Valenciana. (Doctoral dissertation, Universitat Politècnica de València). https://riunet.upv.es/handle/10251/169479
- Kelley, T. (2019, 10 de octubre). Brown. Encyclopedia Britannica. https://www.britannica.com/science/brown-color
- Llorente, C. (2018). Análisis comparativo de la simbología cromática en publicidad. Nike en China y España. Vivat Academica. Revista de Comunicación, 142: 51-78. https://www.redalyc.org/journal/5257/525756096004/525756096004.pdf
- Lüscher, M. (1993). Test de los colores. Barcelona: Paidós.
- Parodi, F. (2002). La cromo-semiótica. El significado del color en la comunicación visual. Comunicación, 2(3), 46-58. https://sisbib.unmsm.edu.pe/bibvirtualdata/publicaciones/comunicacion/n3_2002/a07.pdf
- Quintana Salgado, E. J. (2021). El color grading en la postproducción: Análisis del color en la construcción de la atmósfera audiovisual de las producciones publicitarias realizadas por el colectivo peruano Señor Z (tesis de licenciatura, Universidad Nacional Mayor de San Marcos). Cybertesis UNMSM. http://cybertesis.unmsm.edu.pe/handle/20.500.12672/16201
- Rivera, M. A. (2001). Percepción y significado del color en diferentes grupos sociales. Revista Imagen, 53: 74-83. https://dialnet.unirioja.es/servlet/articulo?codigo=3684094
- Sutton, T. M., & Altarriba, J. (2016). Color associations to emotion and emotion-laden words: A collection of norms for stimulus construction and selection. Behavior Research Methods, 48, 686-728. https://link.springer.com/article/10.3758/s13428-015-0598-8