Warum verändert sich unsere Persönlichkeit mit dem Alter?
Die Persönlichkeit verändert sich mit dem Alter sehr subtil, wir bemerken es kaum. Doch wenn wir zurückblicken, stellen wir fest, dass wir uns verändert haben. Studien weisen darauf hin, dass wir mit zunehmendem Alter tendenziell toleranter werden und uns unsere Erfahrungen helfen, die Realität aus verschiedenen Blickwinkeln zu sehen.
Die Theorie, dass sich unsere Persönlichkeit nicht oder kaum verändert, gilt heute nicht mehr. Die menschliche Persönlichkeit ist formbar und fließend: Wir können uns durch unsere Erfahrungen an unsere Umwelt anpassen. Veränderungen sind eine Konstante in unserem Leben und dies hat einen Zweck. Wir laden dich ein, mit uns über dieses Thema nachzudenken.
“Die Hauptaufgabe des Menschen im Leben besteht darin, sich selbst zu gebären und zu dem zu werden, was er wirklich ist. Das wichtigste Produkt Ihrer Bemühungen ist Ihre eigene Persönlichkeit.”
Erich Fromm
Warum sich unsere Persönlichkeit mit dem Alter verändert
Wenn du jemanden nach vielen Jahren wieder siehst, vergleichst du diese Person mit deinen Erinnerungen. Du erkennst nicht nur an den Falten oder den grauen Haaren, dass sie gealtert ist, auch ihre Wesensart hat sich vielleicht verändert. Die Persönlichkeit setzt sich aus Gedanken, Einstellungen und Verhaltensweisen zusammen, die sich im Laufe der Zeit verändern.
Eine Studie der Universität von Illinois und andere Forschungen zeigen, dass diese Veränderungen zwar zwischen dem 20. und 40. Lebensjahr am stärksten ausgeprägt sind, aber auch im Erwachsenenalter fortbestehen. Doch warum verändert sich unsere Persönlichkeit?
1. Theorie der Persönlichkeitsreifung
Die Persönlichkeit ist kein festes Konstrukt und verläuft nicht parallel mit der biologischen Reifung. Wir erreichen die körperliche und geistige Reife um das 30. Lebensjahr herum, die Persönlichkeit entwickelt sich jedoch durch unsere Erfahrungen und Interaktionen mit dem psychosozialen Umfeld.
Die Theorie der Persönlichkeitsreifung geht davon aus, dass sich das Temperament kaum verändert. Es baut auf genetische Grundlagen auf und bestimmt, wie wir auf unsere Umwelt reagieren. Die Persönlichkeit ist jedoch ein formbares, fließendes Konstrukt, das sich verändert, damit wir die Herausforderungen des Lebens meistern können.
“Auch was wir am meisten sind, sind wir nicht immer.”
Marie von Ebner-Eschenbach
2. Die Theorie der Big-Five-Persönlichkeitsmerkmale
Im Jahr 2020 veröffentlichte die Universität von Tulsa die Ergebnisse von 152 Längsschnittstudien. Darin analysierte ein Forscherteam die Veränderung der Persönlichkeit einer Stichprobe von Menschen von der Kindheit bis zum Alter von 70 Jahren. Die Wissenschaftler konnten beobachten, wie sich ihre Wesensart auf der Grundlage des Big-Five-Modells veränderte.
Wir werden im Alter nicht mürrischer, ganz im Gegenteil: Wir lernen, gesündere Beziehungen zu pflegen und Probleme besser zu bewältigen. Nach der Big-Five-Theorie sind folgende Veränderungen zu beobachten:
- Ältere Menschen sind extrovertierter und offener.
- Sie sind außerdem einfühlsamer und verständnisvoller.
- Mit zunehmendem Alter nimmt der Neurotizismus ab und die emotionale Stabilität zu.
- Die Gewissenhaftigkeit ist ausgeprägter, wir werden anspruchsvoller, jedoch auch anpassungsfähiger.
3. Psychosoziale Faktoren
Die Art und Weise, wie sich unsere Persönlichkeit mit zunehmendem Alter verändert, ist auf biologische und psychosoziale Faktoren zurückzuführen. Wir wissen, dass sich unsere Persönlichkeit weiterentwickelt, um sich besser an die Umwelt anpassen zu können. Die Veränderungen sind unter anderem eine direkte Folge sozialen Drucks.
Wenn jemand zum Beispiel keine akademische Ausbildung machen kann, da er seiner Familie helfen muss, verändert das seine Persönlichkeit. Auch traumatische Erfahrungen oder Einsamkeit verändern uns und prägen unsere Wesensart.
“Nimm an, was nützlich ist. Lass weg, was unnütz ist. Und füge das hinzu, was dein Eigenes ist.”
Bruce Lee
4. Erfahrungen und Weisheit
Wenn wir zurückblicken, überrascht es uns, wie sehr wir uns im Leben verändert haben. Wir lernen, dass Impulsivität oft zu falschen Entscheidungen führt und handeln deshalb überlegter. Mit den Jahren werden wir weiser und besonnener. Wir wissen, welche Schlachten sich lohnen und wann es besser ist, wegzuschauen. Mit Weisheit zu reifen ist nichts anderes, als unser authentisches Selbst zu finden, wie Erich Fromm sagen würde.
Warum verändern sich manche Menschen nicht oder altern schlecht?
Manche Menschen entwickeln ihre Persönlichkeit mit zunehmendem Alter nicht auf gesunde Weise. Ihre starre Persönlichkeit lässt keine positive Reifung zu. Warum ist das so?
Mögliche Ursachen sind:
- Einsamkeit
- Chronischer Stress
- Unfähigkeit, den Lauf der Zeit zu akzeptieren
- Unverarbeitete traumatische Erlebnisse
- Neurotische Persönlichkeiten und sehr starre Mentalitäten
- Psychosoziale Faktoren. Finanzielle Probleme oder ein benachteiligtes soziales Umfeld können dazu führen.
- Psychische Gesundheitsprobleme. Diese reichen oft von Persönlichkeitsstörungen bis zu nicht diagnostizierten Depressionen, die mit der Zeit chronisch werden.
“Wenn wir an einem Kind etwas ändern wollen, sollten wir zuerst prüfen, ob es sich nicht um etwas handelt, das wir an uns selbst ändern müssen.”
Carl Gustav Jung
Die positive Reifung verändert unsere Persönlichkeit zu unserem Vorteil
Der Hauptgrund, warum sich unsere Persönlichkeit im Alter verändert: Wir können damit unsere Lebensqualität verbessern. Die positive Reifung ermöglicht uns eine optimale Anpassung an ein immer komplexeres psychosoziales Szenario. Indem wir unsere Lebenserfahrungen integrieren, werden wir weiser, klüger und gesünder.
Alle zitierten Quellen wurden von unserem Team gründlich geprüft, um deren Qualität, Verlässlichkeit, Aktualität und Gültigkeit zu gewährleisten. Die Bibliographie dieses Artikels wurde als zuverlässig und akademisch oder wissenschaftlich präzise angesehen.
- Belsky, D.W., Caspi, A., Houts, R., Cohen, H.J., Corcoran, D.L., Danese, A., Harrington, H., Israel, S., Levine, M.E., Schaefer, J.D., Sugden, K., Williams, B., Yashin, A.I., Poulton, R., & Moffitt, T.E. (2015). Quantification of biological aging in young adults. Proceedings of the National Academy of Sciences, 112(30). https://www.pnas.org/doi/10.1073/pnas.1506264112
- Harris, M. A., Brett, C. E., Johnson, W., & Deary, I. J. (2016). Personality stability from age 14 to age 77 years. Psychology and aging, 31(8), 862–874. https://doi.org/10.1037/pag0000133
- Roberts, B. W., & Mroczek, D. (2008). Personality Trait Change in Adulthood. Current Directions in Psychological Science, 17(1), 31–35. https://doi.org/10.1111/j.1467-8721.2008.00543.x
- Roberts, B. W., & DelVecchio, W. F. (2000). The rank-order consistency of personality traits from childhood to old age: a quantitative review of longitudinal studies. Psychological bulletin, 126(1), 3–25. https://doi.org/10.1037/0033-2909.126.1.3