Vom Choleriker bis zum Apathiker: 8 Charaktertypen und ihre Eigenschaften

Es gibt verschiedene Charaktertypen und jeder von ihnen hat bestimmte Eigenschaften: vom Choleriker über den leidenschaftlichen oder nervösen Typ bis zum Phlegmatiker.
Vom Choleriker bis zum Apathiker: 8 Charaktertypen und ihre Eigenschaften
José Padilla

Geschrieben und geprüft von dem Psychologen José Padilla.

Letzte Aktualisierung: 16. Mai 2024

Der Charakter bezieht sich auf die Gesamtheit der charakteristischen Eigenschaften, Verhaltensweisen und Denkmuster einer Person. Er prägt ihre Individualität und macht sie einzigartig in ihren moralischen, ethischen und emotionalen Qualitäten und Reaktionen. Auch wenn diese Eigenschaften dynamisch sind und sich im Laufe des Lebens verändern können, teilen wir Personen in verschiedene Charaktertypen ein, die jedoch nicht starr, sondern fließend sind.

Der Charakter einer Person wird durch eine Vielzahl von Faktoren geformt, darunter ihre Erziehung, ihre Lebenserfahrungen, ihre kulturellen Einflüsse und ihre persönlichen Entscheidungen. Er zeigt sich in ihrem Verhalten, ihrer Art zu denken und zu fühlen, sowie in ihren Handlungen und Reaktionen in verschiedenen Lebenssituationen.

Während das Temperament einer Person oft als angeboren und stabil angesehen wird, ist der Charakter dynamischer und kann sich im Laufe des Lebens durch Erfahrungen und Herausforderungen entwickeln und verändern.

Charaktertypen

Die Charaktertypen unterscheiden sich bei den verschiedenen Autoren. In diesem Artikel stützen wir uns auf die Einteilung des französischen Philosophen René Le Senne, der den Begriff “moralischer Charaktertyp” prägte.

Die drei konstitutiven Eigenschaften sind Emotivität, Aktivität sowie Primarität/Sekundarität:

  • Emotional (E): Fähigkeit, sich einfach emotional bewegen zu lassen.
  • Nicht emotional (nE): Schwierigkeit, Emotionen zu empfinden.
  • Prime-Typ (P): Eindrücke haben im Moment der Erregung Auswirkungen auf das Verhalten; schnelle Reaktionen, die schnell wieder vergessen werden.
  • Sekundärtyp (S): Eindrücke wirken sich zu einem späteren Zeitpunkt aus; die Reaktion ist langsam und wird lange nicht vergessen.
  • Aktiv (A): Das Bedürfnis der Person zu handeln. Hindernisse verstärken ihr Handeln.
  • Nicht aktiv ( nA): Entmutigung durch Hindernisse, was zu Untätigkeit führt.
glücklicher Mann repräsentiert starke Charaktertypen

1. Choleriker (EAP)

Dieser Charaktertyp ist aktiv und sportbegeistert, kämpferisch, überzeugend und enthusiastisch. Er neigt dazu, seine Meinung offen kundzugeben, zu befehlen und zu dominieren. Der Choleriker hat hohe Ideale und ein Talent für Improvisation. Er ist jedoch zum Teil auch zerstreut und neigt dazu, Projekte abzubrechen.

Die Intelligenz

  • Choleriker haben eine konkrete, unmittelbare und fantasievolle Intelligenz.
  • Starke Improvisationsfähigkeiten, jedoch mangelnde Arbeitsdisziplin
  • Schwierigkeiten in Mathematik und Naturwissenschaften
  • Neigt zur konkreten, unmittelbaren und kreativen Intelligenz.
  • Praktisch ausgerichtet: Zeichnen, Vorträge, Geografie…

2. Der leidenschaftliche Charaktertyp (EAS)

Diesem Charaktertyp fällt Untätigkeit schwer. Er ist leidenschaftlich, jedoch auch leicht reizbar. Weithin zeichnet er sich durch seine Durchsetzungsfähigkeit und seinen Ehrgeiz aus. Er arbeitet systematisch und zielorientiert.

Die Intelligenz

  • Starke Abstraktionsfähigkeiten und ausgeprägtes logisches Denken
  • Fantasievoll, gutes Gedächtnis, Aufmerksamkeit, Vorstellungskraft und Verständnis
  • Spaß am Lernen
  • Gut in Mathematik, Physik und Naturwissenschaften

3. Der nervöse Charaktertyp (EIP)

Dieser Charaktertyp ist emotional labil. Er hat eine lebhafte Fantasie und ist wortgewandt. Er nimmt Beleidigungen schnell persönlich, ist jedoch in der Regel sehr diplomatisch. Freundlichkeit, Mitgefühl, Eitelkeit und Sinnlichkeit sind charakteristisch für diese Personen.

Die Intelligenz

  • Stark visuelle Intelligenz
  • Ausgezeichnete Vorstellungskraft
  • Schwierigkeiten beim Verstehen, Auswendiglernen und logischen Denken
  • Mangelnde Motivation und Anstrengung
  • Interesse an emotionalen, jedoch nicht an abstrakten Themen

4. Der sentimentale Charaktertyp (EnAS)

Es handelt sich um tiefgründige, ausdauernde und sensible Menschen. Sie sind treu und ihre Freundschaften sind beständig. Ihre Stärke ist ihre Affektivität, jedoch nicht ihre Aktivität. Sie neigen zum Nachdenken und zur Selbstanalyse, sind oft unentschlossen und in ihren Zweifeln gefangen.

Die Intelligenz

  • Konkrete Intelligenz
  • Verständnisschwierigkeiten
  • Sie arbeiten mit Interesse, Ordnung und Methode.
  • Entmutigung bei Schwierigkeiten
  • Interesse an affektiven und emotionalen Themen, wenig Interesse an Abstraktem

5. Der Sanguiniker (nEAP)

Dieser Charaktertyp ist vielseitig, jedoch oberflächlich. Er ist in der Regel fröhlich, offen und gesprächig, es mangelt ihm jedoch an Leidenschaft. Der Sanguiniker ist gerne beschäftigt, bemüht sich jedoch nicht übermäßig.

Die Intelligenz

  • Schnelle Auffassungsgabe, Klarheit und präzise Ideen
  • Gute Kritikfähigkeit und Flexibilität
  • Ausgezeichnete Beobachtungsgabe
  • Unabhängige Meinung
  • Schwierigkeiten, Gedanken zusammenzufassen und zu systematisieren

6. Der Phlegmatiker (nEAS)

Dieser Charaktertyp kennt keine intensiven Gefühle oder große Leidenschaften. Er ist geduldig, nicht sehr gesprächig und auch nicht gesellig. Weitere Eigenschaften sind Methodik, Einfachheit, Besonnenheit, Nachdenklichkeit, Sparsamkeit und Ehrlichkeit. Außerdem sind Phlegmatiker praktisch, umsichtig und pflichtbewusst, jedoch fantasielos und schnell besorgt.

Die Intelligenz

  • Langsam, konzeptionell und tiefgründig
  • Gutes Gedächtnis und Konzentrationsfähigkeit
  • Methodisches und intensives Arbeiten
  • Schwierigkeiten beim Schreiben
  • Begabung für abstrakte Wissenschaften
  • Systematisch und ordentlich
Besorgte Frau denkt über Charaktertypen nach

7. Der amorphe Charaktertyp (nEnAP)

Unter den verschiedenen Charaktertypen hebt sich diese durch Bequemlichkeit und Unordentlichkeit hervor. Der amorphe Charaktertyp lebt in der unmittelbaren Gegenwart und denkt wenig über die Folgen seines Handelns nach. Er ist beeinflussbar, optimistisch, freundlich, entgegenkommend, inkonsequent und unerschütterlich.

Die Intelligenz

  • Langsames und oberflächliches Denken
  • Schwierigkeiten bei der Abstraktion
  • Mangelnde Neugierde und Eigeninitiative
  • In keinem Bereich besonders begabt

8. Der Apathiker (nEnAS)

Dieser Charaktertyp zieht die Einsamkeit und Umgebungen mit wenigen Reizen vor. Er misst dem sozialen Leben keine große Bedeutung bei. Der Apathiker ist ausgeglichen und diszipliniert und bereit, sich für seine Ziele anzustrengen.

Die Intelligenz

  • Logik ist nicht seine Stärke.
  • Inkohärentes und ideenarmes Denken
  • Wenig Interesse an akademischen Aktivitäten

Charaktertypen sind fließend

Die vorgestellten Charaktertypen sind nicht starr, sondern fließend. Manche Menschen haben gleichzeitig amorphe und apathische Eigenschaften, andere sind nervös und leidenschaftlich. Welche Merkmale prägen deinen Charakter?


Alle zitierten Quellen wurden von unserem Team gründlich geprüft, um deren Qualität, Verlässlichkeit, Aktualität und Gültigkeit zu gewährleisten. Die Bibliographie dieses Artikels wurde als zuverlässig und akademisch oder wissenschaftlich präzise angesehen.



Dieser Text dient nur zu Informationszwecken und ersetzt nicht die Beratung durch einen Fachmann. Bei Zweifeln konsultieren Sie Ihren Spezialisten.