Undifferenzierte Schizophrenie: Symptome, Ursachen und Behandlung
Schizophrenie zeigt sich durch eine Vielzahl von Symptomen, die das tägliche Leben der betroffenen Person in zahlreichen Aspekten beeinträchtigen können. Früher klassifizierten diagnostische Handbücher wie das DSM-IV und das ICD-10 diese komplexe psychische Störung in verschiedene Subtypen, darunter auch die undifferenzierte Schizophrenie.
Mit der Veröffentlichung des DSM-5 wurden jedoch diese Subtypen aufgrund ihrer begrenzten Konsistenz und diagnostischen Wertigkeit aufgegeben. In der modernen Diagnostik wird Schizophrenie allgemein als einheitlicher Begriff verwendet, ohne weitere Unterteilungen vorzunehmen.
Trotz dieser Entwicklung werfen wir in diesem Artikel einen Blick auf die traditionelle Klassifizierung, um ein besseres Verständnis für die undifferenzierte Schizophrenie zu gewinnen. Begleite uns auf dieser Reise!
Schon gelesen? K-Hole: Ketamin, Halluzinationen und Nahtoderlebnis
Undifferenzierte Schizophrenie, ein Teil des Spektrums
In der vierten Version des DSM wird undifferenzierte Schizophrenie als eine Form beschrieben, die das Kriterium A (positive und negative Symptome), jedoch nicht die Diagnosekriterien für die paranoiden, desorganisierten oder katatonischen Varianten erfüllt. Daher trägt sie den Namen “undifferenziert”, da sie sich nicht klar von den anderen Varianten abgrenzen lässt.
Obwohl die ICD-10 sie ähnlich wie das DSM-IV definiert, fügt diese Organisation hinzu, dass die undifferenzierte Schizophrenie mehrere Kriterien in den anderen Kategorien erfüllen kann, ohne dass eines der Merkmale, die einen bestimmten Typus definieren, besonders ausgeprägt ist. Mit anderen Worten, sie weist Merkmale aus allen Klassifizierungen auf, passt jedoch in keine spezifische Kategorie.
Die Symptome
Wie bereits erwähnt, gibt es sowohl positive als auch negative Symptome. Erstere zeichnen sich durch ein Übermaß an Normalität aus und werden im Folgenden aufgeführt:
- Wahnvorstellungen
- Halluzinationen
- Desorganisierte Sprache und desorganisiertes Verhalten
Die Negativsymptomatik bezieht sich auf die Manifestation eines Verlusts oder einer Reduzierung einer normalen Funktion. Dazu gehören:
- Unfähigkeit, Freude zu empfinden(Anhedonie)
- Mangelndes Interesse an sozialen Beziehungen (Asozialität)
- Einschränkung des emotionalen Ausdrucks (affektive Verflachung)
- Verlust oder Abnahme des Rede- und Denkflusses (Alogie)
- Desinteresse oder mangelnde Bereitschaft zu zielgerichtetem Verhalten (Abulie)
Undifferenzierte Schizophrenie: die Ursachen
Die Ursachen der undifferenzierten Schizophrenie sind nicht ausreichend erforscht. Der National Health Service weist jedoch auf folgende Risikofaktoren hin:
- Chemisches Ungleichgewicht: Die Krankheit wird mit einem Ungleichgewicht des Dopaminspiegels in Verbindung gebracht.
- Schwierigkeiten bei der Geburt: Ein niedriges Geburtsgewicht und Sauerstoffmangel können eine Rolle spielen.
- Genetische Faktoren: Die Wahrscheinlichkeit, daran zu erkranken, ist höher, wenn ein Familienmitglied daran leidet. Bei Zwillingen ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass beide davon betroffen sind.
- Gehirnveränderungen: Es wurde beobachtet, dass bestimmte Personen mit Schizophrenie Veränderungen in der Gehirnstruktur und den neuronalen Verbindungen aufweisen.
- Konsum von illegalen Substanzen: Der übermäßige Konsum von Drogen wie Cannabis, Kokain, LSD oder Amphetaminen erhöht das Risiko, an Schizophrenie zu erkranken, besonders bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen.
- Umweltstressoren: Auch wenn sie die Krankheit nicht direkt auslösen, können Traumata oder Stresssituationen wie Trauerfälle, Scheidungen oder Erfahrungen von körperlichem, emotionalem oder sexuellem Missbrauch die Krankheit auslösen.
Behandlung der undifferenzierten Schizophrenie
Im Allgemeinen wird die undifferenzierte Schizophrenie wie jede schizophrene Erkrankung behandelt. Das Ziel ist, die Symptome zu verringern und die Leistungsfähigkeit der betroffenen Person in verschiedenen Lebensbereichen zu optimieren. Die wichtigsten Maßnahmen sind laut Mayo Clinic die folgenden:
Antipsychotika
Das Ziel dieser Behandlung ist, die Manifestation der psychotischen Symptome abzuschwächen. Je nach Fall können Antipsychotika der ersten Generation (Chlorpromazin, Fluphenazin, Haloperidol, Perphenazin) oder der zweiten Generation (Clozapin, Iloperidon, Aripiprazol, Risperidon, Ziprasidon) verschrieben werden.
Psychosoziale Interventionen
Neben der medikamentösen Behandlung werden auch soziale und psychologische Interventionen empfohlen. Diese zielen darauf ab, dass die Person im Alltag besser zurechtkommt.
- Familientherapie: Den Familien werden Psychoedukation, Unterstützung, Bewältigungsstrategien und Stressreduktionstechniken angeboten.
- Psychotherapie: Sie hilft den Patienten, den Stress und die emotionalen Veränderungen zu bewältigen, die sie erleben. Außerdem lernen Betroffene, dysfunktionale Denkmuster zu erkennen und zu überwinden.
- Berufliche Unterstützung: Sie hilft Menschen mit Schizophrenie, sich auf einen Arbeitsplatz vorzubereiten, einen solchen zu finden und zu behalten. Wenn sie arbeiten können, haben sie das Gefühl, produktiv zu sein und der Gesellschaft etwas zu bieten.
- Training sozialer Kompetenzen: Das Ziel ist, die Kommunikation und Interaktion mit anderen zu verbessern. Betroffene können sich so besser in die Gemeinschaft integrieren und die Vereinsamung verhindern.
Ein Schlüssel zum Verständnis der Komplexität der Erkrankung
Obwohl der undifferenzierte Typus der Schizophrenie nicht mehr im DSM-5 enthalten ist, spielte er früher eine wichtige Rolle, um die Vielfalt und Komplexität der Erkrankung zu verstehen. Die Ursachen der Schizophrenie sind nicht genau definiert, jedoch wird angenommen, dass ihr Ausbruch von einer Kombination genetischer, neurochemischer und umweltbedingter Faktoren abhängt.
Die Behandlung umfasst in der Regel eine Kombination aus Psychopharmaka und psychosozialen Interventionen. Auf diese Weise werden die Symptome reduziert und die Lebensqualität der Betroffenen verbessert. Ein ganzheitlicher und individualisierter Ansatz ist der Schlüssel, um dieses komplexe Krankheitsbild zu verstehen und angemessen zu behandeln.
Alle zitierten Quellen wurden von unserem Team gründlich geprüft, um deren Qualität, Verlässlichkeit, Aktualität und Gültigkeit zu gewährleisten. Die Bibliographie dieses Artikels wurde als zuverlässig und akademisch oder wissenschaftlich präzise angesehen.
- American Psychiatric association. (2014). Manual diagnóstico y estadístico de los trastornos mentales (DSM-5). Editorial Panamericana.
- American Psychiatric Association. (1994). Manual diagnóstico y estadístico de los trastornos mentales (DSM-IV). American Psychiatric Association.
- Hany, M., Rehman, B., Azhar, Y. & Chapman, J. (20 de marzo de 2023). Schizophrenia. StatPearls. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/books/NBK539864/
- John M. Eisenberg Center for Clinical Decisions and Communications Science. (9 de abril de 2014). Medicamentos antipsicóticos para tratar la esquizofrenia y el trastorno bipolar. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/books/NBK206960/
- Mayo Clinic. (29 de julio de 2021). Esquizofrenia. Consultado el 29 de enero de 2024. https://www.mayoclinic.org/es/diseases-conditions/schizophrenia/diagnosis-treatment/drc-20354449
- National Health Service. (13 de abril de 2023). Causes – Schizophrenia. https://www.nhs.uk/mental-health/conditions/schizophrenia/causes/
- National Institute of Mental Health. (2023). Schizophrenia. https://www.nimh.nih.gov/health/topics/schizophrenia
- Organización Mundial de la Salud. (1995). Clasificación Estadística Internacional de Enfermedades y Problemas Relacionados con la Salud [CIE-10]. Editorial Médica Panamericana.
- Patel, K. R., Cherian, J., Gohil, K., & Atkinson, D. (2014). Schizophrenia: overview and treatment options. Pharmacy and Therapeutics, 39(9), 638-645. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC4159061/