Trennungsangst: Warum eine gesunde Bindung so wichtig ist

Die Trennungsangst ist eine Angststörung, die häufig bei Kindern zu beobachten ist.
Trennungsangst: Warum eine gesunde Bindung so wichtig ist
Laura Reguera

Geschrieben und geprüft von der Psychologin Laura Reguera.

Letzte Aktualisierung: 07. Dezember 2023

Wir haben keine Probleme, uns Situationen vorzustellen, die bei Erwachsenen Angst auslösen. An Bedrohungen für unsere geistige Gesundheit und körperliche Integrität zu denken. Aber sind wir uns nicht auch einig, dass ein Kind viel weniger in der Lage ist, seine Emotionen zu regulieren, als ein Erwachsener, der bereits viele Erfahrungen gesammelt hat? Trennungsangst kann jedes Kind betreffen und sie kann seinen Alltag dominieren.

Weiterhin ist es so, dass Kinder in derartigen emotionalen Zuständen stecken bleiben können, was ihre Kindheit zu einer traurigen Zeit macht. Eine der Wahrheiten, die sie deshalb verinnerlichen müssen, ist, dass die Menschen, die ihnen wichtig sind, sie nicht im Stich lassen, wenn sie gehen. Und es ist unsere Aufgabe, ihnen genau das zu vermitteln.

“Es ist nie zu spät für eine glückliche Kindheit.”

Tom Robbins

Was ist Trennungsangst?

Trennungsangst ist die Angst, die Kinder empfinden, wenn sie nicht bei ihren Eltern oder den Menschen, denen sie am meisten verbunden sind, sein können. Es ist normal, dass diese Emotion bei Kleinkindern auftritt, aber es ist auch normal, dass sie bald überwunden wird. Und das geschieht, wenn sie erkennen, dass ihre Eltern immer wieder zurückkommen. Sie erleben die vorübergehende Trennung dann nicht mehr als Verlassenwerden, sondern nur als temporäre Abwesenheit.

Junge schaut aus einem Loch in einer Box hinaus.

Wann wird Trennungsangst aber zum Problem? Diese Angst ist schädlich, wenn sie sehr intensiv ist oder wenn die vorübergehende Trennung nicht normalisiert wird.

Diagnostische Kriterien für Trennungsangst

Um Trennungsangst diagnostizieren zu können, müssen Kinder mindestens drei dieser Symptome zeigen:

  • Übermäßiges und chronisches Unwohlsein, wenn eine Trennung vom eigenen Zuhause oder von den Menschen, denen sie am meisten verbunden sind, bevorsteht oder erlebt wird.
  • Angst vor dem Alleinsein.
  • Weigerung, das Zuhause zu verlassen.
  • Widerstand dagegen, anderswo zu schlafen oder zu schlafen, ohne in der Nähe der Bezugsperson sein zu können.
  • Wiederkehrende Albträume über derartige Trennungen.
  • Übermäßige und ständige Sorge darüber, diese Menschen zu verlieren, etwa weil ihnen etwas zustoßen könnte, wie Krankheit, Verletzung oder Tod.
  • Umgekehrt mögen sich betroffene Kinder sorgen, dass sie selbst von der Bezugsperson getrennt werden, weil sie verloren gehen, entführt werden, in einen Unfall verwickelt oder krank werden.
  • Wiederkehrende Beschwerden über körperliche Symptome, wenn eine Trennung bevorsteht. Beispiele sind Kopfschmerzen, Magenschmerzen, Übelkeit und Erbrechen.

Hinzu kommt, dass die Angst über mehrere Wochen andauert. Sie beeinflusst das Leben der betroffenen Kinder stark und führt zu großen Unannehmlichkeiten für die Kinder, die sie erleben, und deren Familie. Es sind auch die Erwachsenen, die jedes Mal, wenn sie gehen, das Leiden ihres Kindes miterleben müssen.

“Wir können nicht unserer Jugend keine Zukunft bauen, aber wir können die Jugend auf die Zukunft vorbereiten.”

Franklin D. Roosevelt

Traurige Tochter, die angstvoll auf dem Schoß ihrer Mutter liegt

Was sind die Ursachen der Trennungsangst?

Trennungsangst kann zu sozialer Isolation, schlechter akademischer Leistung und anderen psychischen und emotionalen Problemen führen. Aber das ist noch nicht alles. Forscher haben auch herausgefunden, dass sie Schlafprobleme und Konflikte zwischen Familienmitgliedern verursachen kann. Deshalb ist es wichtig zu wissen, welche Faktoren bei der Entstehung von Trennungsangst eine Rolle spielen.

Zunächst einmal ist es der Entwicklung der Kinder nicht zuträglich, ständig bei ihren Eltern zu sein. Das bedeutet nicht, dass sie keine Zeit mit ihren Kindern verbringen sollten, sondern dass es Zeiten geben sollte, in denen das Kind und die Eltern des Kindes nicht beisammen sind. Warum? Wenn es regelmäßig Momente der Trennung gibt, werden sie sich an diese gewöhnen. Und dann werden sie auch nicht überreagieren, wenn die Trennung tatsächlich unvermeidlich ist. Um es anders auszudrücken: Das gewohnte Klammern während der Trennung wird nur dann gezeigt, wenn das Kind eine Möglichkeit sieht, die Situation zu seinen Gunsten zu entscheiden. In der Regel ist es das Beste, mit kurzer Abwesenheit zu beginnen und die Zeiten der Trennung dann zu verlängern.

Unerwartete oder traumatische Situationen können die Angst des Kindes verstärken oder sie in ihrer emotionalen Entwicklung zurückwerfen. Dazu gehören beispielsweise Krankheiten oder den Tod eines Familienmitglieds, aber auch ein Umzug oder der Schulanfang.

Kleiner Junge badet im Meer

Schließlich gibt es Eltern, die das abhängige Verhalten ihrer Kinder verstärken, indem sie selbst Angst vor der Trennung zeigen. Wir sprechen heute über Kinder, aber es gibt auch viele Eltern mit Trennungsangst, die ihre Kinder damit anstecken. So können die Kinder nicht unabhängig werden, sondern bleiben auf elterlichen Kontakt und Schutz angewiesen. Die Eltern müssen sie allmählich loslassen, damit sie nicht von Angst überwältigt werden, wenn sie vorübergehend von ihrer Seite weichen.

“Es gibt immer einen Moment in der Kindheit, in dem sich die Tür öffnet und die Zukunft eintritt.”

Graham Greene

Bildmaterial mit freundlicher Genehmigung von Chinh Le Duc, Dmitry Ratushny und Viktor Jakovlev


Dieser Text dient nur zu Informationszwecken und ersetzt nicht die Beratung durch einen Fachmann. Bei Zweifeln konsultieren Sie Ihren Spezialisten.