Stark abhängige Kinder: Ursachen und was zu tun ist

Es wird erwartet, dass Kinder im Laufe ihres Heranwachsens immer mehr an Autonomie gewinnen. Wenn das nicht geschieht, benötigen sie Hilfe.
Stark abhängige Kinder: Ursachen und was zu tun ist
Elena Sanz

Geschrieben und geprüft von der Psychologin Elena Sanz.

Letzte Aktualisierung: 30. September 2022

Eine der häufigsten Beschwerden vieler Eltern ist die übermäßige Abhängigkeit ihrer Kinder. In den ersten Lebensmonaten oder -jahren können Kinder sehr anspruchsvoll sein (zumindest kommt es uns Erwachsenen so vor). Hochgradig abhängige Kinder können kompliziert sein. Doch zu verstehen, was vor sich geht, ist der Ausgangspunkt für den Erfolg.

Betroffene Kinder suchen in der Regel die Gesellschaft ihrer Eltern und haben Angst, wenn sie nicht das Gefühl haben, unter deren Schutz zu stehen oder nicht im Mittelpunkt der Aufmerksamkeit zu sein. Sie tendieren dazu, Zuneigung, Aufmerksamkeit und Bestätigung einzufordern und machen kaum Fortschritte im Hinblick auf Autonomie.

Die Eltern haben das Gefühl, dass ihnen keine Zeit für eine Dusche, zum Kochen oder für andere alltägliche Tätigkeiten bleibt, da ihr Kind ihre Anwesenheit ständig fordert. Sie machen sich auch Sorgen, dass die Fixierung auf sie die soziale oder emotionale Entwicklung ihres Kindes behindern könnte. Wenn du dich in dieser Situation befindest, lies weiter – wir haben einige Tipps für dich.

Stark abhängige Kinder: Sind sie das wirklich?

Zunächst einmal sollten wir uns fragen, ob die scheinbare Abhängigkeit, die wir bei unseren Kindern beobachten, wirklich übertrieben ist. Denken wir daran, dass Kinder verletzliche Wesen und dass sie auf Erwachsene angewiesen sind, um zu überleben und sich zu entwickeln. Auch wenn es hart und anstrengend sein mag, ist es ganz natürlich, dass ein Baby fast ständig Präsenz, Gesellschaft, Zuneigung und Geborgenheit fordert.

Vor diesem Hintergrund ist es wahrscheinlich, dass die Überforderung und emotionale Überlastung, die Eltern in dieser Phase empfinden, nicht so sehr auf die Abhängigkeit des Babys zurückzuführen ist, sondern auf ihr Bedürfnis, alles im Griff zu haben. Die Mutterschaft (und Vaterschaft) ist manchmal exklusiv, d. h. in bestimmten Phasen ist das Aufziehen und Versorgen des Babys eine so fesselnde und wichtige Aufgabe, dass es keinen Platz für mehr gibt. In der Zeit nach der Geburt ist es normal, dass man mit dem Haushalt nicht zurechtkommt, dass man keine Ordnung oder Routine aufrechterhalten kann. Wenn wir uns bewusst machen, dass die Mutter (und der Vater) in dieser Zeit Vorrang haben, hilft uns das, die Abhängigkeit des Babys in einem anderen Licht zu sehen.

Was sind die Ursachen für übermäßige Abhängigkeit?

Obwohl Kinder anfangs natürlich abhängig sind, wird erwartet, dass sie nach und nach mehr Autonomie gewinnen. Das kommt nicht nur den Eltern zugute, die freier werden können, sondern vor allem den Kindern selbst, die anfangen, Fähigkeiten und Selbstvertrauen zu entwickeln.

Dieses Streben nach Selbstständigkeit zeigt sich in der Regel im Alter von zwei oder drei Jahren deutlich. In dieser Phase haben Kinder Spaß daran, ihre Fähigkeiten zu erkunden, Entscheidungen zu treffen und Dinge selbst zu tun, und sie fordern das auch ein. Ein Kind braucht die Eltern immer noch übermäßig oder scheint keine Autonomie zu erlangen, weil:

Unsichere Bindung

Um sich von den Bezugspersonen zu lösen und die Welt zu erkunden, müssen Kinder eine innere Sicherheit aufgebaut haben. Dies wird durch Bindung erreicht. Wenn sich ein unsicherer Stil entwickelt, fällt es dem Kind schwer, sich selbst und anderen zu vertrauen, deshalb benötigt es die Eltern vielleicht zu sehr.

Überbehütung

Denken wir daran, dass auch Autonomie aufgebaut wird. Dafür müssen die Eltern diese auch zulassen und sogar motivieren. Es ist sehr schwierig für Kinder, selbstständiger zu werden, wenn ihre Eltern nicht sehen, dass Heranwachsende immer mehr Werkzeuge haben, um die Herausforderungen ihrer Umwelt zu meistern. Erziehungsberechtigte, die glauben, dass sie unfähige Kinder in ihrer Obhut haben, werden im Gegenzug abhängige Kinder haben und wahrscheinlich auch unfähige Kinder – nicht, weil sie ursprünglich unfähig waren, sondern weil die auferlegten Beschränkungen die Kinder dazu gemacht haben.

Andererseits legen wir die Grenzen, welche die Initiativen der jüngsten Kinder einschränken, nicht immer direkt fest. Auch Werbung funktioniert. Wenn wir Kindern die Idee verkaufen, dass alles um sie herum feindlich ist und dass Heranwachsende Bedrohungen schutzlos ausgeliefert sind, wenn wir nicht anwesend sind, wird es den Kindern sehr schwerfallen, sich von unserer Anwesenheit zu lösen.

Kritik und mangelnde Anerkennung

Manchmal sind stark abhängige Kinder hungrig nach Anerkennung. Sie müssen sich der Zuneigung und Aufmerksamkeit ihrer Eltern sicher sein und suchen danach. Sie müssen gesehen, umsorgt und anerkannt werden, weil sie in früheren Phasen vielleicht nicht genug davon bekommen haben. Sehr kritische und fordernde Familien führen oft zu dieser Konsequenz.

Ängste

Schließlich kann die Abhängigkeit das Ergebnis einer nicht diagnostizierten Angst oder Angststörung sein. Trennungsangst, soziale Phobie oder generalisierte Angst können dazu führen, dass Kinder Angst davor haben, ihre sichere Umgebung zu verlassen und in die Welt hinauszugehen.

Wie du stark abhängige Kinder in Richtung Autonomie unterstützen kannst

Wenn du sehr unsichere Kinder hast, hängen die zu ergreifenden Maßnahmen von den zugrunde liegenden Ursachen des Problems ab. Hier sind also einige Vorschläge, die du befolgen solltest:

  • Akzeptiere die natürliche Abhängigkeit der Kleinen. Zu verstehen und zu akzeptieren, dass Babys fast ständig anwesend sein müssen, kann die Last des Gefühls, nicht alles zu schaffen, erleichtern. Vielleicht kann der Rest in diesem Stadium warten.
  • Versuche, eine sichere Bindung aufzubauen. Dadurch wird dein Kind das Selbstvertrauen haben, allmählich von dir wegzufliegen. Um das zu erreichen, musst du auf seine (körperlichen und emotionalen) Bedürfnisse eingehen, wann immer diese auftauchen. Mit anderen Worten: Reagiere mit Konsequenz und Kontinuität. Wenn es weiß, dass es bedingungslose Liebe und Sicherheit bekommen kann, wird es dem Kind viel leichter fallen, loszulassen.
  • Erlaube und fördere die Entwicklung der Autonomie. Auch wenn es einfacher ist, Dinge für das Kind zu tun, muss dein Sprössling selbst Erfahrungen machen. Lass das Kind scheitern und aus seinen Fehlern lernen. Begleite sein Lernen mit Geduld, indem du seine Leistungen anerkennst und dem Kind altersgemäße neue Herausforderungen vorschlägst, damit es immer selbstständiger werden kann.
  • Vermeide Kritik und überzogene Forderungen. Diese können die Vorstellung nähren, dass Kinder unfähig sind und dazu führen, dass diese sich zurückziehen und abhängig bleiben.
  • Wenn du Ängste entdeckst, die nicht dem Entwicklungsalter entsprechen, oder wenn du Angstzustände feststellst, solltest du professionelle Hilfe in Anspruch nehmen. Diese Störungen in der Kindheit können sehr einschränkend sein und Kinder daran hindern, ihre Fähigkeiten zu entwickeln. Aus diesem Grund und wegen des Leids, das sie verursachen, sollten diese Ängste nicht übersehen werden.

Letztendlich brauchen stark abhängige Kinder vielleicht etwas Hilfe und eine Reihe von Veränderungen in ihrem Alltag, um Sicherheit aufzubauen und “aus ihrem Schneckenhaus herauszukommen”. Anstatt diese Kinder zu etikettieren und ihnen die Schuld für ihr Verhalten zu geben, sollten wir uns daran erinnern, dass diese Entwicklung größtenteils das Ergebnis der Familien- und Erziehungsdynamik ist und dass wir eingreifen können.


Alle zitierten Quellen wurden von unserem Team gründlich geprüft, um deren Qualität, Verlässlichkeit, Aktualität und Gültigkeit zu gewährleisten. Die Bibliographie dieses Artikels wurde als zuverlässig und akademisch oder wissenschaftlich präzise angesehen.


  • Pacheco, B., & Ventura, T. (2009). Trastorno de ansiedad por separación. Revista chilena de pediatría80(2), 109-119.
  • Páez, D., Fernández, I., Campos, M., Zubieta, E., & Casullo, M. (2006). Apego seguro, vínculos parentales, clima familiar e inteligencia emocional: socialización, regulación y bienestar. Ansiedad y estrés12(2-3), 329-341.

Dieser Text dient nur zu Informationszwecken und ersetzt nicht die Beratung durch einen Fachmann. Bei Zweifeln konsultieren Sie Ihren Spezialisten.