Sich selbst Grenzen zu setzen, ist Teil der Selbstachtung

Um dich selbst zu lieben, musst du bereit sein, auf dich selbst aufzupassen, Nein zu sagen, wenn es nötig ist, und dich zu motivieren, um deine Ziele zu erreichen. Entdecke, wie wichtig es ist, dir selbst Grenzen zu setzen.
Sich selbst Grenzen zu setzen, ist Teil der Selbstachtung
Elena Sanz

Geschrieben und geprüft von der Psychologin Elena Sanz.

Letzte Aktualisierung: 17. Februar 2023

Die Selbstachtung ist ein Konzept, das immer mehr an Bedeutung gewinnt. Wir verstehen immer besser, welchen Einfluss sie auf unser persönliches Wohlbefinden, unsere Gefühle und unsere Beziehungen zu anderen hat. Und selbst wenn wir erkennen, dass es uns in dieser Hinsicht an etwas fehlt, wissen wir nicht immer, wie wir sie kultivieren können. Deshalb wollen wir heute einen seiner wichtigsten Aspekte beleuchten: die Fähigkeit, uns selbst Grenzen zu setzen.

Denk mal einen Moment darüber nach: Glaubst du, dass du ein gesundes Selbstwertgefühl hast? Wenn ja, wie arbeitest du in deinem Alltag daran?

Vielleicht achtest du auf dein Äußeres, wählst die Menschen, mit denen du dich umgibst, sorgfältig aus und sagst dir jeden Tag vor dem Spiegel nette Worte. All diese Aktivitäten sind wichtig, doch du vergisst vielleicht weniger angenehme, aber ebenso notwendige Aktivitäten. Zum Beispiel, indem du lernst, Grenzen zu setzen.

Wie wichtig es ist, Grenzen zu setzen

Die Entwicklung oder Wiedererlangung der Selbstachtung ist ein Prozess, der der Erziehung eines Kindes ähnelt. Eltern sorgen nicht nur für die Sicherheit, Sauberkeit und Ernährung des Kindes, sondern auch für Zuneigung, Verständnis, Trost und natürlich für Regeln.

Bei der Erziehung eines Kindes können diese Grenzen durch eine bestimmte Schlafenszeit, Hausaufgaben, Bildschirmnutzungszeiten oder dem täglichen Verbot von Süßigkeiten gesetzt werden.

Wir alle sind uns bewusst, dass diese Richtlinien das Kind schützen und leiten und sein Wohlbefinden sicherstellen. Wenn wir jedoch selbst für uns sorgen müssen, scheint es nicht nötig zu sein, uns Einschränkungen aufzuerlegen.

Genau wie freizügige Eltern geben wir uns manchmal selbst nach. Im Namen unserer vermeintlichen Selbstliebe zu erlauben wir uns selbst, schlecht zu essen, spät ins Bett zu gehen, Stunden in sozialen Netzwerken zu verschwenden und unzählige andere Vergehen zu begehen, die sich letztendlich gegen uns richten.

“Für einen Tag ist es okay”, “Ich mache es morgen” oder “Ich habe Angst, ich werde mich nicht zwingen”. Wenn diese und ähnliche Sätze zu oft geäußert werden, liegt eine falsch verstandene Selbstachtung vor. Wenn du wirklich das Beste für dich willst, musst du dir Grenzen setzen.

Selbstachtung bedeutet Grenzen setzen. Frau denkt darüber nach.

Wie setzen wir uns selbst Grenzen?

Selbstachtung kommt nicht nur von Absichten und netten Worten, wir müssen sie Tag für Tag mit unseren Taten aufbauen. Das ist eine Aufgabe, für die wir uns engagieren, diszipliniert sein und durchhalten müssen, denn mit jeder Handlung und Entscheidung zeigen wir uns diese Liebe.

Es gibt viele Aspekte, in denen wir diese Prinzipien anwenden können, aber hier sind einige der wichtigsten.

Essgewohnheiten und Selbstachtung

Die Nahrung ist der Treibstoff von Körper und Geist. Wir sind deshalb verantwortlich dafür, uns gesund und vielseitig zu ernähren, einen ausgewogenen Ernährungsplan zu erstellen und diesen einzuhalten. Dies ist eine Verpflichtung uns selbst gegenüber.

Wenn du jeden Tag der Versuchung nachgibst oder Zeitmangel oder Faulheit als Ausrede für ungesundes Essen vorgibst, dann achtest du dich selbst nicht.

Körperliche Bewegung

Ebenso kann es einer der schwierigsten Vorsätze sein, sich aktiv zu bewegen. Wenn du dir trotz Müdigkeit und wenig Freizeit vornimmst, regelmäßig Sport zu treiben, musst du an diesem Ziel festhalten. Dir selbst Grenzen zu setzen bedeutet, dir nicht zu erlauben, auf der Couch zu bleiben, auch wenn du dich gerade danach fühlst.

Ruhe und Selbstachtung

Bist du deinem Wohlbefinden verpflichtet? Dann musst du dafür sorgen, dass du dich ausreichend erholst, und um das zu erreichen, musst du vielleicht ein paar Opfer bringen.

Früh ins Bett zu gehen, anstatt eine weitere Folge deiner Lieblingsserie zu schauen, oder dein Handy aus dem Schlafzimmer aussperren, sind einige einfache Entscheidungen, die einen Unterschied machen können.

Körperpflege und Selbstbild

Es ist unbestreitbar, dass unser Aussehen unser Selbstwertgefühl und unsere Stimmung beeinflusst. Wenn wir ordentlich und gepflegt sind, fühlen wir uns selbstbewusster und wohler in unserer Haut. Wenn wir dagegen unsere Hygiene und unser Aussehen vernachlässigen, sinkt unsere Stimmung und wir fühlen uns apathischer und sogar weniger wertvoll.

Daher ist es wichtig, uns täglich zu pflegen, schöne Kleidung zu wählen, die uns wohlfühlen lässt und uns hübsch zu machen. Vielleicht hast du nach einem anstrengenden Tag keine Lust, dich abzuschminken oder dir die Zähne zu putzen, aber gerade dann helfen dir diese Gewohnheiten, Grenzen zu setzen, um nicht zu versagen.

Kümmere dich um deine Umgebung

Die Umgebung, in der du dich bewegst, hat einen Einfluss auf deinen inneren Zustand. Eine schmutzige, aufgeräumte oder unordentliche Umgebung bringt Chaos und Unruhe in deinen Kopf. E in sauberer und aufgeräumter Raum sorgt hingegen für Harmonie und Seelenfrieden. Wenn du dich täglich dafür entscheidest, dein Zuhause aufgeräumt zu halten, machst du dir selbst ein wertvolles Geschenk.

Verpflichtungen und Projekte

Nur wenige Faktoren tragen so sehr zum Selbstwertgefühl bei wie das Erreichen von Zielen. Wenn du anstehende Aufgaben erledigst, belohnt dich dein Gehirn mit angenehmen Empfindungen, die durch die Ausschüttung von Dopamin ausgelöst werden; außerdem fühlst du dich in diesen Momenten nützlich, produktiv und stolz auf dich selbst.

Wenn du dagegen prokrastinierst und die Verpflichtungen oder persönlichen Projekte, die du dir vorgenommen hast, auf später verschiebst, fühlst du dich faul, unnütz und unter Druck gesetzt. Ständig unerledigte Aufgaben vor dir herzuschieben, schadet deinem Selbstwertgefühl, deshalb ist es wichtig, sie zu vermeiden.

Emotionale Gesundheit und Selbstachtung

Schließlich ist es für die emotionale Gesundheit wichtig, Grenzen zu setzen. Dies kann sich darin widerspiegeln, dass du einen freundlichen und motivierenden inneren Dialog wählst und innere Kritik und Urteile einschränkst. Aber auch, indem du dich entscheidest, mit deinen Emotionen umzugehen, wenn sie auftauchen.

Es kann manchmal bequemer sein, Gefühle zu unterdrücken, weil wir uns dadurch nicht verletzlich fühlen. Andererseits kann es auch verlockender sein, in negativen Emotionen zu verharren, als sie zu verarbeiten, widerstandsfähig zu sein und weiterzugehen. Wenn wir jedoch Selbstachtung praktizieren wollen, gibt es nur einen Weg: Wir müssen uns erlauben, zu fühlen und lernen, mit diesen inneren Zuständen umzugehen.

Frau praktiziert Selbstachtung

Der Lernprozess, Grenzen zu setzen

Wenn du ein undisziplinierter Mensch bist, wird es dir schwerfallen, die oben genannten Prinzipien in deinem Alltag umzusetzen. Mehr als einmal wirst du versucht sein, deine Vorsätze nicht einzuhalten. Du wirst dir einreden, dass sie nicht so notwendig sind und dass du die Regeln nur dieses eine Mal umgehen kannst. Es ist jedoch wichtig, dass du in den ersten Wochen konsequent und ausdauernd bist.

Mit der Zeit wird diese Dynamik zur Gewohnheit und du brauchst keine zusätzliche Motivation mehr, um dabei zu bleiben. Sicher ist, dass du dich mit deinem Verhalten viel wohler fühlen wirst und sich dein Selbstbild radikal zum Positiven verändert haben wird. Kurz gesagt: Wenn du dich liebst, zeige es dir!


Alle zitierten Quellen wurden von unserem Team gründlich geprüft, um deren Qualität, Verlässlichkeit, Aktualität und Gültigkeit zu gewährleisten. Die Bibliographie dieses Artikels wurde als zuverlässig und akademisch oder wissenschaftlich präzise angesehen.


  • Roster, C. A., Ferrari, J. R., & Jurkat, M. P. (2016). The dark side of home: Assessing possession ‘clutter’on subjective well-being. Journal of Environmental Psychology46, 32-41.
  • Mathes, E. W., & Kahn, A. (1975). Physical attractiveness, happiness, neuroticism, and self-esteem. The Journal of psychology90(1), 27-30.

Dieser Text dient nur zu Informationszwecken und ersetzt nicht die Beratung durch einen Fachmann. Bei Zweifeln konsultieren Sie Ihren Spezialisten.