Logo image

Selbstachtung ist das Ergebnis deiner Bemühungen

3 Minuten
Die Selbstachtung beeinflusst unsere Verhaltensdynamik und damit unsere Ziele, unsere Beziehungen und unsere Gefühle. Erfahre heute mehr über dieses Thema.
Selbstachtung ist das Ergebnis deiner Bemühungen
Fátima Servián Franco

Geschrieben und geprüft von der Psychologin Fátima Servián Franco

Letzte Aktualisierung: 09. April 2023

Selbstachtung erreichst du, wenn du gute Arbeit leistest, du gewinnst sie nicht im Lotto. Sie ist das Ergebnis deiner persönlichen Bereitschaft. Wenn du Ergebnisse erzielen möchtest, musst du wissen, dass Resultate einen Prozess erfordern, den du unterstützen musst.

Eine der Säulen der menschlichen Persönlichkeit ist die Selbstachtung. Abraham Maslow wies 2009 darauf hin, dass wir unsere eigene Wertschätzung und Selbstrespekt benötigen, deren Grundlage die Selbstachtung ist. Wir sind jedoch auch auf die Wertschätzung und den Respekt anderer angewiesen, die wir durch unseren Status, Anerkennung und sozialen Erfolg erzielen.

Bei mangelnder Selbstachtung fühlen wir uns minderwertig, hilflos und entmutigt. Es fehlt uns an Vertrauen in unsere eigenen Fähigkeiten, die es uns ermöglichen, unsere Aufgaben zu bewältigen. Wir neigen dazu, unsere Aufmerksamkeit auf äußere Vergleiche zu lenken und unsere Gedanken und Handlungen darauf auszurichten, uns auf dieselbe Stufe zu setzen.

Die Selbstachtung wird als Einstellung betrachtet (García, Cermeño & Fernández, 1991), die definiert, wie wir uns selbst wahrnehmen und welche Gedanken und Gefühle wir uns selbst gegenüber hegen. Es geht um die eigene menschliche Würde und den Selbstrespekt, den wir uns zugestehen, wenn wir unsere eigene Identität bewerten.

Wenn wir über die kognitive Komponente des Selbstwertgefühls sprechen, müssen wir zuerst zwischen Selbstachtung und Selbstkonzept unterscheiden. Der Begriff Selbstkonzept bezieht sich auf unser Selbstbild, das wir auf kognitiver, perzeptiver und affektiver Ebene entwickeln. 

Das Selbstkonzept bezieht sich auf das Bild, das sich eine Person von sich selbst macht. Unter  Selbstachtung hingegen verstehen wir die positive oder negative Bewertung, die eine Person ausgehend von ihrem Selbstkonzept vornimmt, einschließlich der damit verbundenen Gefühle und Einstellungen sich selbst gegenüber.

Selbstverwirklichung ist nicht auf das Vergnügen beschränkt.

Selbstachtung und Selbstbild

Die Selbstachtung kommt danach

Ziele und Zukunftsträume stehen in engem Zusammenhang mit unserem Wohlbefinden und unserer psychischen Gesundheit. Das Setzen von Zielen wirkt sich positiv auf verschiedene Bereiche unseres Lebens aus und ermöglicht es uns, wichtige psychologische Aspekte wie Aufmerksamkeit, Selbstvertrauen oder Motivation zu steuern.

Zu den Hauptursachen und den Symptomen einer Depression zählt der Verlust des Interesses und der Begeisterung für Lebensziele. Dr. Ellis erwähnt, dass die Probleme des Selbstwertgefühls aus bestimmten Denkweisen entstehen, die irrational, unlogisch oder selbstzerstörerisch sind.

Manchmal enthält unsere Denkweise unlogische Phrasen, die die Selbstachtung verletzen. Dazu gehören unter anderem generische und irrationale Überzeugungen wie:

  • Der Glaube, in allem kompetent und effektiv sein zu müssen.
  • Der Gedanke, dass wir geliebt werden müssen und die Zustimmung unserer Mitmenschen brauchen.
  • Die Überzeugung, dass vergangene Erlebnisse unser gegenwärtiges und zukünftiges Verhalten bestimmen, uns immer beeinflussen werden und uns jederzeit wieder passieren können.
  • Der Gedanke, dass es einfacher ist, sich vor einer Verantwortung zu drücken, als sie zu übernehmen und sich den Problemen des Lebens zu stellen.
  • Der Glaube, dass menschliches Unglück seinen Ursprung in äußeren Ursachen hat und wir wenig oder gar nichts tun können, um Schmerz und Leid zu vermeiden oder zu kontrollieren.

Die Beeinflussung der Selbstachtung ist nicht einfach. Ihre dynamische und empfindliche Natur ist ein Vorteil, denn dadurch wird die Veränderung zu einer Präzisionsübung. Allerdings handelt es sich auch um das Ergebnis verschiedener Handlungen, Gewohnheiten und Neigungen, die wir erworben haben.

Das Selbstwertgefühl ist der Ruf, den wir bei uns selbst erwerben.

Nathaniel Branden

Selbstachtung und Lebensglück

Eine geringe Selbstachtung ist wie eine Fahrt mit angezogener Handbremse durchs Leben

Was vor uns und hinter uns liegt, ist nicht wichtiger als was wir in uns tragen und welches Bild wir uns davon machen oder wie wir uns definieren. Die Lebensqualität wird durch das Selbstwertgefühl beeinflusst, denn es geht darum, wie jeder Mensch sich selbst wahrnimmt und bewertet, was sich auf sein Verhalten auf familiärer, sozialer und individueller Ebene auswirkt.

Die ausgeprägte oder mangelhafte Selbstachtung beeinflusst unsere Beziehungen zu anderen und spiegelt sich in der sozialen Dimension und in unseren Fähigkeiten wider, verschiedene Herausforderungen zu bewältigen. Kurz und gut: Fehlende Selbstachtung sorgt für Unwohlsein und führt zu selbstzerstörerischen Mechanismen, die negative Gefühle, Zwangsideen, falsche Vorstellungen und Fehlinterpretationen auslösen.

Du verdienst deine eigene Liebe und Zuneigung, so wie auch jede andere Person im Universum.


Alle zitierten Quellen wurden von unserem Team gründlich geprüft, um deren Qualität, Verlässlichkeit, Aktualität und Gültigkeit zu gewährleisten. Die Bibliographie dieses Artikels wurde als zuverlässig und akademisch oder wissenschaftlich präzise angesehen.


  • García, N., Cermeño, F., & Fernández, M. T. (1991). La tutoría en las Enseñanzas Medias. Madrid: Publicaciones ICCE.
  • Gracia, J. C. L. (1995). Autoestima.
  • Maslow, A. H., & Răsuceanu, A. (2009). Motivaţie şi personalitate. Editura Trei.

Dieser Text dient nur zu Informationszwecken und ersetzt nicht die Beratung durch einen Fachmann. Bei Zweifeln konsultieren Sie Ihren Spezialisten.