Logo image

Romantische Orientierung: Was bedeutet demiromantisch?

4 Minuten
Demiromantiker bauen ihre Beziehungen auf emotionale Nähe und Vertrauen auf. Sie benötigen zunächst Zeit, um die andere Person tiefgehend kennenzulernen, bevor sie sich in sie verlieben können.
Romantische Orientierung: Was bedeutet demiromantisch?
Elena Sanz

Geschrieben und geprüft von der Psychologin Elena Sanz

Letzte Aktualisierung: 02. Januar 2024

Es gibt Menschen, die sich auf den ersten Blick verlieben und andere, die mehrere Monate brauchen, um Gefühle zu einer anderen Person entwickeln zu können. Demiromantisch bedeutet eine verzögerte romantische Anziehung, wir sprechen also über eine Form der sexuellen Orientierung, die Zeit und Vertrauen erfordert, um eine emotionale Verbindung aufzubauen.

Eine Umfrage von YouGov aus dem Jahr 2021 verrät, dass sich rund 39 Prozent der deutschen Männer und 26 Prozent der Frauen schon einmal auf den ersten Blick verliebt haben – es handelt sich also um ein recht häufiges Phänomen. Es gibt jedoch auch Menschen, die zuerst ein tiefgehendes Vertrauen zu einer Person aufbauen müssen, um sich in sie verlieben zu können. Erfahre anschließend, was demiromantisch bedeutet und wie du diese sexuelle Orientierung erkennst.

Was ist demiromantisch?

Um die Demiromantik besser zu verstehen, erklären wir kurz das Split-Attraction-Model (SAM). Dieses Konzept macht deutlich, dass es verschiedene Arten von Anziehungen zwischen Menschen gibt, wobei sich die sexuelle und romantische Orientierung häufig überlappen. Trotzdem handelt es sich um unterschiedliche Konzepte.

Menschen, die wir als demiromantisch bezeichnen, können ihr romantisches Interesse erst dann entfalten, wenn sie eine Person gut kennen, gemeinsame Erlebnisse und Erfahrungen hinter sich haben und dieser Person vertrauen können. So entsteht zum Beispiel mit der Zeit aus einer Freundschaft eine Paarbeziehung.

Wir können von einem Spektrum sprechen: Auf der einen Seite haben wir die Alloromantiker, die anderen gegenüber sofort romantische Anziehung verspüren, in der Mitte finden wir die Demiromantik und am anderen Ende die Aromantiker, die nicht in der Lage sind, romantische Gefühle aufzubauen.

Schon gelesen? Was ist wichtiger: Liebe oder Leidenschaft?

Demiromantisch und demisexuell: der Unterschied

Das erwähnte SAM-Modell unterscheidet demiromantisch (romantische Anziehung) von demisexuell (sexuelle Anziehung). Allerdings kann eine Person beide Merkmale integrieren. Es gibt also verschiedene Kombinationsmöglichkeiten, wobei oft die Umstände entscheidend sind:

  • Demiromantisch und allosexual (braucht eine Bindung, um sich zu verlieben, aber nicht, um sexuelles Verlangen zu empfinden).
  • Demiromantisch und demisexuell (benötigt eine emotionale Bindung, um romantische und sexuelle Anziehung zu empfinden).
  • Demiromantisch und asexuell (spürt unter bestimmten Umständen eine romantische, aber keine sexuelle Anziehung).
Paar ist demiromantisch
Demiromantiker benötigen tiefes Vertrauen, um sich in eine Person verlieben zu können.

Bist du demiromantisch?

Denke über folgende Punkte nach, um herauszufinden, ob du demiromantisch bist:

1. Du verliebst dich selten

Es fällt dir schwer, dich zu verlieben und eine romantische Anziehung zu anderen Personen zu entwickeln.

2. Du brauchst viel Zeit

Im Vergleich zu deinem Umfeld benötigst du deutlich länger, um Interesse an einer Person zu entwickeln. Zuerst ist für dich die Freundschaft wichtig, erst später kannst du romantische Gefühle entfalten.

3. Du baust auf Vertrauen auf

Du musst der Person vertrauen können, sie verstehen und kennen, bevor du dich in sie verlieben kannst.

4. Du glaubst nicht an Liebe auf den ersten Blick

Liebe auf den ersten Blick ist für dich ein Mythos. Du kannst nur aufgrund von Äußerlichkeiten keine Attraktion empfinden und brauchst deutlich mehr als ein paar Dates.

5. Eine ernsthafte Beziehung braucht Zeit

Du kannst eine andere Person sexuell als attraktiv betrachten und dich auf ein kurzes Abenteuer einlassen. Für eine romantische Beziehung benötigst du jedoch viel Zeit.

Auch interessant: Die einfältige Liebe nach Robert J. Sternberg

Der Umgang mit einem Demiromantiker

Du hast dich in eine Person verliebt, die sich als demiromantisch definiert? Berücksichtige Folgendes:

  • Setze zunächst auf Freundschaft und gib der Person Zeit, um Vertrauen in dich aufzubauen.
  • Erwarte dir keine Liebesbekundungen, denn die Person benötigt Zeit, um sich über ihre eigenen Gefühle bewusst zu werden.
  • Urteile nicht und mache dir kein falsches Bild: Demiromantisch bedeutet nicht, dass es sich um eine einsame, kompromisslose oder sexuell abgeneigte Person handelt. Lass ihr Zeit, interessiere dich für ihre Realität.
  • Versuche, ihre Sichtweise zu verstehen. Vertrauliche Gespräche stärken die Bindung und das gegenseitige Verständnis. Dies ist vielleicht die Grundlage für eine spätere Paarbeziehung – was jedoch nicht unbedingt so sein muss.
  • Öffne dich gefühlsmäßig, wenn du eine demiromantische Person für dich gewinnen willst. Die Selbstoffenbarung ist ein guter Ausgangspunkt, um emotionale Intimität zu schaffen.
  • Versuche nicht, die Person zu ändern, sondern akzeptiere sie so, wie sie ist.
Demiromantisch bedeutet, mehr Zeit zu benötigen, um Gefühle für eine Person zu entwickeln
Demiromantische Personen verstehen nichts von Liebe auf den ersten Blick.

Akzeptanz und Vielfalt

Demiromantisch zu sein ist keine Krankheit und kein Problem. Jeder Mensch ist anders und gerade diese Einzigartigkeit macht uns menschlich. Wir müssen uns für die Vielfalt und die Akzeptanz einsetzen, Verständnis und Einfühlungsvermögen entwickeln und aus Unterschieden lernen.

Manche Menschen tun sich aufgrund von traumatischen Erfahrungen schwer, sich anderen zu öffnen, doch das ist ein komplett anderes Thema. 

Eine tiefe, freundschaftliche Verbindung ist die beste Voraussetzung für eine erfolgreiche Paarbeziehung. Eine in der Zeitschrift Journal of Happiness Studies veröffentlichte Studie ergab, dass Partner, die zuerst Freunde waren, in ihrer Beziehung besonders wohl und glücklich fühlen. In unserer schnelllebigen und oberflächlichen Gesellschaft sind Langsamkeit und Tiefe Werte, die wir wieder schätzen lernen sollten.


Alle zitierten Quellen wurden von unserem Team gründlich geprüft, um deren Qualität, Verlässlichkeit, Aktualität und Gültigkeit zu gewährleisten. Die Bibliographie dieses Artikels wurde als zuverlässig und akademisch oder wissenschaftlich präzise angesehen.


  • Copulsky, D., & Hammack, P. L. (2023). Asexuality, graysexuality, and demisexuality: Distinctions in desire, behavior, and identity. The Journal of Sex Research60(2), 221-230. https://www.tandfonline.com/doi/abs/10.1080/00224499.2021.2012113
  • Grover, S., & Helliwell, J. F. (2019). How’s life at home? New evidence on marriage and the set point for happiness. Journal of Happiness Studies20(2), 373-390. https://link.springer.com/article/10.1007/s10902-017-9941-3
  • Gupta, K. (2017). “And now I’m just different, but there’s nothing actually wrong with me”: Asexual marginalization and resistance. Journal of Homosexuality64(8), 991-1013. https://www.tandfonline.com/doi/full/10.1080/00918369.2016.1236590
  • Instituto Nacional de Estadística y Geografía (INEGI). (2022). Encuesta Nacional sobre Diversidad Sexual y de Género (ENDISEG) 2021. https://www.inegi.org.mx/programas/endiseg/2021/
  • Jas, Y. (2020). Sexuality in a non-binary world: redefining and expanding the linguistic repertoire. Journal of the International Network for Sexual Ethics & Politics, (Special Issue 2020), 71–92. https://elibrary.utb.de/doi/epdf/10.3224/insep.si2020.05

Dieser Text dient nur zu Informationszwecken und ersetzt nicht die Beratung durch einen Fachmann. Bei Zweifeln konsultieren Sie Ihren Spezialisten.