Mitbewohner-Syndrom: Kann Ehe ohne Sex funktionieren?
Wohin gehen Leidenschaft, Intimität und Komplizenschaft, wenn die Liebe nachlässt? Wie kommt es zum Roomate-Syndrome oder Mitbewohner-Syndrom, das daran zu erkennen ist, dass kein sexuelles Verlangen nach dem Partner vorhanden ist? Viele führen trotzdem eine respektvolle und herzliche Beziehung weiter und leben zusammen. Ist es möglich, die Liebe neu zu entfachen?
Das Mitbewohner-Syndrom: Was ist das?
Wenn die Routine Leidenschaft und Intimität zurücklässt, leben manche Paare wie gute Freunde zusammen, die gemeinsame Aufgaben bewältigen, sich respektieren und mögen, jedoch keine intimen Momente mehr erleben. Folgende Beschreibungen sind charakteristisch für das Mitbewohner-Syndrom.
Schon gelesen? Was ist wichtiger: Liebe oder Leidenschaft?
1. Zusammenleben ohne Sex
Auch wenn keine Leidenschaft mehr vorhanden ist, leben viele zufrieden zusammen, ohne große Entfremdung oder Konflikte. Der Alltag ist eingespielt, die Aufgaben sind verteilt, gemeinsame Gespräche und Hobbys bereichern das Zusammenleben. Viele hoffen, dass die Leidenschaft irgendwann wieder zurückkehrt, denn sie lieben ihren Partner oder ihre Partnerin und können sich eine Trennung auf keinen Fall vorstellen.
Die Universität Southampton führte eine Studie über mangelnde Libido in der Ehe durch, in der die Teilnehmer unter anderem Faktoren wie fehlende emotionale Nähe zum Sexualpartner beschrieben, was zu mangelndem Interesse führt.
2. Geteilte Verantwortung nährt die Beziehung
Das Mitbewohner-Syndrom ist daran zu erkennen, dass die Beziehung durch geteilte Aufgaben und Verantwortungen weiterhin bestehen bleibt. Der Preis des Beziehungsendes wäre höher als die mangelnde Libido. Das Paar ist an seine Routine gewöhnt und in seiner täglichen Dynamik verankert.
Trotzdem besteht die Angst, die Beziehung könnte zerbrechen. Ein in Zeitschrift Evolutionary Psychologie veröffentlichter Artikel erklärt, dass die Auswirkungen einer Trennung in dieser Situation für beide Partner nur schwer zu verkraften wären. Das Mitbewohner-Syndrom nährt sich von der Angst vor der Einsamkeit und der täglichen Routine.
3. Vernachlässigte Liebe
Viele Beziehungen scheitern an der fehlenden Pflege und Aufmerksamkeit, die jede Liebe als Nahrung benötigt. Wertschätzung und Respekt sind zwar vorhanden, doch es fehlen die Verstärker, die kleinen Details, die komplizenhaften Blicke. Das Gefühl der Verlassenheit wird durch die täglichen Routinen und Verpflichtungen verdrängt. Das Paar hält an gemeinsamen Projekten fest, nicht an der Beziehung.
4. Schweigen über die Situation
Das Mitbewohner-Syndrom führt zu einem Mangel an Kommunikation. Das Paar spricht nicht darüber, jeder sagt sich schweigend vor, dass es sich nur um eine vorübergehende Situation handelt. Doch sie vermeiden es, sich gemeinsam damit zu beschäftigen, was häufig zur Entfremdung führt, die sehr schmerzlich ist.
Auch interessant: Warum sind wir oft unfair zu jenen, die wir am meisten lieben?
Mitbewohner-Syndrom: Was tun?
Wenn dir diese Situation bekannt vorkommt, solltest du zuerst Innenschau halten und dich fragen: “Bin ich glücklich? Möchte ich mit diesem Menschen meine Zukunft verbringen?” Möchtest du an deiner Beziehung arbeiten, können dir folgende Empfehlungen helfen:
1. Kommunikation: Wie soll unsere Beziehung ausschauen?
Ein in der Fachzeitschrift Frontiers in Psychology publizierter Artikel hebt hervor, dass die Kommunikation in jeder Beziehung entscheidend ist. Du solltest dich mit deinem Partner zusammensetzen, um euch auf einfühlsame, sensible und selbstbewusste Weise auszutauschen und über eure Bedürfnisse zu sprechen. In diesem Gespräch sollte es keine Schuldzuweisungen geben.
2. Zuneigung und emotionale Kommunikation
Die emotionale Sprache nährt eine Beziehung: Gegenseitige Zuwendung, Aufmerksamkeit und tägliche Details sind entscheidend, um Nähe und Zärtlichkeiten zu fördern. Ohne diese kleinen Gesten und Liebenswürdigkeiten wird es schwierig sein, die Beziehung zu verbessern.
3. Geduld und keine hohen Erwartungen
Du solltest keine zu hohen Erwartungen haben, denn schnelle Veränderungen sind unwahrscheinlich. Die Leidenschaft kommt nicht über Nacht zurück, ihr müsst viele kleine gemeinsame Schritte unternehmen und Engagement zeigen.
4. Improvisation und Überraschungen
Um das Mitbewohner-Syndrom zu überwinden, müsst ihr eure Komfortzone verlassen, Routinen durchbrechen und Zuneigung zeigen. Der graue Alltag erstickt die Leidenschaft, die vielen Verpflichtungen lassen keinen Raum für Intimität. Entscheidet euch für Improvisation, Überraschungen, spontane Ausflüge und Abenteuer!
Mitbewohner-Syndrom: professionelle Unterstützung
Wenn beide dazu bereit sind, könnt ihr psychologische Unterstützung in Anspruch nehmen, um eure Beziehung zu verbessern und wieder zueinanderzufinden. Wenn ihr euch liebt und bereit seid, an der Beziehung zu arbeiten, gibt es auch Wege, Verbesserungen zu erreichen. Eine Paartherapie kann euch helfen.
Alle zitierten Quellen wurden von unserem Team gründlich geprüft, um deren Qualität, Verlässlichkeit, Aktualität und Gültigkeit zu gewährleisten. Die Bibliographie dieses Artikels wurde als zuverlässig und akademisch oder wissenschaftlich präzise angesehen.
- Basson R. (2001). Human sex-response cycles. Journal of sex & marital therapy, 27(1), 33–43. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/11224952/
- De Netto, P. M., Quek, K. F., & Golden, K. J. (2021). Communication, the Heart of a Relationship: Examining Capitalization, Accommodation, and Self-Construal on Relationship Satisfaction. Frontiers in psychology, 12, 767908. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC8710473/https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC8710473/
- Donnelly, D. A. (1993). Sexually Inactive Marriages. The Journal of Sex Research, 30(2), 171–179. http://www.jstor.org/stable/3812615
- Graham, C. A., Mercer, C. H., Tanton, C., Jones, K. G., Johnson, A. M., Wellings, K., & Mitchell, K. R. (2017). What factors are associated with reporting lacking interest in sex and how do these vary by gender? Findings from the third British national survey of sexual attitudes and lifestyles. BMJ Open. BMJ Publishing Group. https://bmjopen.bmj.com/content/7/9/e016942
- Muise, A., Schimmack, U., & Impett, E. A. (2016). Sexual Frequency Predicts Greater Well-Being, But More is Not Always Better. Social Psychological and Personality Science, 7(4), 295–302. https://journals.sagepub.com/doi/10.1177/1948550615616462
- Perilloux, C., & Buss, D. M. (2008). Breaking up romantic relationships: Costs experienced and coping strategies deployed. Evolutionary Psychology, 6(1), 164–181. https://psycnet.apa.org/record/2008-13602-019
- Zhang, Y., & Liu, H. (2020). A National Longitudinal Study of Partnered Sex, Relationship Quality, and Mental Health Among Older Adults. The journals of gerontology. Series B, Psychological sciences and social sciences, 75(8), 1772–1782. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC7489086/