Katalepsie verstehen: Symptome und Auslöser

Bei dieser neurologischen Störung erscheint die Person tot, ist aber nur starr. Wir erklären alles, was du über diese Episoden wissen solltest.
Katalepsie verstehen: Symptome und Auslöser
Leonardo Biolatto

Geprüft und freigegeben von dem Arzt Leonardo Biolatto.

Geschrieben von Redaktionsteam

Letzte Aktualisierung: 07. Oktober 2024

Katalepsie ist ein neurologisches Phänomen, das durch einen plötzlichen Verlust der Muskelspannung und eine starre Körperhaltung gekennzeichnet ist. Betroffene können in diesem Zustand für kurze Zeit bewegungslos verharren, wobei ihre Muskeln steif werden und sie oft eine unbequeme Position einnehmen. Diese Episoden können Minuten bis Stunden dauern und sind häufig mit anderen neurologischen oder psychischen Störungen, wie beispielsweise der Katatonie, verbunden.

Dieses seltene Phänomen kann für Betroffene und deren Familie sehr belastend sein. Erfahre heute mehr darüber.

Katalepsie: Was ist das?

Diese neurologische Störung ist durch den Verlust der motorischen Funktionen gekennzeichnet. Wie bereits erwähnt, kommt es dabei zu plötzlichen und vorübergehenden Episoden von Muskelsteifheit und einem Verlust der willkürlichen Bewegungen. Während einer kataleptischen Episode kann eine Person in einer starren Haltung verharren und zeigt oft eine verminderte Reaktionsfähigkeit auf äußere Reize. Häufig geht dieses Syndrom mit anderen Krankheiten des Zentralnervensystems einher, beispielsweise mit Epilepsie, Parkinson und Schizophrenie.

Einige Untersuchungen haben gezeigt, dass Katalepsie häufig mit dem katatonischen Syndrom zusammenhängt. Allerdings handelt es sich um ein spezifisches Symptom innerhalb der Katatonie. Auch akuter Stress und die Einnahme bestimmter Medikamente wie Haloperidol oder Chlorpromazin sowie psychoaktive Substanzen können dabei eine Rolle spielen.

Eine in der Fachzeitschrift Neurology und Clinical Neuroscience veröffentlichte Studie zeigt, dass Katalepsie bei Menschen nach einem Schlaganfall auftreten kann, wenn unter anderem für die Motorik zuständige Bereiche oder der orbitofrontale Kortex betroffen sind.

Typologien

Es gibt keine strenge Typologie, jedoch ist es anhand der oben genannten Informationen möglich,  Katalepsie je nach zugrunde liegender Ursache und den damit verbundenen Erkrankungen in verschiedenen medizinischen und psychiatrischen Kontexten zu identifizieren:

  • Neurologisch: Tritt bei Patienten mit neurologischen Erkrankungen auf.
  • Psychiatrische Störungen: Kommt häufig bei Personen mit katatoner Schizophrenie, bipolarer Störung oder schwerer Depression vor.
  • Medikamenten- oder substanzinduziert: Antipsychotika oder psychoaktive Substanzen können die Störung hervorrufen. Diese Fälle sind in der Regel reversibel, sobald das auslösende Medikament angepasst oder abgesetzt wird.

Symptome einer Katalepsie

Dieser pathologische Zustand äußert sich in einer Reihe beunruhigender körperlicher Symptome. Es wirkt so, als sei die betroffene Person gestorben, während sie in Wirklichkeit bei vollem Bewusstsein ist. Hier ist eine Liste der häufigsten Symptome, anhand derer du eine Episode identifizieren kannst:

  • Extreme Immobilität: Die Person bleibt regungslos und kann sich nicht bewegen.
  • Mangelnde Reaktion auf äußere Reize: Keine Reaktion auf Berührung, Geräusche oder Licht.
  • Muskelverspannungen: Die Muskeln sind angespannt, was die Bewegung der Gliedmaßen erschwert oder unmöglich macht.
  • Verminderte Vitalfunktionen: Atmung und Puls sind kaum wahrnehmbar, obwohl die Person noch lebt.
  • Feste Körperhaltungen: Der Körper verharrt auch in unnatürlichen Positionen über längere Zeit in der gleichen Haltung.
  • Schwierigkeiten beim Sprechen oder Kommunizieren: Während dieser Episoden ist es der Person unmöglich, zu sprechen oder auszudrücken, was sie empfindet.
  • Bewusstsein erhalten: Obwohl die Person in diesem Zustand unbewusst erscheint, ist sie sich bewusst, was um sie herum geschieht, reagiert jedoch nicht.

Ist diese Störung vorübergehend oder dauerhaft?

In der Regel handelt es sich um einen vorübergehenden Zustand, dessen Dauer und Häufigkeit jedoch von der zugrunde liegenden Ursache abhängt. Eine Episode der Katalepsie kann nur wenige Minuten bis mehrere Stunden dauern.

In den meisten Fällen sind es kurze und isolierte Ereignisse, die durch bestimmte Faktoren wie die Einnahme von Medikamenten oder Drogenkonsum ausgelöst werden. Wenn der Auslöser beseitigt wird, tritt die Störung normalerweise nicht mehr auf.

Wenn sie jedoch mit neuropsychiatrischen Störungen verbunden ist, kann sie wiederholt auftreten und die Lebensqualität beeinträchtigen. In diesen Fällen ist eine kontinuierliche Behandlung notwendig, um das Auftreten und den Schweregrad zu reduzieren.

Was tun, wenn eine nahestehende Person einen kataleptischen Anfall erleidet?

Wenn ein geliebter Mensch einen dieser plötzlichen Anfälle erlebt, kann sicheres Handeln den entscheidenden Unterschied ausmachen. Bevor du professionelle medizinische Hilfe in Anspruch nimmst, solltest du unbedingt die folgenden Schritte unternehmen, um Sicherheit und Wohlbefinden zu gewährleisten:

  • Bleib ruhig: Obwohl es schockierend ist, jemanden unbeweglich und starr zu sehen, ist es wichtig, ruhig zu bleiben, um die Situation bestmöglich zu meistern.
  • Vermeide plötzliche Bewegungen: Muskelsteifheit ist ein Hauptsymptom der Katalepsie, wobei erzwungene Bewegungen Schäden oder Verletzungen verursachen können. Stelle stattdessen sicher, dass die Person in einer bequemen Position ruht.
  • Sichere die Umgebung: Befindet sich die Person in einer unbequemen oder gefährlichen Position, beispielsweise auf der Bettkante oder in der Nähe von Gegenständen, die sie verletzen könnten, passe sie vorsichtig an oder beseitige Gefahren auf sanfte Weise.
  • Beobachte die Symptome: Achte auf die Dauer der Episode und andere Anzeichen wie Atmung oder Bewusstsein. Obwohl die Person unbeweglich ist, bleibt sie bei vollem Bewusstsein. Es ist hilfreich, ruhig mit ihr zu sprechen, um sie zu beruhigen.
  • Professionelle Hilfe: Rufe den Notdienst. Medizinisches Fachpersonal kann die Ursache des Anfalls feststellen und geeignete Behandlungsmöglichkeiten empfehlen.
  • Überwache wiederkehrende Episoden: Wenn diese Erkrankung häufig auftritt, ist es wichtig, die medizinischen Empfehlungen zu befolgen und dich darauf vorzubereiten, bei künftigen Episoden schnell und effektiv zu handeln.

Kann Katalepsie verhindert werden?

Die vollständige Vorbeugung ist schwierig, besonders wenn dieser Zustand mit chronischen neurologischen oder psychiatrischen Störungen zusammenhängt. Es gibt jedoch Maßnahmen, mit denen du die Häufigkeit der Episoden verringern kannst. Dazu gehören eine angemessene Kontrolle der Erkrankung durch medikamentöse Behandlung, Therapie und Anpassung der Medikamente bei Nebenwirkungen.

Ebenso kann die Bewältigung von akutem Stress, der ein möglicher Auslöser ist, das Risiko von Episoden minimieren. Praktiken wie Meditation, Yoga oder Entspannungstechniken helfen dir, den Alltagsstress abzubauen und das geistige Gleichgewicht zu bewahren.

Schließlich ist eine gute Schlafhygiene entscheidend, da unzureichende Ruhe oder Schlafmangel die Faktoren, die zu Katalepsie führen, verschlimmern können.

Fazit

Katalepsie kann eine beängstigende Erfahrung sein, sowohl für die betroffene Person als auch für die Angehörigen. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass es sich um eine belastende, aber in der Regel vorübergehende Erkrankung handelt, die mit geeigneter Behandlung kontrollierbar ist.

Ruhe zu bewahren, die Ursachen zu verstehen und zu wissen, wie man sich im Falle eines Angriffs verhalten sollte, sind wichtige Schritte, um mit der Situation umzugehen. Mit medizinischer Unterstützung und der Kontrolle der auslösenden Faktoren kannst du das Wiederauftreten reduzieren und die Lebensqualität der Betroffenen verbessern.


Alle zitierten Quellen wurden von unserem Team gründlich geprüft, um deren Qualität, Verlässlichkeit, Aktualität und Gültigkeit zu gewährleisten. Die Bibliographie dieses Artikels wurde als zuverlässig und akademisch oder wissenschaftlich präzise angesehen.



Dieser Text dient nur zu Informationszwecken und ersetzt nicht die Beratung durch einen Fachmann. Bei Zweifeln konsultieren Sie Ihren Spezialisten.