Gesundes Selbstwertgefühl oder Egoismus?

Gesundes Selbstwertgefühl oder Egoismus?
Gema Sánchez Cuevas

Geprüft und freigegeben von der Psychologe Gema Sánchez Cuevas.

Geschrieben von Raquel Lemos Rodríguez

Letzte Aktualisierung: 09. Februar 2023

Gesundes Selbstwertgefühl oder Egoismus? Es mag immer noch Leute geben, die ein gesundes Selbstwertgefühl mit Egoismus gleichsetzen. Dies ist auch völlig verständlich, bedenkt man, dass einem von klein auf beigebracht wird, zuerst an andere und dann an sich zu denken. Selbst im Erwachsenenalter kann ein gesundes Selbstwertgefühl mit Egozentrik und Egoismus verwechselt werden. Was passiert aber, wenn man die Bedürfnisse anderer vor die eigenen stellt? Wenn man zwar verneinen möchte, aber sich gezwungen fühlt, zu bejahen, nur um nicht selbstsüchtig zu wirken?

Die Konsequenz ist, dass man seine eigenen Bedürfnisse vernachlässigt, nicht mehr auf sich selbst hört und das eigene Sein kaum wertschätzt. Aus diesem Grund werden nun sieben Aspekte beschrieben, die aufzeigen, ob es sich um ein gesundes Selbstwertgefühl oder Egoismus handelt.

1. Die Bewunderung für sich selbst

Eine Person mit einem großen Ego bewundert sich übermäßig selbst. So sehr, dass sie narzisstische Züge entwickeln kann und die Welt aus einer verzerrten Perspektive betrachtet. Das große Problem dieser Art von Mensch ist, dass sie sich anderen überlegen fühlt. Sie denkt, dass alles, was sie täte, perfekt wäre.

Obwohl sich eine Person mit einem gesunden Selbstwertgefühl selbst zu schätzen weiß, tut sie dies immer aus einer realistischen Perspektive. Sie ist sich sowohl ihrer Stärken als auch ihrer Schwächen bewusst und versucht nicht, etwas darzustellen, was sie nicht ist. Problemen und Konflikten stellt sie sich daher und bemüht sich, Lösungen zu finden.

Sich selbst zu lieben hat nichts Negatives. Sich selbst hingegen für perfekt zu halten schon. Jede Person hat gewisse Defizite und diese zu erkennen, kann dabei helfen, sie zu überwinden. So zu tun, als ob man keinerlei Fehler hätte, hilft schließlich niemandem, da mögliche Probleme dadurch nicht gelöst werden können.

Steht Selbstliebe für ein gesundes Selbstwertgefühl oder Egoismus? - Frau und ihr Spiegelbild

2. Sich um sich selbst und andere sorgen

Ob es sich um ein gesundes Selbstwertgefühl oder Egoismus handelt, ist in diesem zweiten Punkt sehr deutlich zu sehen. Ein egoistischer Mensch wird sich immer um sich selbst sorgen und weniger um andere. Er muss die Aufmerksamkeit auf sich ziehen und im Mittelpunkt stehen. Ist dies nicht der Fall, kann er sehr wütend werden.

Auf der anderen Seite kümmert sich eine Person mit gesundem Selbstwertgefühl um sich selbst aber auch um andere. Sie weiß, wie man zuhört, muss nicht die gesamte Aufmerksamkeit auf sich ziehen und zeigt sich empathisch.

“Du trimmst und formst dein Haar, aber vergisst fast immer, das Ego zu trimmen und zu formen.”

Albert Einstein

3. Die eigenen Ansichten hinterfragen

Hat man es mit einer egoistischen Person zu tun, wird man als Erstes wahrnehmen, dass diese nicht in der Lage ist, die eigenen Ansichten zu hinterfragen und ggf. zu überdenken. Diese Personen glauben, dass ihre Meinung stets die richtige wäre, und verteidigen sie auch, wenn dadurch Konflikte entstehen.

Frau blickt auf digitale Anzeige

Eine Person mit einem gesunden Selbstwertgefühl kann jedoch über ihren Standpunkt hinausschauen. Sie ist sich bewusst, dass ihre Meinung nicht allgemeingültig ist und akzeptiert die Sichtweisen anderer. Schließlich entstehen zwischenmenschliche Beziehungen dann, wenn man bereit ist, sich in die Situation des anderen hineinzuversetzen, zuhört und in einen Dialog tritt.

Wie man erkennen kann, besteht der Unterschied, ob es sich um ein gesundes Selbstwertgefühl oder Egoismus handelt darin, dass egoistische Personen nicht in der Lage sind, sich in andere hineinzuversetzen. Denn dafür ist ein gesundes Selbstwertgefühl nötig.

4. Die Schwierigkeit, Kritik zu akzeptieren

Eine egoistische Person wird es kaum ertragen können, wenn sie kritisiert wird. Es ist für sie nicht nachvollziehbar, wie man ihrem Selbstbild widersprechen kann. Fehler werden hinter einer Maske versteckt. Auch bei dem kleinsten Anzeichen dafür, dass sie ans Licht kommen könnten, wird Kritik von sich gewiesen, werden andere beschuldigt oder die betroffene Person wird wütend.

Auf der anderen Seite werden diejenigen, die ein gesundes Selbstwertgefühl haben, in der Lage sein, ihre Schwächen zu erkennen und Kritik anzunehmen. Letzteres werden diese Personen nicht als etwas Negatives betrachteten, sondern sogar schätzen, solange es sich um konstruktive Kritik handelt.

“Man reift und entwickelt sich, wenn man Selbstkritik übt und konstruktive Kritik akzeptiert.”

Jorge González Moore

5. Die Erwartung, etwas zurückzubekommen

Eine egoistische Person denkt immer an sich. Sucht sie ihre Mitmenschen auf, dann meist nur, weil sie etwas braucht oder sich einen Vorteil erhofft. Ist dies nicht der Fall, kann man nicht auf sie zählen.

Wer ein gesundes Selbstwertgefühl hat, handelt nicht auf diese Weise und nutzt andere nicht aus, um die eigenen Ziele zu erreichen.

Der Mond liegt in einer Hand

Menschen mit einem gesunden Selbstwertgefühl sind großzügig und denken nicht immer nur daran, welchen Nutzen eine Beziehung für sie haben könnte.

6. Die Hierarchie unter Menschen

Ein weiterer Unterschied zwischen einem gesunden Selbstwertgefühl und Egoismus ist, dass egoistische Personen glauben, über anderen zu stehen. Dies kann damit zusammenhängen, dass sie sich in Stärke, Intelligenz und Schönheit überlegen fühlen und glauben, die Welt drehte sich nur um sie.

Personen, die selbstbewusst genug sind, fühlen sich anderen weder überlegen noch stellen sie ständig Vergleiche an.

Vergleiche dich mit niemandem, lasse den Kopf niemals hängen und erinnere dich immer daran, dass du weder besser noch schlechter bist als die anderen, denn du bist einfach du.

7. Zuerst kommt man selbst

Der letzte Unterschied zwischen einem gesunden Selbstwertgefühl und Egoismus bezieht sich auf den Glauben, dass man zuerst an andere und dann an sich selbst denken sollte. Man kann jedoch nichts geben, was man nichts hat.

Egoistische Menschen haben Schwierigkeiten, die Bedürfnisse der anderen zu stillen, da sie gar nicht wissen, worin diese bestehen. Schließlich erachten sie nur die eigenen als wirklich wichtig und beachtenswert.

Dies geschieht Personen mit einem gesunden Selbstwertgefühl nicht. Sie akzeptieren und schätzen sich selbst. Auf diese Weise sind sie in der Lage, auf die Bedürfnisse anderer einzugehen und so ausgeglichene Beziehungen und Freundschaften zu führen.

Ein junger Mann lacht

Jeder handelt gelegentlich egoistisch. Wichtig ist jedoch nur, diese Tatsache nicht zu verleugnen, sondern sie sich bewusst zu machen.

Warum ist man manchmal unsicher und wieso möchte man von anderen beachtet werden? Ist das eigene Handeln durch ein gesundes Selbstwertgefühl oder Egoismus begründet?  Man sollte über diese Punkte nachdenken, denn schlussendlich besteht ein großer Unterschied darin, ob man sich selbst und andere schätzt oder aus egoistischen Beweggründen handelt.


Dieser Text dient nur zu Informationszwecken und ersetzt nicht die Beratung durch einen Fachmann. Bei Zweifeln konsultieren Sie Ihren Spezialisten.