Egoismus in einer individualistischen Gesellschaft

Egoismus ist ein bekannter und vertrauter Begriff, der oft mit Selbstliebe verwechselt wird. In diesem Artikel werden wir uns ansehen, dahintersteckt.
Egoismus in einer individualistischen Gesellschaft

Geschrieben von Redaktionsteam

Letzte Aktualisierung: 28. März 2022

Wir leben in einer zunehmend individualistischen Gesellschaft, in denen Egoismus nicht nur ein zentrales Merkmal ist, sondern auch den Wunsch nach Selbstdarstellung schürt. Es geht darum, ein Zeichen zu setzen, egal, was es kostet, den Wunsch zu befriedigen, unvergesslich zu sein in der Vergänglichkeit unseres gesamten Kontextes.

Alles führt dazu, dass wir das “Ich” über den Rest der Menschheit erheben und anderen aufdrängen. “Erst ich, dann du”. Obwohl es manchmal nichts anderes ist als “erst ich, dann wieder ich”. Darauf bezieht sich der heutige Egoismus im Wesentlichen.

Aber was genau ist Egoismus in einer individualistischen Gesellschaft? Was sind die Merkmale eines egoistischen Menschen? Ist jeglicher Egoismus schlecht oder ist nur sein Übermaß das Problem?

In diesem Artikel werden wir einen Blick auf die egoistische Beziehung zur Welt und zu anderen Menschen werfen. Schon in der Kindheit hören wir Sätze wie “Sei nicht egoistisch, teile dein Spielzeug” und als Erwachsene “Du denkst nur an dich”. Wir alle wissen, worüber wir sprechen.

Egoismus und das Leben in einer individualistischen Gesellschaft
Eine egoistische Person stellt ihre eigenen Bedürfnisse und Wünsche an erste Stelle, ohne Rücksicht auf andere zu nehmen.

Was ist Egoismus in einer individualistischen Gesellschaft?

Das Wort Egoismus setzt sich aus zwei lateinischen Wörtern zusammen: ego ( “selbst”) und ism (“Tendenz”). Egoismus ist also nichts anderes als die Tendenz zu sich selbst, zum eigenen Ich. Dieses Selbst wird als Ausgangs- und Endpunkt für alles genommen, was man tut und glaubt, was man sich wünscht und vom Leben erwartet.

Der Egoismus konzentriert das Interesse auf das eigene Ich. Ein egoistischer Mensch denkt nur daran, seine eigenen Bedürfnisse zu befriedigen oder Handlungen auszuführen, die seine eigenen Interessen begünstigen und die wenig oder gar nicht altruistisch sind.

Die Suche, die er unternimmt, um das zu bekommen, was er begehrt, führt dazu, dass er andere missachtet und ihre Bedürfnisse ignoriert.“Du bist hier nicht wichtig, nur ich und meine Bedürfnisse; nur ich und das, wonach ich mich sehne.

Der Egoismus entthront andere von einer gleichberechtigten Position und stellt sie unter das eigene Ich. Egoistische Handlungen sollen dem begehrenden Selbst zugutekommen, dem Selbst, das braucht, was ihm fehlt, dem Selbst, das nicht aufgeben will, was es hat, um es einem anderen Bedürftigen zu geben. Jede Handlung, die vom Egoismus angetrieben wird, macht andere zu einem bloßen Mittel für die Ziele des Egoisten.

Egoismus ist also eine Art, sich auf den anderen zu beziehen und seinen Platz im Leben zu verstehen. Wie sieht diese Art der Interaktion aus? Sie basiert auf dem, was Martin Buber das Ich-Ich nennen würde, in dem der andere (du) nur ein Ding für das Selbst ist. In dieser besonderen Art der Beziehung wird der andere als Objekt betrachtet.

Auf diese Weise ist der Platz des anderen der des Dings, des nützlichen Objekts, das nichts weiter als ein bloßes Mittel und niemals ein wahrer Zweck ist. Egoismus führt zu einer veränderten Wahrnehmung der Welt und der Menschen und zu einem Wandel (in Richtung Utilitarismus) in der Art und Weise, wie man mit anderen umgeht.

Woran ist ein egoistischer Mensch in einer individualistischen Gesellschaft zu erkennen?

Der vorherige Abschnitt hat uns bereits eine Vorstellung davon gegeben, wie ein egoistischer Mensch aussieht, doch jetzt wollen wir seine Eigenschaften hervorheben. Erich Fromm beschreibt in seinem Buch “Die Kunst des Liebens” hervorragend, wie diese Menschen sind:

  • Die egoistische Person sieht die Bedürfnisse anderer auf einer sehr entfernten Ebene. In den wenigsten Fällen wird es möglich sein, sie zu lösen oder bei ihrer Lösung zu helfen.
  • Diese Menschen wollen alles für sich selbst und haben keine Freude am Geben, sondern nur am Nehmen.
  • Sie haben eine sehr personalistische und eingeschränkte Sicht auf ihre Außenwelt.
  • Diese Personen werden kaum in der Lage sein, andere Menschen zu lieben, die nicht dazu beitragen, ihre Bedürfnisse zu befriedigen.

Es stimmt, dass ein Egoist sich für eine andere Person interessieren kann, aber nur solange er glaubt, einen Nutzen daraus ziehen zu können. Auch wenn es den Anschein hat, dass er sich um die andere Person sorgt, geht es ihm nur um sich selbst und sein eigenes Wohlergehen. Das macht diese Menschen nicht unbedingt egozentrisch, doch zum einzig Interessanten auf der Welt.

Es gibt eine besondere Eigenschaft dieser Menschen, die von Erich Fromm beschrieben wurde, und das ist die Unfähigkeit zu lieben. Warum ist das so?

Egoismus ist keine Selbstliebe

Liebe ist eine zweiseitige Medaille: Einerseits gibt es die Selbstliebe und andererseits die Liebe für andere. So wie es keine Münze von Wert gibt, die nur eine Seite hat, gibt es auch keine echte Liebe, wenn sie nicht beide Seiten hat.

Liebe ist mehr als ein Gefühl, sie ist eine Kunst, die Kunst, zu lernen, in der Welt zu sein. Man kann weder sich selbst lieben und andere nicht lieben, noch andere lieben und sich selbst nicht lieben.

Wie Fromm (2014) sagte: “Die Liebe zu sich selbst ist untrennbar mit der Liebe zu jedem anderen Wesen verbunden (…). Liebe und Verständnis für das eigene Ich können kaum von Respekt, Liebe und Verständnis für das andere Individuum getrennt werden.”

Und all das fehlt dem egoistischen Menschen. Deshalb ist Egoismus keine Selbstliebe; wäre er das, gäbe es auch echtes Interesse, Engagement und Liebe für den anderen. Wenn der Egoist sich selbst nicht liebt, was fühlt er dann?

Kehren wir zu Erich Fromm (2014) zurück. Er legt eine interessante Erklärung vor (keine endgültige Wahrheit, sondern eine erklärende Hypothese), die uns eine Antwort auf die Frage gibt, was der Egoist für sich selbst empfindet. Fromm sagt weiter, dass das Einzige, was er fühlt, Hass ist. Wie ist das möglich?

Das Fehlen von Zuneigung, Liebe und Fürsorge für sich selbst lässt den Egoisten leer und frustriert zurück. Folglich ist er unglücklich und ängstlich damit beschäftigt, dem Leben und anderen die Befriedigung zu rauben, die er sich selbst verweigert.

Obwohl er scheinbar mit sich selbst beschäftigt ist, unternimmt er in Wirklichkeit nur einen gescheiterten Versuch, seine Unfähigkeit, sich um sein wahres und authentisches Selbst zu kümmern, zu verschleiern und zu kompensieren.

Egoismus und das Leben in einer individualistischen Gesellschaft
Der Egoist ist unfähig, sich selbst zu lieben.

Ist Egoismus in einer individualistischen Gesellschaft schlecht?

Du hast vielleicht den Eindruck, dass Egoismus eine sehr schlechte, ja sogar verwerfliche Art ist, mit anderen umzugehen. Und ja, das ist er, aber nur, wenn er nicht maßvoll und so übertrieben ist, dass er anderen Menschen oder der Gesellschaft schadet; wie im Fall von egoistischen Führungspersönlichkeiten, die sich nicht um das gesellschaftliche Wohl kümmern, sondern nur um ihre eigenen Interessen.

Eine kleine und maßvolle Dosis Egoismus ist jedoch gut. Manchmal müssen wir an unsere eigenen Interessen und an uns selbst denken. Sogar in der Evolution war Egoismus von Vorteil: Was wäre aus uns geworden, wenn wir nicht an unsere Nahrung, einen Unterschlupf oder den Kampf um die Fortpflanzung gedacht hätten? Nicht jeder Egoismus ist schlecht.

Schließlich kann dieses Beziehungsmuster zur Welt uns dazu bringen, zu überdenken, wie wir andere und uns selbst behandeln.

Ist es wirklich Liebe, die ich für mich selbst empfinde, oder ist es Egoismus? Benutze ich andere egoistisch, um meine Wünsche zu erfüllen? Beziehe ich mich auf andere aus dem Ich-Ich, das Buber beschreibt? Wie kann ich meine notwendige Dosis Egoismus mäßigen, damit ich andere nicht vergesse, auch wenn wir in einer individualistischen Welt leben?


Alle zitierten Quellen wurden von unserem Team gründlich geprüft, um deren Qualität, Verlässlichkeit, Aktualität und Gültigkeit zu gewährleisten. Die Bibliographie dieses Artikels wurde als zuverlässig und akademisch oder wissenschaftlich präzise angesehen.


  • Fromm, E. (2014). El arte de amar (8ª ed.). Grupo planeta.
  • Santos, H. C., Varnum, M. E. W., & Grossmann, I. (2017). Global Increases in Individualism. Psychological Science28(9), 1228–1239. https://doi.org/10.1177/0956797617700622

Dieser Text dient nur zu Informationszwecken und ersetzt nicht die Beratung durch einen Fachmann. Bei Zweifeln konsultieren Sie Ihren Spezialisten.