Dolcefarniente: Die süße Kunst des Müßiggangs

Die Kunst des Dolcefarniente konzentriert sich auf unproduktive Augenblicke, auf Genuss, bereichernde Gespräche oder einen Strandspaziergang. Nichtstun ist eine Notwendigkeit, die wir wieder entdecken sollten, und zwar nicht nur im Italienurlaub, sondern auch im Alltag.
Dolcefarniente: Die süße Kunst des Müßiggangs
Gorka Jiménez Pajares

Geschrieben und geprüft von dem Psychologen Gorka Jiménez Pajares.

Letzte Aktualisierung: 28. Februar 2023

Dolcefarniente oder die süße Kunst des Müßiggangs ist eine Lebenseinstellung, eine Philosophie, der wir in unserer Leistungsgesellschaft viel zu wenig Aufmerksamkeit widmen. Im Gegensatz zur Prokrastination verursacht dieser Zustand keine Schuldgefühle, ganz im Gegenteil: Er fördert die Lebensfreude.

Die Kunst des Dolcefarniente konzentriert sich auf unproduktive Augenblicke, auf Genuss, bereichernde Gespräche oder einen Strandspaziergang. Nichtstun ist eine Notwendigkeit, die wir wieder entdecken sollten, und zwar nicht nur im Italienurlaub, sondern auch im Alltag. Der italienische Ausdruck Dolcefarniente beschreibt die Kunst der Selbstfürsorge, das Glück, das wir im Hier und Jetzt finden – Seelennahrung, die wir alle brauchen.

“Die Leute, die niemals Zeit haben, tun am wenigsten.”

Georg Christoph Lichtenberg

Frau am Meer praktiziert das Dolcefarniente
Gesunde Muße ist die Grundlage für Wohlbefinden.

Das Glück des Dolcefarniente

Das Geheimnis des Dolcefarniente liegt darin, innezuhalten und Pausen einzulegen. Es geht um nichts anderes als um den Genuss freier Zeit. Im Allgemeinen lässt Freizeit zwei Definitionen zu (Etxebarría, 2000):

  • Momente, in denen wir uns frei fühlen. Wir können in diesen Augenblicken entscheiden, was wir wo machen möchten. Es handelt sich also um die bewusste und freiwillige Entscheidung, wie wir diese Zeit nutzen möchten.
  • Aktivitäten, die wir zum Vergnügen ausführen. Sie fördern unser Wohlbefinden, bereiten uns Freude und bewirken, dass wir uns besser fühlen.

“Freizeit im ursprünglichen Sinne, wirklich passive Freizeit, erfordert, dass wir uns selbst aufgeben und uns bewusst machen, dass wir existieren.”

Antonio García-Bellido

Das Konzept des Dolcefarniente geht jedoch über die freie Zeit oder Freizeitaktivitäten hinaus. Es bedeutet, im Fluss zu sein, Lebensfreude zu genießen und uns nicht vom Strom der schnelllebigen Konsumgesellschaft mitreißen zu lassen. Dolcefarniente bedeutet sein, wahrnehmen, erfahren und entspannen. Es hilft uns, die Last des Alltags zurückzulassen und einen angenehmen, heilsamen, fast narkotischen Zustand des Nichtstuns zu genießen.

Dolcefarniente im Alltag

Das bewusste Nichtstun fördert die psychische Gesundheit, denn es ermöglicht uns, Stress abzubauen, Motivation zu finden und eine positive Lebenseinstellung zu entwickeln. Praktiziere das Dolcefarniente im Alltag!

Menschen, die dich vibrieren lassen

Tauche in deine Erinnerungen ein: Wann fühlst du dich am wohlsten? Entspannte Zeit mit Menschen zu verbringen, ist ein wichtiger Teil des Dolcefarniente. Du kannst deine Bindung stärken, die Vertrautheit genießen, bereichernde Gespräche führen und Spaß haben. Nimm dir so oft wie möglich Zeit für das lockerer Zusammensein mit deinen Mitmenschen!

“Ich glaube, dass Menschen, die auf der gleichen Frequenz schwingen, zueinander schwingen.”

Erykah Badu

Entdecke erstaunliche Geschichten

Lesen fördert das Wohlbefinden und lädt zum Nachdenken ein. Wir verlieren uns in erstaunlichen Geschichten, die unser Gehirn aktivieren. So wird zum Beispiel der visuelle Cortex, der sich vorwiegend im Okzipitallappen befindet, angeregt. Während wir uns in unsere Lieblingsromane vertiefen, lassen wir den hektischen Alltag zurück und erleben andere Welten. Gleichzeitig entspannen wir uns und genießen die Gedankenreise, die uns neue Perspektiven erföffnet.

“Mehr Bücher, mehr Freiheit.”

Edmund Wilson

Reisen!

Dolcefarniente bedeutet auch Reisen, in fremde Kulturen eintauchen, Neues zu entdecken, andere Menschen in ihrem Alltag zu beobachten und neues Sichtweisen kennenzulernen. Jede Reise bedeutet persönliches Wachstum. 

“Reisen macht dich sprachlos und verwandelt dich dann in einen Geschichtenerzähler.”

Ibn Battuta

Dolcefarniente und Reisen
Durch das Erleben von Abenteuern und Herausforderungen können wir uns potenziell freier fühlen.

Die Kunst der kleinen Freuden

Dolcefarniente im Alltag bedeutet auch, die kleinen Freuden des Lebens zu genießen – die unproduktiven Augenblicke, in denen wir die Sonne auf unserer Haut spüren oder ein Stück Schokolade auf unserer Zunge zergehen lassen; Momente der Stille, eine herzliche Umarmung, das duftende Aroma einer Tasse Kaffee… Versuche, diese Augenblicke mit allen Sinnen wahrzunehmen: Welche Farbe hat der heiße Kaffee, wonach duftet er, schmeckt er süß oder bitter? Ist es ein Massenprodukt oder Seelennahrung? Achtsamkeit hilft dir, die Kunst des Dolcefarniente bewusst zu praktizieren. Wie fühlt sich das an?

Nimm dir jeden Tag Zeit für unproduktive Momente. Die Kunst des Müßiggangs ist so alt wie die Menschheit, wir sollten sie regelmäßig praktizieren, um Stress, Burn-out und andere Folgen der täglichen Überforderung zu verhindern.

“Dolcefarniente, die unproduktive Freizeit, kann ein Gleichgewicht in unser Leben bringen. Sie ist eine Gelegenheit, das Leben so zu leben, wie jeder von uns es leben möchte.”

Susana Gorbeña Etxebarría


Alle zitierten Quellen wurden von unserem Team gründlich geprüft, um deren Qualität, Verlässlichkeit, Aktualität und Gültigkeit zu gewährleisten. Die Bibliographie dieses Artikels wurde als zuverlässig und akademisch oder wissenschaftlich präzise angesehen.


  • Rojas, A. (2013). Áreas del cerebro que participan en el proceso de lectura literal en sordos señantes: un caso de estudio. Revista Chilena de Fonoaudiología, 12, ág-21.
  • Dhillon, H. S., Sasidharan, S., Dhillon, G. K., & Manalikuzhiyil, B. (2022). “Dolce far niente” and mindfulness. MRIMS Journal of Health Sciences, 10(1), 1.
  • García-Bellido, A. (1999). El ocio. Arbor, 162(638), IX.
  • Sobral, J. P. C. P., Bibiano, A. M. B., Silva, N. M. D. S., Almeida, J. G. D., Avelino, M. G. L., & Ferreira, A. M. M. (2018). El ocio como práctica promotora de salud mental en la comunidad: relato de experiência.
  • Etxebarria, S. G. (Ed.). (2000). Ocio y salud mental. Universidad de Deusto.
  • Pereira, G. A., & Gosling, M. (2017). Los viajeros y sus motivaciones: un estudio exploratorio sobre quienes aman viajar. Estudios y perspectivas en turismo, 26(1), 62-85.

Dieser Text dient nur zu Informationszwecken und ersetzt nicht die Beratung durch einen Fachmann. Bei Zweifeln konsultieren Sie Ihren Spezialisten.