Die Theorie der Selbstpflege von Dorothea E. Orem

Die Identifizierung der Bedürfnisse kranker Menschen ist der erste Schritt auf dem Weg zur Besserung. Sie können Selbstpflegemaßnahmen lernen, benötigen oft jedoch auch Hilfe, wenn sie selbst nicht in der Lage sind, ihren Bedürfnissen nachzukommen.
Die Theorie der Selbstpflege von Dorothea E. Orem
Sergio De Dios González

Geprüft und freigegeben von dem Psychologen Sergio De Dios González.

Geschrieben von Edith Sánchez

Letzte Aktualisierung: 22. März 2023

Dorothea Orem war eine US-amerikanische Krankenpflegerin und Pflegetheoretikerin. Die von ihr entwickelte Theorie der Selbstpflege zielt darauf ab, die Eigenständigkeit in der Pflege zu fördern und damit die Lebensqualität zu steigern. Orem weist darauf hin, dass sich Erwachsene Wissen und Fähigkeiten aneignen können, die sie durch zielgerichtete Handlungen zur Selbstpflege oder zur Dependenzpflege (Betreuung einer anderen Person) befähigen. Unter Selbstpflege versteht sie Aktivitäten, die jede Person in ihrem eigenen Interesse vollbringen kann, um ihr Wohlbefinden und ihre Gesundheit zu pflegen.

“… Selbstfürsorge ist eine erlernte, zielgerichtete Tätigkeit des Einzelnen. Es handelt sich um ein Verhalten, das in konkreten Lebenssituationen auftritt und von Individuen auf sich selbst, andere oder die Umwelt gerichtet ist, um Faktoren zu regulieren, die seine eigene Entwicklung und sein Funktionieren zugunsten seines Lebens, seiner Gesundheit oder seines Wohlbefindens beeinflussen.”

Ydalsys Naranjo Hernandez

Die Theorie der Selbstpflege

Die Selbstpflege erfordert die Fähigkeit, komplexe und zielorientierte Handlungen durchzuführen, um das eigene Wohlbefinden und den gesundheitlichen Zustand zu verbessern. Eine der Voraussetzungen ist, die Faktoren einschätzen zu können, die der Gesundheit entgegenwirken. Die selbstpflegende Person muss außerdem in der Lage sein, über die notwendigen Maßnahmen zu entscheiden und diese effizient durchzuführen. Am Ende muss sie bewerten können, ob die Maßnahmen tatsächlich produktiv waren.

Frau bei der Selbstpflege

Erfüllt eine Person folgende Voraussetzungen, kann sie dieses Ziel erreichen:

Allgemeine Selbstpflegeziele

Wir alle sollten diese Voraussetzungen erfüllen, um ein gesundes Leben zu begünstigen:

  • Vermeidung von Gefahren und Risiken
  • Körperpflege und Ausscheidung von Exkrementen
  • Zugang zu Atemluft, Wasser und Nahrung
  • Ausgleich zwischen Aktivitäten und Ruhezeiten

Entwicklungsbedingte Selbstpflegeziele

Diese Voraussetzungen sind in verschiedenen Entwicklungsphasen wichtig (Schwangerschaft, Geburt, Säuglingsalter, Kindheit, Jugend…):

  • Selbsteentwicklung und Bildung (Motivation, Hilfestellung, Selbsthilfestrategien…)
  • Enwicklungsförderndes Umfeld und Bedingungen, die das physische, psychische und soziale Wohlbefinden fördern
  • Vermeidung oder Überwindung von Bedingungen, welche die Entwicklung negativ beeinflussen (Bildungsdefizit, Unsicherheit…)

Gesundheitsbedingte Selbstpflegeziele

Diese Voraussetzungen stehen mit Krankheiten und Einschränkungen im Zusammenhang, die vorübergehend oder dauerhaft sein können. In diesem Fall ist Hilfe in folgenden Aspekten nötig:

  • Medizinische Intervention und Kontrolle der Symptome
  • Zugang und Inanspruchnahme einer medizinischen Behandlung
  • Effektive Behandlung und Ausführung der medizinischen Anweisungen
  • Akzeptanz und richtiger Umgang mit der Pathologie
  • Veränderung des Lebensstils und Anpassungen an die Lebensumstände
Stillende Mutter lernt Interessantes über die Theorie der Selbstpflege

Pflegesysteme

In einem Pflegesystem bestimmt die verantwortliche Person, wie sich die kranke Person selbst pflegen kann und in welchen Bereichen sie Hilfe benötigt. Orem definierte drei unterschiedliche Pflegesysteme:

  • Vollständig kompensatorisches System: Dieses System kommt zur Anwendung, wenn die Patientin oder der Patient nicht mehr in der Lage ist, den allgemeinen Selbstpflegeerfordernissen nachzukommen. Sie benötigt in diesem Fall eine Pflegeperson, die sie in all diesen Aufgaben unterstützt.
  • Teilweise kompensatorisches System: Wenn die kranke Person nur teilweise eingeschränkt ist, kann sie einige Selbstpflegeziele selbst übernehmen und sich in anderen unterstützen lassen.
  • Unterstützend-erzieherisches System: Die Person ist in der Lage, die Selbstpflege zu übernehmen, benötigt jedoch Anweisungen, um es richtigzumachen.

Die zentrale Idee der Theorie der Selbstpflege ist, die Bedürfnisse kranker Menschen zu erfüllen und ihre Lebensqualität zu verbessern. Sind sie in der Lage, die Selbstpflege zu übernehmen, erhalten sie entsprechende Anleitungen, um die nötigen Maßnahmen auszuführen. Dadurch sind sie länger selbstständig und weniger auf Hilfe angewiesen.


Alle zitierten Quellen wurden von unserem Team gründlich geprüft, um deren Qualität, Verlässlichkeit, Aktualität und Gültigkeit zu gewährleisten. Die Bibliographie dieses Artikels wurde als zuverlässig und akademisch oder wissenschaftlich präzise angesehen.



Dieser Text dient nur zu Informationszwecken und ersetzt nicht die Beratung durch einen Fachmann. Bei Zweifeln konsultieren Sie Ihren Spezialisten.