Der Semmelweis-Reflex, ein uraltes Vorurteil

Kennst du Menschen, die neue Ideen und Entdeckungen grundsätzlich ablehnen, weil sie nicht ihren konventionellen Überzeugungen entsprechen? Diese kognitive Voreingenommenheit wird als Semmelweis-Reflex bezeichnet.
Der Semmelweis-Reflex, ein uraltes Vorurteil
Valeria Sabater

Geschrieben und geprüft von der Psychologin Valeria Sabater.

Letzte Aktualisierung: 23. März 2023

Der Semmelweis-Reflex beschreibt die Tendenz, neue Erkenntnisse ohne Reflexion oder Überprüfung abzulehnen, weil sie den etablierten Überzeugungen widersprechen. Wenn wir in die Geschichte blicken, finden wir zahlreiche Beispiele, die deutlich machen, dass Vorurteile, Religionen und Pseudowissenschaften oft mächtiger als wissenschaftliche Entdeckungen sind.

Ein Beispiel dafür ist Giordano Bruno, ein Dominikanermönch und ein brillanter Astronom, der es wagte, das kopernikanische Modell zu verteidigen. Er behauptete im 16. Jahrhundert, dass die Sonne ein Stern ist, um den sich andere Planeten drehen. Außerdem war er davon überzeugt, dass es im Universum unzählige andere Welten mit verschiedenen Lebensformen gibt. Bruno wurde als Ketzer auf dem Scheiterhaufen verbrannt. Das gleiche Schicksal ereilte den Wissenschaftler Servetus, nachdem er seine Theorie des Lungenkreislaufs verteidigt hatte.

Nachfolgend betrachten wir dieses psychologische Phänomen, das wir auch in unserer modernen Gesellschaft häufig beobachten können.

Der Semmelweis-Reflex ist ein Argumentationsfehler, dessen wir uns normalerweise nicht bewusst sind.

Fragmentierter Geist repräsentiert Semmelweis-Reflex
Wir haben die Tendenz, neue Erkenntnisse abzulehnen, die den eigenen Überzeugungen widersprechen.

Der Semmelweis-Reflex

Der Name dieses Phänomens geht auf den ö ster re ich isc h-ungarischen Ar z t Ign az Philipp Sem mel we is zurück . Er ident if iz ier te 1847 den Z us am men hang z w isc hen Hy giene und Inf ek tions kr ank heit en und k am z u dem Schl uss , d ass Kr ank heit en b ess er ver h ind ert w er den k ö nn en , w enn Ä r z te , die Patient en un ters uc hen , i h re H ä nd e gr ü nd lich mit einer Chlorlösung was chen . Diese einfache Gewohnheit konnte zahlreiche Frauen und neugeborene Kinder retten. Semmelweis, der “Retter der Mütter” wurde jedoch als Scharlatan gebrandmarkt und lächerlich gemacht. 

Der Arzt wurde entlassen und entwickelte eine schwere Depression.  1865 wurde er schließlich in die staatliche Landesirrenanstalt Döbling bei Wien eingeliefert. Er hatte vergeblich versucht, seine Kollegen von seinen Erkenntnissen zu überzeugen, erhielt jedoch nur Unverständnis und Ablehnung. Er starb zwei Wochen nach der Einweisung im Alter von 47 Jahren.

Der Semmelweis-Reflex erinnert uns an dieses persönliche Drama eines außergewöhnlichen Arztes, dessen Erkenntnisse den allgemeinen Überzeugungen widersprachen und deshalb abgelehnt wurden.

Ein Denkfehler, der den Fortschritt behindert

Forschungen von Vipin K. Gupta zeigen, dass es sich um ein uraltes Vorurteil handelt, einen Denkfehler, der im menschlichen Verstand verankert ist. Wir alle halten lieber an bestehenden Überzeugungen und Theorien fest und sind skeptisch gegenüber neuen Ideen und Erkenntnissen. “Das haben wir schon immer so gemacht” ist ein Gedanke, der den Fortschritt behindert – viele Wissenschaftler mussten und müssen gegen Windmühlen kämpfen. Beispiele sind Albert Einstein mit seiner Relativitätstheorie oder Steve Jobs, der Gründer von Apple. Heute stellt niemand die revolutionären Ideen dieser außergewöhnlichen Persönlichkeiten infrage.

Der Semmelweis-Reflex ist ein Schutzmechanismus, der jedoch problematisch sein kann, wenn wir neue Erkenntnisse nicht kritisch analysieren und einfach ohne Nachdenken ablehnen. Ein offener, flexibler und kritischer Geist ermöglicht Fortschritt. Angst und starre Überzeugungen behindern jedoch den Weg zu neuen, innovativen Lösungen.

Ignaz Semmelweis konnte andere Ärzte nicht davon überzeugen, ihre Hände nach Autopsien und vor einer Entbindung zu desinfizieren. Er wurde lächerlich gemacht.

Mann mit glänzenden Ideen, die jedoch durch den Semmelweis-Reflex abgelehnt werden
Der Semmelweis-Reflex wird durch einen neugierigen, offenen und flexiblen Geist deaktiviert.

Wie kannst du dich vor dem Semmelweis-Reflex schützen?

Ein großer Teil der wissenschaftlichen Studien wird abgelehnt und nicht veröffentlicht, weil sie bestimmten Ideologien, Überzeugungen oder Interessen widersprechen. Der Semmelweis-Reflex stellt ein Hindernis auf dem Weg zu innovativen Ideen dar, die unsere Lebensqualität verbessern könnten. Wirtschaftliche und politische Interessen machen sich dies zunutze. Wir sollten uns jedoch alle darum bemühen, Voreingenommenheiten abzulegen und aufgeschlossener, neugieriger und flexibler zu sein. Natürlich ist auch kritisches Denken entscheidend. Erst wenn wir Neues analysieren, tiefgehend darüber nachdenken und verschiedenste Aspekte kritisch abwägen, können wir uns eine Meinung bilden.

Literaturempfehlung


Alle zitierten Quellen wurden von unserem Team gründlich geprüft, um deren Qualität, Verlässlichkeit, Aktualität und Gültigkeit zu gewährleisten. Die Bibliographie dieses Artikels wurde als zuverlässig und akademisch oder wissenschaftlich präzise angesehen.


  • Gupta VK, Saini C, Oberoi M, Kalra G, Nasir MI. Semmelweis Reflex: An Age-Old Prejudice. World Neurosurg. 2020 Apr;136:e119-e125. doi: 10.1016/j.wneu.2019.12.012. Epub 2019 Dec 16. PMID: 31837492.

Dieser Text dient nur zu Informationszwecken und ersetzt nicht die Beratung durch einen Fachmann. Bei Zweifeln konsultieren Sie Ihren Spezialisten.