Das Schlafphasensyndrom, eine zirkadiane Rhythmusstörung

Jugendliche verschieben ihre Schlafzeiten häufig aus sozialen Gründen, es muss also nicht unbedingt eine Störung vorliegen, wenn sie spät ins Bett gehen und bis Mittag schlafen. Allerdings leiden schätzungsweise sieben bis 16 Prozent der Jugendlichen an dem Syndrom der verzögerten Schlafphasen. Lies weiter, um mehr darüber zu erfahren.
Das Schlafphasensyndrom, eine zirkadiane Rhythmusstörung
Sergio De Dios González

Geprüft und freigegeben von dem Psychologen Sergio De Dios González.

Geschrieben von Mariana Arias

Letzte Aktualisierung: 22. April 2023

Das Schlafphasensyndrom (Delayed Sleep-Phase Syndrome oder kurz DSPS) ist eine zirkadiane Rhythmusstörung, die häufig in der Pubertät beginnt. Betroffene neigen dazu, spät ins Bett zu gehen, haben oft Einschlafprobleme und schlafen bis in die späten Vormittagsstunden oder noch länger. Bei Jugendlichen ist die Prävalenz besonders hoch, außerdem sind die Symptome dieser Schlafstörung bis zum 21. Lebensjahr besonders ausgeprägt.
Schätzungsweise leiden rund 7 bis 16 Prozent aller Jugendlicher an diesem Syndrom, wobei junge Männer besonders gefährdet sind. Das Syndrom der verzögerten Schlafphase kann sich jedoch auch in der Kindheit entwickeln und im Jugendalter verschlimmern. Jugendliche verschieben ihre Schlafzeiten häufig auch aus sozialen Gründen, es muss also nicht unbedingt eine Störung vorliegen, wenn sie spät ins Bett gehen und bis Mittag schlafen.

Das Schlafphasensyndrom: Was ist das?

Das Schlafphasensyndrom führt in erster Linie zu Einschlafstörungen, da Betroffene abends nicht müde sind. Sie gehen deshalb spät ins Bett und haben dann keine Durchschlafprobleme. Ihre innere Uhr tickt anders, die Schlafzeiten sind verschoben, deshalb stehen sie morgens erst zu später Stunde auf.

Diese Zeitverschiebung ist mit der Ausbildung oder dem Beruf nicht vereinbar. Auch wenn sich Betroffene dazu zwingen, aufzustehen, sind sie vormittags so müde, dass ihre Konzentrations- und Leistungsfähigkeit alles andere als optimal funktionieren. Schlechte Laune und Reizbarkeit sind weitere charakteristische Symptome.

Jugendlicher hat das Schlafphasensyndrom
Bildschirmgeräte wirken aktivierend und beeinträchtigen den Schlaf.

Das Schlafphasensyndrom: die Ursachen

Experten gehen davon aus, dass genetische Faktoren bei diesem Syndrom eine Rolle spielen: Schlaflosigkeit, Depressionen, Angstzustände oder Schlafstörungen in der Familie könnten ein höheres Risiko darstellen, in der Adoleszenz das Schlafphasensyndrom zu entwickeln.

Der Schlaf-Wach-Rhythmus ist gestört, deshalb sind Betroffene am Ende des Tages aktiver und dynamischer. Studien weisen darauf hin, dass Personen, die sich an den normalen 24-Stunden-Rhythmus anpassen müssen, eine geringere Lebenserwartung haben und häufig auch Begleiterkrankungen entwickeln.

Diagnose und Behandlung

Die ärztliche Diagnose ist grundlegend, um Betroffene entsprechend behandeln zu können. Ein Schlaftagebuch und die Beobachtung des Schlafverhaltens sind sehr aufschlussreich.

Das Behandlungsziel ist in den meisten Fällen die Anpassung an den normalen 24-Stunden-Rhythmus. Andere versuchen, ihren Tagesablauf an ihren eigenen zirkadianen Rhythmus anzupassen, indem sie sich eine Ausbildung oder einen Job mit freier Zeiteinteilung suchen.

Die Lichttherapie und die Chronotherapie sind sehr hilfreich, um den Tagesrhythmus wieder herzustellen. Auch eine medikamentöse Therapie mit Melatonin kommt häufig zum Einsatz. Nicht zu vergessen ist eine gesunde Schlafhygiene.

junge Frau hat das Schlafphasensyndrom und schläft am Schreibtisch
Eine der Folgen von SRF sind schlechte schulische Leistungen aufgrund der veränderten kognitiven Funktionen.

Die Folgen

Das verzögerte Schlafphasensyndrom wirkt sich in erster Linie auf die schulische oder berufliche Leistung negativ aus: Betroffene sind weniger aufmerksam und ihre Leistung ist geringer. Sie sind reizbar und oft schlechter Laune, wobei auch das Risiko für depressive Symptome höher ist. Deshalb ist eine fachärztliche Behandlung wichtig.


Alle zitierten Quellen wurden von unserem Team gründlich geprüft, um deren Qualität, Verlässlichkeit, Aktualität und Gültigkeit zu gewährleisten. Die Bibliographie dieses Artikels wurde als zuverlässig und akademisch oder wissenschaftlich präzise angesehen.



Dieser Text dient nur zu Informationszwecken und ersetzt nicht die Beratung durch einen Fachmann. Bei Zweifeln konsultieren Sie Ihren Spezialisten.