Das Fremdsprachen-Akzent-Syndrom: Ursachen und Behandlung

Das Fremdsprachen-Akzent-Syndrom ist eine neurologische Erkrankung, die selten vorkommt. Kannst du dir vorstellen, eines Tages aufzustehen und die Sprache eines anderen Landes zu sprechen? In unserem heutigen Artikel werden wir uns genauer mit diesem befremdlichen Verhalten befassen.
Das Fremdsprachen-Akzent-Syndrom: Ursachen und Behandlung
Marián Carrero Puerto

Geschrieben und geprüft von der Psychologin Marián Carrero Puerto.

Letzte Aktualisierung: 09. Februar 2023

Wie würdest du dich fühlen, wenn du eines Tages aufwachen würdest und deine Muttersprache mit einem ausländischen Akzent sprechen würdest? Wenn du dich in dieser Situation wiederfinden würdest, wäre dies auf das zurückzuführen, was Wissenschaftler generell als Fremdsprachen-Akzent-Syndrom (FAS) oder Pseudo-Fremdsprachen-Akzent-Syndrom bezeichnen.

Wir sprechen hier über ein Phänomen, das der französische Neurologe Pierre Marie 1907 beschrieben hat. Er sprach von einem Fall eines Parisers, der nach einem Schlaganfall mit einem elsässischem Akzent zu sprechen begann.

Das Fremdsprachen-Akzent-Syndrom ist eine seltene neurologische Sprachstörung, die in etwa zwanzig spezifischen Studien dokumentiert wurde. Die Sprache einer Person erhält einen Klang, der für einheimische Zuhörer seltsam erscheint.

Dies ist eine Folge von Hirnverletzungen, hauptsächlich auf subkortikaler Ebene. Aufgrund seines abrupten Auftretens, kann diese Störung zu einem Gefühl des Identitätsverlusts führen, da der betroffene Patient es nicht vermeiden kann, mit einem seltsamen Akzent zu sprechen.

Die Symptome halten entweder Monate oder Jahre an oder verschwinden spontan oder schrittweise. In einer geringeren Anzahl von Fällen äußern sie sich kurzzeitig bei Patienten mit psychiatrischen Störungen, Schizophrenie und Konversionsstörung. Darüber hinaus merken viele Betroffene nicht, dass sich ihr Akzent verändert hat und sie reagieren daher überrascht, wenn jemand sie darauf hinweist.

„Die Grenzen meiner Sprache bedeuten die Grenzen meiner Welt.“

-Ludwig Wittgenstein-

Symptome des Fremdsprachen-Akzent-Syndroms

Die häufig emotionalen Auswirkungen dieser Störung führen jedoch zur Manifestation nachteiliger psychosozialer Konsequenzen im Leben der betroffenen Person.

Dieses Syndrom ist klinisch durch Defizite gekennzeichnet:

  • Auf segmentaler Ebene. Vokale verändern sich stärker als Konsonanten. Außerdem ist die Änderung der Aussprachezeit von Vokalen bei einigen Patienten kürzer und bei anderen wiederum länger. Schließlich kommt es auch zu Änderungen und Aussprachefehlern bei den Konsonanten.
  • Auf prosodischer Ebene. Dies hängt mit dem Rhythmus und der Wortbetonung zusammen. Die Forscher stellten fest, dass das Timing zwischen den Silben, das Einfügen von Vokalen und ein schlechter Übergang zwischen den Wörtern abnehmen.

Die Hauptschwierigkeiten sind:

  • Änderungen der grammatikalischen, artikulären und prosodischen Elemente, ohne dass Schwierigkeiten beim Verstehen und Ausdrücken der Sprache auftreten. Auch ohne phonetische Verformungen.
  • Der Mangel an verbaler Sprachkompetenz äußert sich auf die gleiche Weise wie bei Aphasien und Apraxien. Im Gegensatz zu diesen Sprachbehinderungen scheint die verbale Ausgabe einer Person jedoch nicht pathologisch zu sein; sie wirkt nur seltsam.

Es gibt keine Hinweise auf Funktionsänderungen im Tagesablauf einer Person. Die häufig emotionalen Auswirkungen dieser Störung führen jedoch zur Manifestation nachteiliger psychosozialer Konsequenzen im Leben der betroffenen Person. Tatsächlich beschreiben diese sogar viele Studien.

„Die Verbindung alter Nationen lässt sich lediglich durch die Sprache nachvollziehen.“

-Samuel Johnson-

Das Fremdsprachen-Akzent-Syndrom: Ursachen

Das Fremdsprachen-Akzent-Syndrom ist eine plötzliche Störung, die das richtige Muster einer Muttersprache verändert.

Das Fremdsprachen-Akzent-Syndrom ist eine plötzliche Störung, die das richtige Muster einer Muttersprache verändert. Dies geschieht so, dass die betroffene Person, ihre Familienmitglieder und ihr Therapeut alle einen Akzent wahrnehmen.

Neben anderen Erkrankgungen, wie Multipler Sklerose, Hirntumoren und Anästhesie, gehören zerebrovaskuläre Unfälle und kraniozerebrale Traumata, die Bereiche betreffen, die mit der Sprachproduktion und dem Sprachausdruck zusammenhängen, zu den Hauptursachen.

Das Fremdsprachen-Akzent-Syndrom kann Monate oder Jahre andauern oder spontan oder schrittweise verschwinden. Es gibt jedoch auch Geschichten über Menschen, die Sprach- und kognitive Therapien benötigten. Dies liegt daran, dass dieses Syndrom im Laufe der Zeit erhebliche psychologische Auswirkungen auf die Betroffenen haben kann, ohne dass sie ihre wahre Stimme wiedererlangen. Manchmal erinnern sie sich vielleicht nicht einmal daran.

Die üblichen Behandlungen sind in diesen Fällen Therapien und Sprachtechniken, die es den Betroffenen ermöglichen, einen Teil oder die Gesamtheit ihrer vorherigen Aussprache wiederherzustellen. Darüber hinaus verwenden Logopäden Akzentreduktionstechniken und bringen den betroffenen Menschen bei, ihre Lippen oder ihren Kiefer auf eine bestimmte Weise zu bewegen.

Im Jahr 2010 kombinierten Wissenschaftler der Universität von Malaga diese Rehabilitationsübungen mit Donepezil, einem Medikament, das üblicherweise zur Behandlung von Alzheimer eingesetzt wird.

Diese Doppelbehandlung führte bei einem von der Krankheit betroffenen Patienten zu hervorragenden Erholungssymptomen. Andere Techniken können maskiertes akustisches Feedback, verzögertes auditorisches Feedback und auditorisches Feedback mit Frequenzänderung umfassen.


Alle zitierten Quellen wurden von unserem Team gründlich geprüft, um deren Qualität, Verlässlichkeit, Aktualität und Gültigkeit zu gewährleisten. Die Bibliographie dieses Artikels wurde als zuverlässig und akademisch oder wissenschaftlich präzise angesehen.


  • Buentello-García, R. M., Martínez-Rosas, A. R., Cisneros-Franco, J. M., & Alonso-Vanegas, M. A. (2011). Síndrome de acento extranjero. Archivos de Neurociencias16(3), 167-169.

  • González-Álvarez, J., Parcet-Ibars, M. A., Ávila, C., & Geffner-Sclarsky, D. (2003). Una rara alteración del habla de origen neurológico: el síndrome del acento extranjero. Revista de neurología36(3), 227-234.

  • https://www.webconsultas.com/curiosidades/sindrome-del-acento-extranjero

  • Marie P, Foix C. Les aphasies de guerre. Rev Neurol (París) 1917; 24: 53-87.

  • Mato Díaz, R., Ricart Menéndez, R. C., Sotomayor Álvarez, M., & Méndez Amador, T. (2018). Síndrome de acento extranjero. Geroinfo13(3), 1-8.


Dieser Text dient nur zu Informationszwecken und ersetzt nicht die Beratung durch einen Fachmann. Bei Zweifeln konsultieren Sie Ihren Spezialisten.