Carol Gilligan: Das Selbstverständnis der Frau

Kohlberg zufolge war die moralische Entwicklung der Frauen derjenigen der Männer unterlegen. Carol Gillian hat jedoch gezeigt, dass das Gerechtigkeits- und Moralempfinden von Frauen in Wirklichkeit auf eine unterschiedliche Prioritätenskala aufbaut.
Carol Gilligan: Das Selbstverständnis der Frau
Valeria Sabater

Geschrieben und geprüft von der Psychologin Valeria Sabater.

Letzte Aktualisierung: 15. November 2021

Die Theorie von Carol Gilligan bietet im Vergleich mit den Studien von Lawrence Kohlberg über die menschliche Moralentwicklung eine andere Perspektive. Die Psychologin, Philosophin und Feministin der Universität Harvard kritisierte die Sichtweise Kohlbergs, da dieser Psychologe deutliche Unterschiede in der Entwicklung von Jungen und Mädchen machte.

Frauen würden nach Kohlbergs Ansatz eine gewisse “moralische Schwäche” aufweisen. Sie waren in den Studien nicht nur langsamer in der Festigung der verschiedenen Stufen der moralischen Kompetenz, sondern erreichten auch nicht die höchste Stufe, die Ethik der Gerechtigkeit.

Es ist jedoch anzumerken, dass Carol Gilligan mit Kohlbergs Arbeit sehr vertraut war, da sie zwischen 1964 und 1967 seine Forschungsassistentin war. So stellte sie in ihren Arbeiten und Veröffentlichungen oft fest, dass ihr Mentor hypothetische moralische Dilemmas verwendete, die eindeutig das männliche Geschlecht begünstigten.

Ganz zu schweigen davon, dass ein großer Teil der Studienteilnehmer Kinder waren. Dies veranlasste Gilligan Jahre später dazu, ihr bekanntes Werk “Die andere Stimme. Lebenskonflikte und Moral der Frau zu veröffentlichen.

Im Gegensatz zu Männern konzentrieren sich Frauen nicht nur auf die Achtung der moralischen Rechte oder die Ethik der Gerechtigkeit. Laut Gilligan sind sie kontextabhängig, beziehungsorientiert und global in ihrer Konzeption und gehen über das Normative hinaus.

Carol Gilligan: Das Selbstverständnis der Frau

Carol Gilligan: die feministische Perspektive

Um die Bedeutung von Carol Gilligans Theorie zu verstehen, müssen wir den Kontext kennen. Es waren die 1970er und 80er Jahre, und die feministischen Bewegungen versuchten, in der Gesellschaft Fuß zu fassen und vor allem Theorien neu zu formulieren, die auf eine geschlechtsspezifische Voreingenommenheit hinwiesen.

Wir müssen auch bedenken, dass Lawrence Kohlberg seine Doktorarbeit über die moralische Entwicklung 1958 in einem sexistischen Kontext vorlegte, von dem er sich nicht völlig abgrenzen konnte. Seine Theorie bestand aus drei Ebenen, der präkonventionellen, der konventionellen und der postkonventionellen. In jeder gab es wiederum zwei Stufen.

Eine Sache, die Kohlberg deutlich machte, ist, dass nicht alle Menschen die höchste Stufe der moralischen Entwicklung erreichen. Er wies auch darauf hin, dass Mädchen auf der Suche nach äußerer Anerkennung besser abschnitten. Jungen hingegen erreichten ein höheres Maß an moralischem Bewusstsein und beschäftigten sich mehr mit den Gesetzen der Gesellschaft.

Carol Gilligans Theorie kam dagegen erst Jahre später ans Licht und wurde bald zu einem Klassiker der feministischen Literatur. Das Time Magazine zeichnete sie sogar als eine der 25 einflussreichsten Personen aus, aber ihr Ansatz hatte auch Kritiker.

1977 veröffentlichte Carol Gilligan einen Artikel, in dem sie Kohlbergs Theorie der moralischen Entwicklung neu formulierte und eine geschlechtsspezifische Perspektive hinzufügte, die sich auf Frauen konzentrierte.

Die Stufen der moralischen Entwicklung nach Gilligan

Carol Gilligans Theorie wurde nach der Veröffentlichung ihres berühmten Artikels “In a different voice” im Jahr 1977 bekannt. Gillian schlug ein alternatives Modell vor, mit dem das weibliche Selbst in dem Prozess der moralischen Entwicklung hervorgehoben werden kann.

Vorkonventionelle Moral

Auf dieser ersten Ebene gibt es nicht viele Unterschiede zu denen, die Kohlberg definierte: Das moralische Urteil des Mädchens würde sich ganz auf sich selbst und die Notwendigkeit zu überleben konzentrieren. Sie wird immer ihre eigenen Bedürfnisse in den Vordergrund stellen.

Später entwickelt sich jedoch eine weitere Phase, in der das junge Mädchen beginnt, Wert auf ihre Beziehungen zu anderen zu legen. Sie versteht, dass es egoistisch ist, sich auf sich selbst zu konzentrieren.

Konventionelle Moral

Im Rahmen von Carol Gilligans Theorie ist diese Phase die anschaulichste. Eines der prägendsten Konzepte dieser Psychologin ist ihre Perspektive auf den Aspekt der Fürsorge und die Dimension, die traditionell mit Frauen in Verbindung gebracht wird.

Die Sorge um andere definiert Frauen in einem Lebensabschnitt und diese Priorität führt manchmal zur Selbstaufopferung und zur Aufhebung des eigenen Selbst. Erinnern wir uns daran, dass diese Theorie in den 70er und 80er Jahren formuliert wurde. Die Erziehung und die Geschlechtermodelle vermittelten diese Wahrnehmung, und das war etwas, das Kohlberg nicht berücksichtigte.

Nun gibt es innerhalb der konventionellen Stufe eine zweite Ebene. Hier beginnen Frauen zu erkennen, dass sie ein besseres Gleichgewicht zwischen ihren eigenen Bedürfnissen und den Bedürfnissen anderer herstellen müssen.

Postkonventionelle Moral und die Theorie von Carol Gilligan

In dieser Phase, so Gilligan, gelangen Frauen zu einem moralischen Urteil, das vom Prinzip der Gewaltlosigkeit (weder gegen sich selbst noch gegen andere) bestimmt wird. Die eigenen Bedürfnisse sind genauso wichtig wie die Bedürfnisse der anderen. Gleichberechtigung ist der Schlüssel.

In dieser Phase erreicht das Selbstbewusstsein der Frau seinen höchsten Stand, da sie erkennt, dass sie sich nicht ausbeuten lassen darf.

Das bedeutet, dass sie ihren Platz in der Gesellschaft und in ihren Beziehungen finden muss. Dort kann sie ein gutes Gleichgewicht erreichen. Sie kann sich entfalten und ihr volles Potenzial ausschöpfen, ohne sich ausschließlich dem Wohlergehen anderer unterzuordnen.

Laut Gilligan kämpft das Identitätsgefühl einer Frau immer mit zwei Tendenzen: dem Bedürfnis nach Verbindung und Aufmerksamkeit anderen gegenüber und dem Bedürfnis nach eigener Unabhängigkeit.

Carol Gilligan: Das Selbstverständnis der Frau

Kritikpunkte an Gilligans Modell

Einer der häufigsten Kritikpunkte an Carol Gilligans Theorie hat viel damit zu tun, dass sie sich auf die Vorstellung konzentriert, dass Frauen Fürsorge und Pflege brauchen. In gewisser Weise bestätigt diese Sichtweise einmal mehr die mit dem weiblichen Geschlecht assoziierte Betreuungsrolle. Auch die Vorstellung, dass Männer sich nicht so sehr wie Frauen um Bindung und Beziehungen kümmern, erhielt Kritik.

Andererseits tritt ein anderer Aspekt in den Vordergrund, der an die Fehler von Kohlberg erinnert: Carol Gilligan geht wie ihr Mentor davon aus, dass Jungen und Mädchen eine unterschiedliche moralische und ethische Entwicklung aufweisen. Wieder einmal werden die geschlechtsspezifischen Unterschiede aufrechterhalten.


Alle zitierten Quellen wurden von unserem Team gründlich geprüft, um deren Qualität, Verlässlichkeit, Aktualität und Gültigkeit zu gewährleisten. Die Bibliographie dieses Artikels wurde als zuverlässig und akademisch oder wissenschaftlich präzise angesehen.


  • Gilligan C, Kohlberg L, Lerner J, Belenky M. Moral reasoning about sexual dilemmas: The development of an interviews and scoring system. Washington, DC: U.S. Commission on Obscenity and Pornography; 1971.
  • Gilligan C. In A Different Voice: Psychological Theory And Women’s Development. Cambridge, MA.: Harvard University Press; 1982.
  • Gilligan C. In a Different Voice: Women’s Conceptions of Self and of Morality. Harv Educ Rev. 1977;47(4):481-517. doi:10.17763/haer.47.4.g6167429416hg5l0
  • Wilkinson S. Feminist Psychology. In: Fox D, Prilleltensky I, ed. Critical Psychology: An Introduction. 1st ed. London: Sage Publications; 1997:247-264.

Dieser Text dient nur zu Informationszwecken und ersetzt nicht die Beratung durch einen Fachmann. Bei Zweifeln konsultieren Sie Ihren Spezialisten.