Anzeichen für eine hochfunktionale Angststörung

Fühlst du dich ständig in Alarmbereitschaft und besorgt, obwohl du hohe Ziele und Standards erreichst? Du könntest an einer hochgradig funktionalen Angststörung leiden. Erfahre in diesem Artikel mehr darüber.
Anzeichen für eine hochfunktionale Angststörung
Sofía Gimbert

Geschrieben und geprüft von der Psychologin Sofía Gimbert.

Letzte Aktualisierung: 17. Juli 2023

Eine hochfunktionale Angststörung ist eine Herausforderung, mit der viele Menschen im Stillen konfrontiert sind. Sie leiden unter starken Angstsymptomen, obwohl sie im Alltag sehr erfolgreich und effizient zu sein scheinen. Dieses Gefühl kann sich erheblich auf das Wohlbefinden und die Lebensqualität der Betroffenen auswirken.

Wir analysieren in diesem Artikel die Faktoren, die zur Entstehung dieser Angststörung beitragen, sowie die Anzeichen, die darauf hinweisen. Außerdem sehen wir uns einige praktische Strategien an, die Betroffenen helfen können.

Hochfunktionale Angststörung: Was ist das?

Bei einer hochgradig funktionalen Angststörung (High Functioning Anxiety) sind Betroffene im Alltag normalerweise funktionstüchtig und kaum eingeschränkt. Trotzdem kommt es langfristig zu sehr unangenehmen Folgen.

Es handelt sich meistens um leistungsstarke und perfektionistische Menschen, die danach streben, hohe Ziele und Standards zu erreichen. Sie engagieren sich und erzielen im Beruf, im Studium oder im Sport hervorragende Leistungen. Allerdings verbirgt sich hinter ihrem scheinbaren Erfolg ein hohes Maß an Angst, das ständig präsent ist.

Zu den Symptomen zählen Unruhe, übermäßige Sorgen, Muskelverspannungen, Konzentrationsschwierigkeiten, Entspannungsschwierigkeiten, Reizbarkeit, Einschlafprobleme und die ständige Alarmbereitschaft. Außerdem sind diese Menschen in der Regel sehr selbstkritisch und stellen hohe Selbstansprüche.

Nach außen scheinen Betroffene erfolgreich und gut angepasst zu sein, eine hochfunktionale Angststörung hat jedoch erhebliche Auswirkungen auf die Lebensqualität. Oft führt starker innerer Stress dazu, dass sie sich über ihre Erfolge nicht freuen können und sie keine Ruhe finden.

Woran erkennt man eine hochfunktionale Angststörung?

Das South African College Of Applied Psychology weist darauf hin, dass es für hochgradige Angstzustände keine offizielle Diagnose gibt. Trotzdem handelt es sich um einen Zustand, der große Auswirkungen auf das Leben der betroffenen Personen hat.

Zu den häufigsten Symptomen zählen folgende:

  1. Perfektionismus: Menschen mit hochfunktionaler Angst sind an ihrer Tendenz zum Perfektionismus zu erkennen. Sie haben große Angst vor Fehlern oder vor dem Versagen.
  2. Übermäßige Selbstansprüche: Betroffene setzen sich selbst ständig unter Druck und verlangen von sich, in allen Bereichen ihres Lebens hervorragende Leistungen zu erbringen, sei es in der Arbeit, im Studium oder in persönlichen Beziehungen. Sie sind nie mit ihren Leistungen zufrieden und suchen immer nach externer Anerkennung und Bestätigung.
  3. Mentale Hyperaktivität: Sie haben einen rasenden Verstand, der ständig mit Gedanken und Sorgen beschäftigt ist. Es fällt ihnen schwer, sich zu entspannen und abzuschalten, selbst in Momenten der Ruhe. Das Gefühl, ständig in Alarmbereitschaft zu sein, kann zu Konzentrationsproblemen und Schlafstörungen führen.
  4. Vermeidung von Stresssituationen: Trotz ihres scheinbaren Erfolgs neigen sie dazu, Situationen zu vermeiden, die sie als stressig oder bedrohlich empfinden. Sie können sich von der Vorstellung, sich Herausforderungen zu stellen, überfordert fühlen und unter starker Erwartungsangst leiden.
  5. Schwierigkeiten, um Hilfe zu bitten: Betroffene Personen neigen zu übertriebener Selbstständigkeit. Es fällt ihnen schwer, um Hilfe zu bitten oder Aufgaben zu delegieren. Sie haben das Gefühl, alles allein bewältigen zu müssen und fürchten, als schwach oder inkompetent angesehen zu werden.

Wenn du diese Anzeichen bei dir selbst oder einer dir nahestehenden Person feststellst, solltest du dich an eine psychologische Fachkraft wenden. Sie kann dir helfen, diese Symptome zu verstehen und Bewältigungsstrategien zu entwickeln, um dein emotionales Wohlbefinden zu fördern.

Faktoren, die zur Entwicklung einer hochfunktionalen Angststörung beitragen

Folgende Faktoren können zu einer hochfunktionalen Angststörung führen.

Traumatische Erfahrungen

Frühere Traumata durch Missbrauch, große Verluste oder stressige Ereignisse können die Anfälligkeit erhöhen.

Erlernter Perfektionismus

Manchmal entwickeln Perfektionismus und übertriebene Selbstansprüche im Laufe des Lebens, z. B. durch den Einfluss anspruchsvoller Autoritätspersonen oder eines wettbewerbsorientierten Umfelds. Dieses Denkmuster kann sich verfestigen und zu einer hochfunktionalen Angststörung beitragen.

Genetische und biologische Faktoren

Ein in der Zeitschrift Dialogues in Clinical Neuroscience veröffentlichte Arbeit sowie andere Forschungen warnen davor, dass Angst teilweise genetisch bedingt sein kann. Es gibt bestimmte Gene, die die Wahrscheinlichkeit erhöhen, diese psychische Störung zu entwickeln. Allerdings ist die Genetik allein nicht der entscheidende Faktor.

Chronischer Stress

Anhaltender Stress, sei es am Arbeitsplatz, in der Schule oder im Privatleben, kann diesen Zustand auslösen und aufrechterhalten. Der Mangel an Zeit für Ruhe und Erholung sowie das Fehlen geeigneter Bewältigungsstrategien können zur Verschlechterung der psychischen Gesundheit beitragen.

Sozialer Druck und externe Erwartungen

Die hohen Anforderungen der Gesellschaft und die Erwartungen der Umwelt können zusätzlichen Druck auf Einzelpersonen ausüben, insbesondere auf diejenigen, die zu Angstzuständen neigen. Die Notwendigkeit, hohe Standards zu erfüllen und sich ständig mit anderen zu vergleichen, ist ein Faktor, den es zu berücksichtigen gilt.

Im Allgemeinen kann hochfunktionale Angst durch eine Kombination aus genetischen und biologischen Faktoren sowie Lebenserfahrungen beeinflusst werden. Es ist wichtig, daran zu denken, dass jeder Mensch einzigartig ist und unterschiedliche Umstände erlebt, die zu seiner Angst beitragen.

Hochfunktionale Angststörung: Was tun?

Der Umgang mit hochfunktionaler Angst erfordert einen ganzheitlichen Ansatz. Betroffene müssen eine bessere Selbsterkenntnis entwickeln, lernen Grenzen zu setzen und Unterstützung in Anspruch zu nehmen. Auch Entspannungstechniken, Selbstreflexion und Selbstfürsorge sind vorteilhaft, um ein Gleichgewicht und Ruhe zu finden.

Folgende Strategien können dazu beitragen, Ängste zu reduzieren und ein größeres emotionales Wohlbefinden zu erreichen:

  1. Selbstwahrnehmung und Akzeptanz: Erkenne und akzeptiere deine Angstgefühle und Gedanken als Teil deiner Erfahrung. Kultiviere Selbstmitgefühl und Selbstfürsorge und verurteile dich nicht dafür, dass du Angst hast.
  2. Grenzen setzen: Lerne, nein zu sagen, wenn es nötig ist, und setze gesunde Grenzen für deine Verantwortung und Verpflichtungen. Prioritäten sind für dein Wohlbefinden wichtig: Lerne, Aufgaben zu delegieren.
  3. Praktiziere Entspannungstechniken: Baue Entspannungstechniken wie Meditation, Tiefenatmung und Yoga in deinen Tagesablauf ein. Diese Übungen helfen dir, Ängste abzubauen und Momente der Ruhe zu finden.
  4. Suche Unterstützung: Habe keine Angst, um Hilfe zu bitten. Ziehe eine psychologische Therapie in Erwägung, um Werkzeuge zu erhalten und Bewältigungsstrategien zu entwickeln, die dir im Umgang mit deinen Ängsten helfen.
  5. Sorge für ein Gleichgewicht zwischen Arbeit und Erholung: Setze Prioritäten bei der Zeit für Erholung, Freizeit und Aktivitäten, die dir Freude und Entspannung bringen. Entwickle eine Routine, die entspannende Momente und eine Auszeit zum Abbau von angesammeltem Stress beinhaltet.
  6. Übe dich in Selbstreflexion: Untersuche deine Denkmuster und hinterfrage irrationale oder perfektionistische Überzeugungen. Arbeite daran, negative Gedanken durch realistische und mitfühlende zu ersetzen.
  7. Ermutige dich zur Selbstfürsorge: Achte auf einen gesunden Lebensstil mit ausgewogener Ernährung, regelmäßiger Bewegung und ausreichend Ruhe. Kümmere dich um deine körperliche Gesundheit, denn Körper und Geist sind eng miteinander verbunden.

Eine hochfunktionale Angststörung kann eine Herausforderung sein, aber mit den richtigen Strategien bekommst du sie gut in den Griff. Die Umsetzung der  genannten Maßnahmen kann dazu beitragen, Ängste zu reduzieren und eine bessere geistige und emotionale Gesundheit zu erreichen.

Hochfunktionale Angststörung: Es gibt immer Wege…

Wenn du die Anzeichen einer hochfunktionalen Angststörung kennst und die Einflussfaktoren verstehst, kannst du Bewältigungsstrategien entwickeln, um besser damit zurechtzukommen. Selbstfürsorge, gesunde Grenzen und Unterstützung sind entscheidend, um ein ausgeglichenes Leben zu führen und Ängste abzubauen. Da jeder Mensch einzigartig ist, sind unterschiedliche Techniken und Ansätze nötig. Zögere nicht daran, professionelle Unterstützung in Anspruch zu nehmen! 


Alle zitierten Quellen wurden von unserem Team gründlich geprüft, um deren Qualität, Verlässlichkeit, Aktualität und Gültigkeit zu gewährleisten. Die Bibliographie dieses Artikels wurde als zuverlässig und akademisch oder wissenschaftlich präzise angesehen.



Dieser Text dient nur zu Informationszwecken und ersetzt nicht die Beratung durch einen Fachmann. Bei Zweifeln konsultieren Sie Ihren Spezialisten.