Anxiolytika und Alkohol: eine gefährliche Kombination

Substanzen, die das Nervensystem beeinflussen, sollten nur mit äußerster Vorsicht eingenommen werden. Hier erfährst du, welche Auswirkungen es hat, wenn du Alkohol und Anxiolytika kombinierst.
Anxiolytika und Alkohol: eine gefährliche Kombination
Sara González Juárez

Geschrieben und geprüft von der Psychologin Sara González Juárez.

Letzte Aktualisierung: 20. Januar 2023

Anxiolytika gehören zu den am häufigsten verschriebenen Psychopharmaka. Auch Alkohol hat kurzfristig angstlösende und beruhigende Wirkungen, doch die Kombination dieser beiden Substanzen gefährdet die Gesundheit kurz- und langfristig. Beide hemmen bestimmte Nervenzellen, können zusammen jedoch unter anderem zu Atemstillstand führen oder ein Koma auslösen.

Anxiolytika und Alkohol sind keine guten Weggefährten. Erfahre heute, warum du diese beiden Substanzen keinesfalls kombinieren solltest.

Anxiolytika und Alkohol sind in Kombination gefährlich

Wie sich Anxiolytika und Alkohol auf das Nervensystem auswirken

Anxiolytika verlangsamen die Aktivität des Zentralnervensystems, was bei Angststörungen, die zu einer Überaktivierung führen, von Vorteil ist. Sie wirken entspannend und beruhigend und helfen Betroffenen so, mit Angst und Katastrophendenken besser umzugehen.

Alkohol beeinflusst das Nervensystem auf andere Weise: Je nach der Menge kann er zur Verhaltensenthemmung oder bei übermäßigem Konsum auch zu einem äthylischen Koma oder einer akuten Alkoholvergiftung führen. Dieser lebensgefährlichen Situation können Erbrechen, Gleichgewichtsstörungen oder Blackouts vorausgehen.

Anxiolytika und Alkohol in Kombination

Alkohol ist eine normalisierte Droge. Viele Menschen, die vom Arzt Anxiolytika erhalten, möchten ihre Routine nicht verändern und nicht darauf verzichten. Die Wechselwirkungen können jedoch gefährliche Konsequenzen mit sich bringen.

Unfallanfälligkeit

Die Kombination von Anxiolytika und Alkohol beeinträchtigt motorische Kontrollfunktionen wie Koordination und Gleichgewicht. Außerdem wirkt sie sich auf die Konzentration, die Wachsamkeit und das Gedächtnis aus und erhöht die Gefahr für Unfälle, Stürze oder Schnittverletzungen.

Die gleichzeitige Einnahme von Benzodiazepinen und Alkohol ist mit einem 7,7-fachen Anstieg des Risikos eines Verkehrsunfalls verbunden.

Potenzierung depressiver Wirkungen

Ethylalkohol potenziert die Wirkung von Benzodiazepinen, die aufgrund ihrer angstlösenden, beruhigenden, muskelentspannenden und hypnotischen Wirkungen zur Behandlung von Angststörungen zum Einsatz kommen. Dadurch kommt es zu einem höheren Risiko für Atemstillstand.

Verhaltensstörungen

Viele trinken, um zu vergessen, doch Alkohol intensiviert die mit den Erinnerungen im Zusammenhang stehenden Gefühle. Durch die gleichzeitige Enthemmung führt dies dazu, dass der Konsum dieser Substanz aktiver und gewalttätiger macht. Ungelöste Konflikte können durch diese Enthemmung und die Wirkung der Anxiolytika zur Eskalation führen und die Pathologie verschlimmern.

Erhöhter Rebound-Effekt

Auch Menschen, die an Schlaflosigkeit leiden, erhalten häufig Anxiolytika. Sie versuchen jedoch oft gleichzeitig mit Alkohol den entspannenden Effekt zu erzielen. Die Kombination dieser beiden Substanzen macht allerdings die Gefahr für einen Rebound-Effekt höher: Nach wenigen Stunden kehren Symptome  wie Nervosität und Angst mit größerer Intensität zurück. Deshalb können Betroffene letztlich nicht schlafen.

Mann beruhigt sich mit Anxiolytika und Alkohol

Behandlungen mit Anxiolytika sollten nicht länger als ein Jahr dauern, um gesundheitliche Beeinträchtigungen wie Nystagmus, Müdigkeit, Schwindel oder Wortfindungsstörungen zu vermeiden.

Eine Psychotherapie kann helfen

Anxiolytika sind bei Angststörungen nicht ausreichend und in Kombination mit Alkohol gefährlich. Deshalb ist es wichtig, die pharmakologische Behandlung mit einer Psychotherapie zu kombinieren. Betroffene erhalten auf diesem Wege wertvolle Werkzeuge, die ihnen helfen, mit ihren Ängsten besser umzugehen und sich zu entspannen. In der Psychotherapie können sie den Ursachen ihrer Angststörung auf den Grund gehen und daran arbeiten.


Alle zitierten Quellen wurden von unserem Team gründlich geprüft, um deren Qualität, Verlässlichkeit, Aktualität und Gültigkeit zu gewährleisten. Die Bibliographie dieses Artikels wurde als zuverlässig und akademisch oder wissenschaftlich präzise angesehen.


  • Danza, Á., Cristiani, F., & Tamosiunas, G. (2009). Riesgos asociados al uso de Benzodiazepinas: Benzodiazepine-related risks. Archivos de medicina interna31(4), 103-108.
  • Mattila, M. J. (1990). Alcohol and drug interactions. Annals of Medicine22(5), 363-369.
  • Menéndez Arias, E. (2022). Revisión sistemática sobre el uso indebido de benzodiacepinas.
  • Reimers, C. E. G., & Fernández, F. S. (2008). Benzodiacepinas, alcohol y deterioro neuropsicológico. Medicina clínica130(18), 696-697.
  • Tampi, R. R., & Bennett, A. Uso de benzodiacepinas y riesgo de demencia. Informe especial, 6.

Dieser Text dient nur zu Informationszwecken und ersetzt nicht die Beratung durch einen Fachmann. Bei Zweifeln konsultieren Sie Ihren Spezialisten.