Anatomie eines Perfektionisten

Wir müssen akzeptieren, dass das Leben nicht perfekt ist. Fehler sind Teil unseres Lernprozesses und begleiten uns auf unserem Weg.
Anatomie eines Perfektionisten
Gorka Jiménez Pajares

Geschrieben und geprüft von dem Psychologen Gorka Jiménez Pajares.

Letzte Aktualisierung: 28. Juni 2023

Niemand ist perfekt. Die Definition der Perfektion enthält die Sehnsucht nach einem Ziel, das immer unerreichbar bleibt. Wir streben immer nach mehr, wissen jedoch gleichzeitig, dass wir unvollkommen und fehlerhaft sind. Die Wünsche eines Perfektionisten erfüllen sich nie, auch wenn er sich noch so sehr bemüht, sich zu verbessern und er zum Meister der Selbstkritik wird.

Jeffrey Young erklärt, dass wir uns unerreichbare Ziele setzen. Oft ist das so, um Kritik von anderen und von uns selbst zu vermeiden.

Anatomie eines Perfektionisten
Perfektionisten neigen dazu, sich sehr hohe Ziele zu setzen, sich selbst ausgesprochen kritisch zu bewerten und sich viele Gedanken über ihre Fehler zu machen.

Perfektionisten verfolgen unerreichbare Ziele

Die Ziele, die sich Perfektionisten setzen, scheinen immer gleich weit entfernt zu sein. Manchmal vergrößert sich die Distanz sogar, auch wenn diese Personen immer weiter voranschreiten und viele Erfolge ernten. Sie setzen sich selbst unter Druck und übertreiben mit Selbstkritik, schrecken jedoch auch nicht davor zurück, andere ständig zu kritisieren.

Perfektionisten verlieren die Fähigkeit, Freude zu erleben und sich zu entspannen. Dies wirkt sich auf ihre physische und psychische Gesundheit aus. Diese Menschen sind vielfach frustriert, da sie die gewünschte Perfektion nie erreichen. Zu den häufigsten Merkmalen zählen folgende:

  • Perfektionisten legen viel Wert auf Details,
  • sind mit ihrer eigenen Leistung unzufrieden,
  • halten an starren Regeln fest (einschließlich unrealistische moralische, kulturelle und ethische Normen)
  • und investieren ihre gesamte Zeit in den Versuch, mehr Effizienz zu erreichen und noch perfekter zu sein.

“Perfektionismus gibt es in verschiedenen Abstufungen und mit unterschiedlicher Intensität. Er ist nicht etwas, das man entweder hat oder nicht hat, sondern wird von allen Menschen erlebt.”

Egan

Anatomie eines Perfektionisten

Menschen mit einem gesunden Sinn für Perfektionismus haben die Fähigkeit, Fehler als einen Lernprozess zu betrachten, ohne sich dadurch unnötig unter Druck zu setzen. Sie akzeptieren ihre eigenen Grenzen und die ihrer Umwelt. Ferner kann positiver Perfektionismus eine treibende Kraft sein, die uns aktiviert und ermutigt, unsere Ziele in verschiedenen Bereichen wie Sport, Musik, Arbeit oder Schule zu erreichen. Das ist ein grundlegender Unterschied zum pathologischen Perfektionismus.

Im Gegensatz dazu leiden Menschen mit maladaptivem Perfektionismus unter den Folgen. Wichtige Bereiche ihres Lebens wie Beziehungen, Arbeit oder die akademische Laufbahn verschlechtern sich, weil sie die hohen Erwartungen, die sie an sich selbst stellen, nicht erfüllen können.

Selbstkritik ist ein wichtiger und grundlegender Bestandteil der Anatomie eines Perfektionisten. Es ist die pathologische Angst vor dem Versagen, die aus dem Bedürfnis nach akribischer Selbsteinschätzung und Selbstkontrolle der eigenen Leistung entsteht. Wenn wir Ziele nicht erreichen oder sie unterbewerten, bestätigt das die negative Selbsteinschätzung und treibt uns dazu, neue, noch anspruchsvollere Standards zu schaffen.

“Perfektionismus ist ein Problem, wenn das Vorhandensein Gefühle der Unzufriedenheit hervorruft und das Funktionieren einer Person beeinträchtigt.”

Antony

Das Drei-Facetten-Modell von Paul L. Hewitt und Gordon L. Flett definiert folgende Formen des Perfektionismus:

Selbstorientierter Perfektionismus

Selbstorientierter Perfektionismus umfasst perfektionistische Verhaltensweisen, die ihren Ursprung und ihr Ziel in der Person selbst haben. Das heißt, dass sie hohe Erwartungen an sich selbst stellt, um Perfektionismus zu erreichen. Betroffene sind hart zu sich selbst, konzentrieren sich auf ihre Fehler und Unzulänglichkeiten und entwickeln gleichzeitig Erwartungen, die weit von der Realität entfernt sind. Diese Art von Perfektionismus kann unter anderem mit einem gestörten Selbstkonzept, mit Depressionen oder Essstörungen zusammenhängen.

Fremdorientierter Perfektionismus

Der fremdorientierte Perfektionismus bezieht sich auf die Anforderungen, die eine Perso an andere stellen. Betroffene sind anderen gegenüber äußerst kritisch und erwarten sich Höchstleistungen. Dahinter könnte sich eine Persönlichkeit der dunklen Triade (Narzissmus, Machiavellismus und Psychopathie) verbergen.

Perfektionisten fordern Höchstleistung
Hewitt weist darauf hin, dass Menschen mit einem hohen Maß an fremdorientiertem Perfektionismus viele Probleme in Beziehungen auslösen.

Sozial vorgeschriebener Perfektionismus

In diesem Fall sprechen wir von der Überzeugung, dass die perfektionistischen Anforderungen von der Gesellschaft gefordert werden. Betroffene glauben, ihren Perfektionismus nicht erreichen zu können, da andere zu viel von ihnen verlangen oder erwarten.

Jede Form des extremen Perfektionismus schädigt die Gesundheit und beeinträchtigt die Lebensqualität. Wir dürfen jedoch nicht vergessen, dass oft andere Störungen vorliegen, die dazu führen.

Wir müssen akzeptieren, dass Perfektion eine Illusion ist, die wir nie erreichen. Fehler sind normal und helfen uns, auf unserem Weg voranzukommen.

“Es scheint, dass die Sorge, die Anerkennung anderer zu gewinnen und zu erhalten, in dieser Dimension wichtiger ist.”

Hewitt


Alle zitierten Quellen wurden von unserem Team gründlich geprüft, um deren Qualität, Verlässlichkeit, Aktualität und Gültigkeit zu gewährleisten. Die Bibliographie dieses Artikels wurde als zuverlässig und akademisch oder wissenschaftlich präzise angesehen.


  • Arana, F. G., Galarregui, M. S., Miracco, M. C., Partarrieu, A. I., De Rosa, L., Lago, A. E., … & Keegan, E. (2014). Perfeccionismo y desempeño académico en estudiantes universitarios de la Ciudad Autónoma de Buenos Aires. Acta Colombiana de Psicología, 17(1), 71-77.
  • Bagnoli, L., Chaves, M., & de Vera, N. C. (2017). Dimensiones del perfeccionismo y sintomatología depresiva en universitarios de psicología. Eureka (Asunción, En línea).

Dieser Text dient nur zu Informationszwecken und ersetzt nicht die Beratung durch einen Fachmann. Bei Zweifeln konsultieren Sie Ihren Spezialisten.