Logo image

Verliebe dich in dich selbst

4 Minuten
Verliebe dich in dich selbst
Sergio De Dios González

Geschrieben und geprüft von dem Psychologen Sergio De Dios González

Geschrieben von Fátima Servián Franco
Letzte Aktualisierung: 24. April 2023

Verliebe dich in dich selbst. Behandle dich liebevoll, schätze deine Erfolge und erkenne an, dass du weißt, wie man etwas gut macht. Sich selbst lieben bedeutet, auf sich selbst aufzupassen und sich nicht zu vergessen. Du bist jemand Wichtiges. Kritisiere dich nicht übermäßig und verurteile dich nicht. Liebe dich selbst.

Ein gesundes Selbstwertgefühl steigert das Wohlbefinden und bringt positive Emotionen hervor. Darüber hinaus erlaubt es dir, Aufgaben effizienter zu erledigen und ausgewogenere Beziehungen zu anderen aufzubauen. Dadurch erlangst du Unabhängigkeit. Aus diesem und vielen anderen Gründen ist es notwendig, diese Empfehlung zu verinnerlichen: Verliebe dich in dich selbst.

Es fehlt uns an Liebe zu uns selbst

Von klein auf werden uns bestimmte Verhaltensweisen in Bezug auf unsere Körperpflege beigebracht: Wir putzen unsere Zähne, duschen, essen, ziehen uns mehr oder weniger warm an … Aber was ist mit der Pflege unserer Psyche und unseres Verstandes? Schenken wir ihr genug Aufmerksamkeit?

Die harte Realität ist, dass es den meisten Menschen an Liebe zu sich selbst fehlt. Und dieser Mangel an Selbstliebe, der sich in Misstrauen und geringem Selbstwertgefühl ausdrückt, wirkt sich auf beinahe alle Lebensbereiche aus. Sie werden von ihm daran gehindert, die Möglichkeiten zu nutzen, die das Leben für sie bereithält. Wenn wir uns nicht lieben, uns nicht umsorgen und respektieren – warum sollen es dann andere tun?

“Du verdienst Liebe und Zuneigung wie jeder andere Mensch.”

Buddha

Traurige Frau mit Vogel im Haar

Alle zitierten Quellen wurden von unserem Team gründlich geprüft, um deren Qualität, Verlässlichkeit, Aktualität und Gültigkeit zu gewährleisten. Die Bibliographie dieses Artikels wurde als zuverlässig und akademisch oder wissenschaftlich präzise angesehen.


  • Belohlavek, L. (2007). Autoestima para quererse más y relacionarse mejor. Madrid. Narcea SA.
  • Riso, W. (2003). Aprendiendo a quererse a sí mismo. Editorial Norma.
  • Tobón Correa, O. (2003). El autocuidado una habilidad para vivir. Hacia promoc. salud, (8), 37-49.

Dieser Text dient nur zu Informationszwecken und ersetzt nicht die Beratung durch einen Fachmann. Bei Zweifeln konsultieren Sie Ihren Spezialisten.