Schwierige Gefühle identifizieren, verstehen und ausdrücken

Schwierige Gefühle identifizieren, verstehen und ausdrücken
Gema Sánchez Cuevas

Geprüft und freigegeben von der Psychologe Gema Sánchez Cuevas.

Geschrieben von Edith Sánchez

Letzte Aktualisierung: 13. Juni 2023

Wenn wir von schwierigen Gefühlen sprechen, beziehen wir uns auf jene Gefühle, die sich nicht wie andere in einem „reinen“ Zustand zeigen. Das ist der Fall, wenn wir beispielsweise zur selben Zeit Hass und Liebe empfinden (was häufig vorkommt), oder wenn sich Mitgefühl mit Wut oder Zorn mit Traurigkeit vermischt. Im Allgemeinen fühlt sich dieses Gefühlswirrwarr unbehaglich an. Aber es gelingt uns nur selten, herauszufinden, welche Emotionen eine bestimmte Gefühlslage zur Folge haben.

Hin und wieder müssen wir uns wahrlich anstrengen, um unsere Gefühle zu definieren, zu verstehen und mit Worten zum Ausdruck zu bringen, vor allem dann, wenn wir nicht daran gewöhnt sind. Jeder einzelne dieser Schritte kann sich manchmal äußerst schwierig gestalten, aber gleichzeitig ist das der einzige Ausweg aus diesem unerwünschten emotionalen Zustand.

Streng genommen gibt es nicht genügend oder die richtigen Wörter, um schwierige Gefühle präzise zu beschreiben. Vielleicht gibt es aus genau diesem Grund die Poesie; eine mehrdeutige Sprache, die widerspiegelt, wie schwer es ist, die eigenen Gefühle und Emotionen zu deuten. Häufig müssen wir aber, abgesehen vom künstlerischen Ausdruck, einfach Wege finden, uns auszudrücken.

„Unsere Intelligenz kann verwirrend sein, aber unsere Gefühle führen uns nie hinters Licht.“

Roger Ebert

Nachdenkliche Frau mit geschlossenen Augen

Schwierige Gefühle und deren Ausdrucksformen

Ein Spiegelbild dafür, wie kompliziert dieser Prozess sein kann, schwierige Gefühle zu erkennen und zum Ausdruck zu bringen, ist die Tatsache, dass es Wörter gibt, die keine Übersetzung in eine andere Sprache haben. In solchen Fällen ist es unmöglich, ihre Bedeutung von einer Sprache auf eine andere zu übertragen, gerade weil sie besonders komplex oder eng mit einem bestimmten sozialen Kontext verbunden sind.

Schauen wir uns doch ein paar dieser Beispiele an:

  • Freizeitstress – Ein deutsches Wort, das sich auf Stress bezieht, der bei einer Freizeitbeschäftigung entsteht, die ausgeübt wird, nur um seine freie Zeit zu füllen.
  • Lítost – Ein tschechisches Wort, dass das Gefühl beschreibt, wenn wir erkennen, dass wir unglücklich sind, und es den Anschein hat, dass wir nie wieder glücklich werden.
  • Gigil – Ein philippinischer Begriff, der so viel heißt, wie das Gefühl zu haben, etwas „zerdrücken“ bzw. „zerquetschen“ zu wollen, weil es so niedlich ist.
  • Sucha – Das ist ein Ausdruck aus dem Sanskrit, um jene Art von Glück zu definieren, das sich nicht vergänglich, sondern transzendental anfühlt, ein zutiefst befriedigendes und dauerhaftes Glück.

Oftmals gibt es beim Übersetzen keine andere Möglichkeit, als solche außergewöhnlichen Begriffe mithilfe einer den Text verlängernden Erklärung in eine andere Sprache zu übersetzen. So ergeht es uns häufig auch mit schwierigen Gefühlen: Wir finden keinen Weg, sie zu identifizieren, geschweige denn zu verstehen oder auszudrücken. Wir finden einfach kein Wort, das zum Ausdruck brächte, wie wir uns fühlen. Das löst Unbehagen aus, da die Möglichkeit, etwas einem Namen zu geben, uns auch ermöglicht, etwas anzugehen.

Wie wir schwierige Gefühle identifizieren können

Im Grunde genommen sind wir es gewohnt, unsere Emotionen in fünf grundlegende Gruppen einzuteilen: Freude, Traurigkeit, Wut, Angst und Ekel. Manchmal entspricht das, was wir fühlen, schlicht einem dieser Grundgefühle. Es gibt aber auch Zeiten, in denen all diese Gefühle zu pauschal sind, als um uns damit präzise auszudrücken. Unsere Angst kann ekelhafter oder unser Zorn ängstlicher Natur sein.

Was schwierige Gefühle als solche entstehen lässt, ist die Tatsache, dass sich diverse, scheinbar sehr unterschiedliche Emotionen miteinander vermischen. Um sie zu identifizieren, kommt zunächst die Fähigkeit mit ins Spiel, flexibler zu denken. Es geht darum, zu verstehen und zu akzeptieren, dass wir keinen kategorischen Weg finden, sie zu benennen, da sie nicht den kategorischen Gefühlen entsprechen.

Dafür dürfen wir auch nicht länger in Versuchung geraten, Gefühle aus ethischer Sicht zu bewerten: Es gibt keine guten oder schlechten Gefühle. Eine Emotion aber kann, was ihre Folgen betrifft, potenziell sehr gut oder sehr schlecht sein, denn sie entscheidet letztendlich über die Entwicklung von und unseren Umgang mit unseren Gefühlen und die damit in Zusammenhang stehende Energie. Mit anderen Worten kann ein Gefühl die Ursache für unser Handeln sein, aber es kann dieses niemals rechtfertigen.

Darüber hinaus ist es wichtig, sich von der Vorstellung zu verabschieden, sich mit dem Unversöhnlichen zu versöhnen: Eine traurige Fröhlichkeit ist eine traurige Fröhlichkeit, und es ist nicht zwingend notwendig, dass eines der beiden Gefühle am Ende die Oberhand gewinnt.

Verschiedene Smileys

Wie wichtig es ist, Gefühle zu definieren und auszudrücken

Seine Emotionen auszudrücken, befreit auf die gleiche Weise wie es uns belastet und stresst, wenn wir nicht die Möglichkeit dazu haben, unsere Gefühle zu kanalisieren. Mit Worten zu sagen, was wir fühlen, bereichert außerdem die Kommunikation mit anderen und verbessert gleichzeitig die Qualität unseres inneren Dialogs. Noch dazu fördert es Verständnis, Mitgefühl und inneren als auch äußeren Frieden.

Um unsere Gefühle kommunizieren zu können, müssen wir unsere Gefühlswelt analysieren. Dadurch können wir die Emotionen, die zu diesem allgemeinen Zustand geführt haben, von den Folgen derselben trennen.

Wenn es sich um eine wütende Freude handelt, sprechen wir also von Freude und Wut. Wenn es sich um eine angewiderte und ängstliche Traurigkeit handelt, gibt es drei Grundgefühle, die hier eine Rolle spielen. Jedes einzelne dieser Konzepte kann für sich besser definiert werden. Wut kann Aufregung, Zorn, Ärger und tausend weitere Facetten beinhalten. Es ist wichtig, Wörter für das zu finden, was unseren Gefühlszustand am besten beschreibt.

Eine Übung, die dabei hilft, diesen Prozess, bestehend aus, ein schwieriges Gefühl identifizieren, verstehen und zum Ausdruck bringen, zu vollenden, könnte folgendermaßen aussehen: Versuche, einen Satz zu bilden und beginne mit „Ich fühle mich …, wenn …“  Versuche, diesen Satz auf alle mit inbegriffenen Gefühle anzuwenden. Danach liest du das Geschriebene noch einmal und versuchst, es zu verinnerlichen. Das ist eine interessante Übung, aus der manchmal ein Gedicht resultiert. Was sie allerdings immer zur Folge hat, ist, dass wir unseren emotionalen Zustand besser verstehen.


Alle zitierten Quellen wurden von unserem Team gründlich geprüft, um deren Qualität, Verlässlichkeit, Aktualität und Gültigkeit zu gewährleisten. Die Bibliographie dieses Artikels wurde als zuverlässig und akademisch oder wissenschaftlich präzise angesehen.


  • Montañés, M. C. (2005). Psicología de la emoción: el proceso emocional. Universidad de Valencia.

Dieser Text dient nur zu Informationszwecken und ersetzt nicht die Beratung durch einen Fachmann. Bei Zweifeln konsultieren Sie Ihren Spezialisten.