Merkmale und Funktionen der Hirnlappen
Alles, was wir sind, wird durch dieses faszinierende und komplexe Organ gesteuert, das gleichzeitig unsere erfolgreiche Evolution als Spezies widerspiegelt. Die Rede ist natürlich von unserem Gehirn. Für jede Funktion ist ein ganz bestimmter Hirnlappen verantwortlich. In unseren Hirnlappen befinden sich Bewusstsein, Sprache, Gedächtnis und Gefühle, und unzählige Prozesse werden von dort aus geleitet.
Der berühmte portugiesische Neurologe Antonio Damasio erklärt in seinem Buch Der Spinoza-Effekt , dass das Gehirn mehr als nur eine Ansammlung von Neuronen sei. Selbst die klassische Metapher, die wir beim Vergleich dieses Organs mit einem Computer verwenden, scheint zu knapp bemessen zu sein. Das Gehirn und jede seiner Strukturen sind das direkte Ergebnis unserer ständigen Interaktion mit der Umwelt.
„Das Auge nimmt etwas wahr, das Gehirn produziert Formen.“
Paul Cézanne
Wir sind das, was wir sehen, was wir fühlen, was wir erleben und wie wir auf jeden Stimulus und jede Situation reagieren. Das Gehirn wird mit jeder Erfahrung „geformt“, und es sind die Hirnlappen, die uns diesen Prozess gemäß ihrer Eigenschaften erleichtern. Diese zu erkennen und jeden einzelnen der von ihnen normalerweise ausgeführten Prozesse zu verstehen, wird uns dabei helfen, einen besseren und vollständigeren Überblick über das menschliche Gehirn zu erhalten.
Die Hirnlappen und ihre Funktionen
Wenn wir an die Hirnlappen denken, stellen wir uns vielleicht irrtümlicherweise eine Reihe von einzelnen oder voneinander abgetrennten Strukturen vor. Es ist deshalb wichtig, darauf hinzuweisen, dass es keine abgegrenzten Bereiche sind und dass die vier großen Areale, aus denen sich die Hirnlappen zusammensetzen, immer in Einklang miteinander arbeiten, verbunden sind und ständig Informationen austauschen.
Darüber hinaus bedeutet die Tatsache, dass jeder Hirnlappen seine eigenen Eigenschaften hat, nicht, dass eine solche Struktur ausschließlich nur eine bestimmte Aufgabe steuern würde. Viele Aktivitäten und Prozesse werden über verschiedene Gehirnregionen koordiniert, weshalb die Funktion eines Gehirnareals ohne die Zusammenarbeit mit den anderen nicht gewährleistet werden könnte. Daher kann manchmal ein in einem bestimmten Bereich bestehender Hirnschaden durch das ausgeglichen werden, was andere Regionen mehr oder weniger effektiv leisten können. Umgekehrt gilt aber auch, dass ein komplizierter Prozess, in den verschiedene Bereiche involviert sind, an zahlreichen Stellen unterbrochen werden kann.
Sogar Forscher diskutieren immer wieder untereinander, an welchem Punkt ein Hirnlappen beginnt und ein anderer endet. Was wir allerdings auf den ersten Blick erkennen können, sind die beiden Gehirnhälften: die rechte und die linke. Von hier aus ist ersichtlich, dass jeder der vier Lappen, aus denen das Gehirn besteht, in beiden Gehirnhälften existiert. Daher sprechen Neurologen häufiger vom linken oder rechten Frontallappen, linken oder rechten Parietallappen usw.
Nun möchten wir uns die Eigenschaften der einzelnen Hirnlappen genauer ansehen.
Frontallappen
Der Frontallappen ist der Inbegriff der Fortschritte unserer Evolution. Er befindet sich an der Vorderseite des Kopfes, direkt unter den Knochen des Schädels, hinter der Stirn. Er ist der ausgereifteste Bereich unseres Gehirns, der , der am längsten gebraucht hat, um sich zu entwickeln. Ein paar der unterschiedlichen Aufgaben des Frontallappens sind die folgenden:
- Produktion von Sprache dank des Broca-Areals, einer außergewöhnlichen Hirnregion, die es uns ermöglicht, Gedanken in Worte zu fassen.
- Ebenso zeichnet sich der Frontallappen vor allem durch seine kognitiven Prozesse aus, durch jene anspruchsvollen organisatorischen Funktionen, die es uns ermöglichen, uns zu konzentrieren, Daten langfristig abzuspeichern, zu verstehen, was wir sehen, zu planen, Emotionen zu regulieren und so weiter.
- Der Frontallappen ermöglicht es uns auch, die Gefühle anderer zu verstehen und darauf zu reagieren. Die Rede ist natürlich von Empathie.
- Regulierung der Motivation und Suche nach Belohnungen: Die meisten dopaminergen Neuronen des Gehirns befinden sich im Frontallappen.
Parietallappen
Der Parietallappen befindet sich oberhalb des Okzipitallappens und hinter dem Frontallappen. Seine Funktionen sind vielfältig:
- Wenn es eine Sache gibt, die diese Hirnregion auszeichnet, ist es ihre Rolle bei der sensorischen Wahrnehmung, dem räumlichen Denken, bei Körperbewegungen und Orientierung.
- In diesem Bereich werden die sensorischen Informationen eingehend über unsere Sinnesorgane erfasst und integriert. Hier werden das Schmerzempfinden, körperliche Anspannungen, die Temperatur usw. verarbeitet und reguliert.
- Dank des Parietallappens können wir darüber hinaus die Natur der Zahlen verstehen. Für mathematische Fähigkeiten ist er daher äußerst relevant.
Okzipitallappen
Von den vier Hirnlappen ist der Okzipitallappen der kleinste, aber das macht ihn nicht weniger interessantest. Er befindet sich in der Nähe des Nackens und erfüllt keine bestimmte Funktion. Man könnte sagen, dass er wie eine Art Rezeption fungiert, durch den die meisten unserer mentalen Prozesse laufen, klassifiziert und entsprechend weitergeleitet werden.
- Er ist Bestandteil der visuellen Wahrnehmungs- und Erkennungsprozesse.
- Der Okzipitallappen hat generell eine Schlüsselfunktion bei allem, was mit unserem Sehvermögen zu tun hat. Dieser Bereich integriert verschiedene visuelle Bereiche, wie denjenigen, der Muster erkennt, diese Informationen verarbeitet und an andere Bereiche des Gehirns sendet.
- Er hilft uns dabei, Farben zu unterscheiden.
- Er ist ebenfalls an der Verarbeitung von Gefühlen und Gedanken beteiligt.
Temporallappen
In der Nähe der Schläfen und an beiden Seiten unseres Gehirns befinden sich die Temporallappen, die ebenso eine große Anzahl von Prozessen regulieren. Wie wir bisher gesehen haben, ist es sehr schwierig, jede dieser Strukturen mit einer einzigen besonderen Funktion zu verbinden. Alle hängen voneinander ab, alle sind miteinander verbunden und begünstigen ein perfektes Zusammenspiel, wobei auch der Temporallappen bedeutende Aufgaben erfüllt:
- Er hilft uns, Gesichter zu erkennen.
- Er steht auch im Zusammenhang mit der Artikulation der Sprache und dem Verständnis von Klängen, Stimmen und Musik.
- Er fördert den Gleichgewichtssinn.
- Er ist an der Regulierung von Emotionen wie Motivation, Wut, Angst, Vergnügen etc. beteiligt.
Die Inselrinde
Wir haben im Laufe des Artikels erklärt, dass unser Gehirn aus vier Hirnlappen bestünde. Aus neuroanatomischer Sicht zeigen uns viele Studien eine fünfte Region auf. Wir sprechen von der Inselrinde, einem versteckten Lappen direkt unter den Temporal-, Frontal- und Parietallappen. Es handelt sich dabei um eine kleinere Region mit einem komplexem Zugang, der sich zwischen verschiedenen venösen Gefäßen und Arterien befindet.
Es ist nicht genau bekannt, welche Funktionen sie hat. Bei Patienten, die an Epilepsie leiden, wurden jedoch verschiedene Schädigungen in dieser Struktur beobachtet. Sie hat zudem Einfluss auf den Geschmackssinn, die viszerale Kontrolle und die Somatoperzeption. Sie hängt auch mit unseren emotionalen Prozessen zusammen, da sie ebenfalls Teil des limbischen Systems ist. Das behaupten zumindest jene Studien.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Hirnlappen eine faszinierende „Landkarte“ der Prozesse und Verbindungen zeichnen, bei denen es sehr schwierig ist, funktionale Grenzen festzulegen. Am interessantesten von allen ist vielleicht der Frontallappen aufgrund seiner ausführenden Funktionen, die zweifellos einen Fortschritt für unsere Spezies darstellen. In ihm finden so wichtige Prozesse wie die Planung oder Kontrolle von Reizen statt.
Es gibt auf jeden Fall etwas, das wir ständig im Hinterkopf behalten sollten: Unser Gehirn entwickelt sich ständig weiter.
Alle zitierten Quellen wurden von unserem Team gründlich geprüft, um deren Qualität, Verlässlichkeit, Aktualität und Gültigkeit zu gewährleisten. Die Bibliographie dieses Artikels wurde als zuverlässig und akademisch oder wissenschaftlich präzise angesehen.
- Allen, P., Moore, H., Corcoran, C. M., Gilleen, J., Kozhuharova, P., Reichenberg, A., & Malaspina, D. (2019). Emerging temporal lobe dysfunction in people at clinical high risk for psychosis. Frontiers in Psychiatry, 10, 298. https://www.frontiersin.org/articles/10.3389/fpsyt.2019.00298/full
- Bao, B., Wei, H., Luo, P., Zhu, H., Hu, W., Sun, Y., Shen, J., Zhu, T., Lin, J., Huang, T., Li, J., Wang, Z., Li, Y., & Zheng, X. (2021). Parietal lobe reorganization and widespread functional connectivity integration in upper-limb amputees: A rs-fMRI study. Frontiers in Neuroscience, 15, 704079. https://www.frontiersin.org/articles/10.3389/fnins.2021.704079/full
- Kolb, B. (2021). Brenda Milner: Pioneer of the study of the human frontal lobes. Frontiers in Human Neuroscience, 15, 786167. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC8761616/
- Tohid, H., Faizan, M., & Faizan, U. (2015). Alterations of the occipital lobe in schizophrenia. Neurosciences (Riyadh, Saudi Arabia), 20(3), 213-224. https://nsj.org.sa/content/20/3/213
- Uddin, L. Q., Nomi, J. S., Hébert-Seropian, B., Ghaziri, J., & Boucher, O. (2017). Structure and function of the human insula. Journal of Clinical Neurophysiology: Official Publication of the American Electroencephalographic Society, 34(4), 300-306. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC6032992/
- Damasio, A. R. (2005). En busca de Spinoza: neurobiología de la emoción y los sentimientos. Grupo Planeta (GBS). https://books.google.com.ec/books/about/En_busca_de_Spinoza.html?hl=es&id=av3rGUfHTEEC&redir_esc=y