Den persönlichen Entwicklungsplan finanzieren: psychologische und praktische Aspekte

Ein persönlicher Entwicklungsplan, der finanzielle Unterstützung erfordert, berührt verschiedene psychologische und praktische Aspekte, die eng miteinander verbunden sind. Erfahre mehr darüber!
Den persönlichen Entwicklungsplan finanzieren: psychologische und praktische Aspekte

Geschrieben von Redaktionsteam

Letzte Aktualisierung: 01. März 2024

Mit einem persönlichen Entwicklungsplan werden unter anderem private und finanzielle Ziele geplant. Das ist für jeden wichtig, der seine Zukunft effektiv und effizient gestalten möchte. Für die Planung ist es allerdings auch notwendig, sich über seine Zukunftsgestaltung Gedanken zu machen und sich über psychologische Aspekte und Finanzierungsmöglichkeiten zu informieren.

Das eigene Zuhause ist für die Deutschen weitaus mehr als eine Immobilie: Wir betrachten es als Rückzugsort, in dem wir Geborgenheit finden und die Privatsphäre genießen. Der Traum von einem Eigenheim ist deshalb für viele ein Lebensprojekt, das auch Sicherheit (ein menschliches Grundbedürfnis) im Alter garantieren soll und eine Wertanlage darstellt.

Die meisten bleiben dabei pragmatisch und sachlich, doch wir dürfen nicht vergessen, dass in diesem Zusammenhang auch viele Gefühle im Spiel sind. Es geht schließlich nicht nur um den Traum vom Eigenheim, die berufliche Weiterbildung, eine Auszeit, eine Weltreise oder andere Ziele, die finanzielle Unterstützung erfordern. Viel mehr geht es um Lebensziele, Wünsche und um eine erfolgreiche Zukunft, die uns allen vor Augen schwebt.

Wir sehen uns zunächst die wichtigsten psychologischen Aspekte an und gehen dann konkret auf praktische Informationen ein, die dir bei der Entscheidungsfindung für die finanzielle Unterstützung helfen.

der traum vom eigenheim

Finanzielle Unterstützung: Psychologische Aspekte

Psychologische Aspekte spielen eine wichtige Rolle und sollten deshalb unbedingt berücksichtigt werden, wenn es darum geht, den persönlichen Entwicklungsplan durch finanzielle Unterstützung umzusetzen. Schließlich handelt es sich in der Regel um langfristige Verpflichtungen, die gut überlegt sein sollten.

Zu den wichtigsten psychologischen Faktoren zählen folgende:

Motivation

Die Entscheidung für eine Finanzierung kann stark motivierend sein, da sie die Umsetzung persönlicher Entwicklungsziele ermöglicht. Sie hilft, persönliche Bedürfnisse zu befriedigen und sich eine Zukunft aufzubauen.

Allerdings dürfen wir nicht vergessen, dass hier auch der soziale Druck oft eine wesentliche Rolle spielt. Wir möchten einen bestimmten Lebensstil oder konkrete Erwartungen erfüllen. Es geht also beispielsweise bei einem Eigenheim nicht nur um Privatsphäre und Sicherheit, sondern auch um Status und Ansehen. Alfred Adler beschrieb unser Macht- und Geltungsstreben bereits am Anfang des 20. Jahrhunderts als Hauptantrieb für unser Verhalten.

Überoptimismus, Stress und psychische Probleme

Manche schätzen ihre finanzielle Situation zu optimistisch ein und gehen deshalb unnötige Risiken ein, ohne sicherzustellen, dass sie die Rückzahlung bewältigen können. Die erhöhte Risikobereitschaft kann sich negativ auf die langfristigen Ziele auswirken. Außerdem sind Stress und psychische Probleme wie Angstzustände oder Depressionen durch Schulden keine Seltenheit, wenn zum Beispiel unvorhergesehene Ausgaben auftreten oder sich die berufliche Situation verändert.

“Wir denken selten an das, was wir haben, aber immer an das, was uns fehlt.”

Arthur Schopenhauer

Besitz als Teil des Selbst

Materielle Güter sind eng mit der Identität und dem Selbstwertgefühl einer Person verbunden. Wir neigen dazu, unsere Besitztümer als Erweiterung unserer Persönlichkeit zu betrachten und integrieren sie in unser Selbstbild. Unsere eigene Macht und die der anderen beeinflussen die Selbstschätzung, wobei der ständige Vergleich mit anderen, insbesondere mit Personen, die als mächtiger oder erfolgreicher angesehen werden, einen großen Einfluss ausübt.

Einerseits stärkt Besitz unser Selbstwertgefühl und trägt zu einem Gefühl der Zufriedenheit und Erfüllung bei, andererseits führt uns die Identifikation mit Besitztümern in eine Abhängigkeit, die nach mehr verlangt. Ein gesundes Selbstbild, das nicht auf materielle Dinge aufbaut, ist deshalb entscheidend, um in dieser Hinsicht ein ausgeglichenes Verständnis zu entwickeln.

Besitz ist in unserer Gesellschaft ein zeichen für Lebenserfolg.

Finanzielle Unterstützung: Praktische Aspekte

Ein Entwicklungsplan hilft dir, darüber nachzudenken, was du im Leben erreichen möchtest, welche Werte und welche Ziele dir wichtig sind. Viele große Ziele haben eines gemeinsam: Sie wollen finanziert sein – entweder aus bereits angespartem Geld, mit geliehenem Geld von Freunden oder durch die Aufnahme eines Kredits. Bevor du dich für die finanzielle Unterstützung durch ein Darlehen, einen Kredit oder eine Hypothek entscheidest, solltest du jedoch unbedingt über folgende Punkte nachdenken:

  • Finanzielle Bedürfnisse: Überprüfe, ob finanzielle Unterstützung tatsächlich notwendig ist, um deine Bedürfnisse zu erfüllen.
  • Budget und Rückzahlungsfähigkeit: Stelle sicher, dass du in der Lage bist, die monatlichen Ratenzahlungen für den Kredit zurückzuzahlen. Berücksichtige dabei deine Einkommens- und Ausgabensituation sowie andere laufende Verpflichtungen. Denke über die langfristigen Auswirkungen eines Kredits auf deine finanzielle Gesundheit nach.
  • Alternativen prüfen: Erwäge alternative Finanzierungsmöglichkeiten, bevor du dich für einen Kredit entscheidest. Dazu zählen die Nutzung von Ersparnissen, die Suche nach zusätzlichen Einkommensquellen oder die Erkundung anderer Finanzierungsoptionen wie Zuschüsse oder Stipendien.
  • Ziele und Prioritäten: Überlege, ob ein Kredit mit deinen langfristigen finanziellen Zielen und Prioritäten übereinstimmt. Stelle sicher, dass der Kredit dazu beiträgt, deine Ziele zu erreichen, und nicht dazu führt, dass du dich finanziell überfordert fühlst.

Es ist wichtig, fundierte Entscheidungen zu treffen und die finanziellen Bedürfnisse und Ziele sorgfältig abzuwägen, um die bereits erwähnten negativen Folgen zu vermeiden. Wenn du dich für die Finanzierung deines Projektes entscheidest, ist es an der Zeit, dich gründlich über die Möglichkeiten und Bedingungen zu informieren.

den persönlichen entwicklungsplan finanzieren

Finanzielle Unterstützung: Möglichkeiten und Bedingungen

Es gibt verschiedene Arten von Darlehen, die je nach Verwendungszweck, Rückzahlungsmodalitäten und anderen Faktoren variieren können. Die gängigsten davon sind:

  • Hypothekendarlehen – wird zur Finanzierung einer Immobilie verwendet, die als Sicherheit dient.
  • Autokredit – für den Kauf eines neuen Fahrzeugs.
  • Studentendarlehen – deckt die Ausbildungskosten. Angeboten werden oft spezielle Rückzahlungsoptionen für Studenten.
  • Privatkredit – wird meistens für Renovierungsarbeiten, medizinische Ausgaben oder Schuldenkonsolidierung genutzt.
  • Unternehmenskredit – er dient zur Sicherung von Betriebskapital oder für Investitionen.
  • Kreditlinie – ist eine flexible Form der Finanzierung, die ein Kreditnehmer bei Bedarf nutzen kann.
  • Sofortkredit – hat einen schnellen Genehmigungs- und Auszahlungsprozess und man kann sein Wunschdarlehen einfach online beantragen.

Ein Kredit kann ein nützliches Instrument sein, um sich kurz- oder langfristige finanzielle Bedürfnisse oder Wünsche zu erfüllen. Allerdings sollte man sich vor einer Darlehensaufnahme gut vorbereiten und sich mit den wichtigsten Grundbegriffen vertraut machen. Besonders wichtig ist die Überlegung im Vorfeld, wie das Darlehen Kredit zurückgezahlt werden kann.

  • Im Jahr 2021 wurden an Privatpersonen in Deutschland Kredite von rund 1,4 Milliarden Euro vergeben. Die Höhe der geliehenen Gelder für Unternehmen und Selbstständige lag bei etwa 1,7 Milliarden Euro.
  • Allein im Jahr 2022 wurden rund 9,1 Millionen neue Kreditverträge abgeschlossen. Gegenüber dem Vorjahr ist das ein Anstieg von rund 30 Prozent (Quelle: Statista).

Grundbegriffe bezüglich Kredit und Darlehen

Bevor du finanzielle Unterstützung in Anspruch nimmst, solltest du über folgende Grundbegriffe Bescheid wissen:

Kreditwürdigkeit und Schufa

Die Kreditwürdigkeit und die Schufa (Schutzgemeinschaft für allgemeine Kreditsicherung) sind sehr eng im Finanzsystem miteinander verbunden. Die Kreditwürdigkeit, auch Bonität genannt, bezieht sich auf die Fähigkeit eines Kreditnehmers, geliehenes Geld zurückzuzahlen, basierend auf Faktoren wie Einkommen, Schuldenlast und Kreditgeschichte. Kreditgeber nutzen die Kreditwürdigkeit, um das Risiko eines Kreditausfalls zu bewerten.

Die Schufa sammelt und speichert Informationen über Kreditnehmer und deren Kreditverhalten, darunter bestehende Kredite, Ratenzahlungen und Insolvenzen. Kreditgeber können auf diese Daten zugreifen, um die Kreditwürdigkeit zu überprüfen. Ein negativer Eintrag in der Schufa, wie eine verspätete Rückzahlung, kann die Kreditwürdigkeit beeinträchtigen und die Genehmigung eines Kredits erschweren.

Die Sicherheiten

Die Kreditsicherung dient dazu, Kreditgeber vor dem Ausfallrisiko einer Kreditrückzahlung zu schützen. Typische Formen der Kreditsicherung sind Vermögenswerte wie Immobilien oder Fahrzeuge, Bürgschaften, bei denen eine dritte Partei für die Rückzahlung haftet, und Kreditversicherungen, die den Kreditgeber gegen Ausfälle absichern. Die Wahl der Kreditsicherung hängt von verschiedenen Faktoren wie Art des Kredits, Kreditwürdigkeit und Verwendungszweck ab.

Die Laufzeit

Die Laufzeit eines Kredits bestimmt den Zeitraum, innerhalb dessen ein Kreditnehmer das Darlehen zurückzahlen muss. Sie kann je nach Kreditart variieren. Kurzfristige Kredite dauern weniger als ein Jahr und werden für kurzfristige Bedürfnisse genutzt. Mittelfristige Darlehen erstrecken sich über ein bis fünf Jahre und werden oft für größere Anschaffungen verwendet. Langfristige Kredite können über Jahrzehnte laufen, wie Hypothekendarlehen für den Immobilienkauf.

Die Wahl der Laufzeit hängt von Faktoren wie dem Verwendungszweck, der finanziellen Situation und den Zinsbedingungen ab. Kurze Laufzeiten haben niedrigere Gesamtkosten, erfordern jedoch höhere monatliche Raten. Längere Laufzeiten führen zu niedrigeren monatlichen Raten, bedeuten aber höhere Gesamtkosten durch Zinsen.

Die Tilgung

Die Rückzahlung eines Kredits beinhaltet die Tilgung des geliehenen Betrags und der anfallenden Zinsen über eine vereinbarte Laufzeit. Die monatlichen Raten setzen sich aus zwei Komponenten zusammen: der Kapitalrückzahlung und den Zinsen. Die Kapitalrückzahlung verringert die Restschuld mit jeder Zahlung, während die Zinsen die Kosten für die Nutzung des geliehenen Geldes darstellen.

Die Zinsen

Die Zinsen sind ein wesentlicher Teil jedes Kreditvertrags und werden als Prozentsatz des ausstehenden Kreditbetrags berechnet. Sie hängen von verschiedenen Faktoren ab:

  • Die Art des Darlehens beeinflusst den Zinssatz, wobei Hypothekendarlehen typischerweise niedrigere Zinssätze haben.
  • Die Bonität des Kreditnehmers spielt eine entscheidende Rolle. Personen mit einer guten Kreditwürdigkeit erhalten in der Regel niedrigere Zinssätze.
  • Die allgemeinen Marktzinsen und die Entscheidungen der Zentralbanken beeinflussen die Kreditzinsen.
  • Die Laufzeit des Kredits beeinflusst ebenfalls die Zinsen, wobei längere Laufzeiten zu höheren Zinssätzen führen.

Voraussetzungen für einen Kredit

Für die Kreditaufnahme müssen Kreditnehmer bestimmte Voraussetzungen erfüllen. Dazu gehören Volljährigkeit, ein Wohnsitz in Deutschland und ein deutsches Bankkonto für die Zahlungen. Ebenso ist ein stabiles monatliches Einkommen erforderlich, das durch Gehaltsabrechnungen und Steuererklärungen nachgewiesen wird.

Persönlicher Entwicklungsplan: Fazit

Ein persönlicher Entwicklungsplan, der finanzielle Unterstützung erfordert, berührt verschiedene psychologische und praktische Aspekte, die eng miteinander verbunden sind. Durch die Analyse der finanziellen Bedürfnisse, die Berücksichtigung der Lebensziele und Prioritäten sowie die sorgfältige Bewertung der Kreditwürdigkeit und der potenziellen Auswirkungen auf die langfristige finanzielle Gesundheit kannst du fundierte Entscheidungen treffen.

Die psychologischen Aspekte, wie die Auseinandersetzung mit deinen Wünschen, Ängsten und dem Selbstbild, spielen dabei eine ebenso wichtige Rolle wie die praktischen Überlegungen zur Budgetierung, Tilgung und Verwaltung der Kredite. Letztlich kann dir ein ausgewogener Ansatz, der sowohl psychologische als auch praktische Aspekte berücksichtigt, dabei helfen, die finanzielle Unterstützung als Instrument zur Förderung deiner  persönlichen Entwicklung optimal zu nutzen.


Dieser Text dient nur zu Informationszwecken und ersetzt nicht die Beratung durch einen Fachmann. Bei Zweifeln konsultieren Sie Ihren Spezialisten.