Du musst dich nicht für alles schuldig fühlen

Du musst dich nicht für alles schuldig fühlen
Sergio De Dios González

Geprüft und freigegeben von dem Psychologen Sergio De Dios González.

Geschrieben von Pedro González Núñez

Letzte Aktualisierung: 28. Januar 2023

Wenn jeder seine eigene Schuld trägt, wird es keine Schuldigen mehr geben müssen. Thomas Harris, der Schöpfer der Figur Hannibal Lecter, hat uns diese Worte der Weisheit überlassen. Er sagte auch, dass es nicht die Natur deiner Fehler ändert, die Natur für deine Fehler verantwortlich zu machen.  Das lässt dich über das Gefühl der Schuld reflektieren. Es soll dich auch zum Nachdenken darüber bringen, wie wichtig es ist, zu vermeiden, sich für alles schuldig zu fühlen. Hör auf, dich für alles verantwortlich zu fühlen!

Gute Arbeit ist eine Sache, aber statt ein Perfektionist zu sein, solltest du lieber einen Mittelweg. Andernfalls kann deine Schuld die fehlende Vollkommenheit zur Bestrafung machen. Die meiste Zeit wirst du in der Lage sein, etwas zu verbessern. Daher wird es dir schwerfallen, jemals mit deiner Arbeit zufrieden zu sein, wenn du nach Perfektion strebst. Deshalb ist es wichtig, an deinen Schwächen zu arbeiten, aber nicht von ihnen besessen zu werden. Wenn du an den gefährlichen Punkt der Obsession gelangst, könnten Schuld und Frustration dich verzehren.

“Wenn jeder schuldig ist, dann ist niemand schuldig.”

Concepción Arenal

Wie man aufhört, sich für alles schuldig zu fühlen

Hör auf, dir selbst die Schuld zu geben. Wenn etwas schiefgeht, ist es nicht immer deine Schuld. Du musst lernen, die Situation zu analysieren, bevor du dich selbst verurteilst. Und selbst wenn etwas deine Schuld ist, ist es nicht nötig, dich ständig an diese zu erinnern.

Wenn du nicht aus dem Teufelskreis der Selbstvorwürfe herauskommst, landest du in einer Abwärtsspirale, aus der du nur sehr schwer nach oben findest. Der Psychologe Arturo Torres kennt einige hilfreiche Strategien, die du verwenden kannst, um es dennoch zu schaffen. Wenn du seinem Rat folgst, kannst du lernen, dich nicht mehr für alles verantwortlich zu machen.

Frau hält sich die Faust vor den Mund und blickt nach unten

Wenn es dir gelingt, dich nicht mehr schuldig zu fühlen, kannst du dich dem Leben positiv und konstruktiv stellen. Das bedeutet nicht, dass du dir der Konsequenzen deiner Handlungen nicht bewusst sein solltest. Auch solltest du Fehler, die dir unterlaufen, nicht ignorieren. Es geht darum, in angemessener Weise Verantwortung zu übernehmen und mit dem Ziel des persönlichen Wachstums zu handeln. Suche nach Lösungen, anstatt dich auf das Problem zu konzentrieren. Du musst dein Verhalten und deine Beziehung zu deiner Umgebung ändern, wenn du vorwärtskommen und inneren Frieden finden möchtest.

Minimiere die Bedeutung deiner Schuld

Sich für Fehler verantwortlich zu fühlen, ist normal und sinnvoll. Das heißt jedoch nicht, dass du auf ewig für deine Schuld büßen müsstest. Deine Schuldgefühle werden wahrscheinlich eine Weile anhalten, aber du musst dich nicht zum Märtyrer machen. Am besten ist es, den begangenen Fehler als Gelegenheit zu sehen, zu lernen.

Anstatt dich selbst zu bestrafen, vergewissere dich, dass du nicht wieder denselben Fehler machst. So wirst du die Lektion, die er dir bietet, verinnerlichen und deine Schuldgefühle minimieren. Es macht keinen Sinn, sich länger als nötig mit der eigenen Schuld zu quälen. Frage dich lieber, was passiert ist und was der Auslöser war. Denke darüber nach, was du hättest besser machen können und was du beim nächsten Mal besser machen kannst.

Analysieren deine Stärken und Schwächen

Niemand ist perfekt. Das klingt nach einem Klischee, aber es ist wahr. Es ist wichtig, zu wissen, was deine Stärken sind. Auf der anderen Seite solltest du auch deine Schwächen kennen. Mache dich mit ihnen vertraut.

Es ist offensichtlich, dass du nicht alles perfekt machen kannst. Dies ist ein weiteres Klischee, und es ist ebenso wahr. Du musst diese Realität akzeptieren – je früher, desto besser. Wenn du dich daran erinnerst und mit dem identifizierst, was du gut machst und was nicht, wirst du wissen, wofür du verantwortlich bist und wofür nicht. Du wirst erkennen können, wann du dich anstrengen musst.

Nehmen wir an, du stößt auf ein kompliziertes Hindernis in deinem Leben. Wenn du dir seiner bewusst bist, kannst du es vielleicht überwinden. Es liegt keine Schande im gescheiterten Versuch. Wenn du es aus Stolz oder Sturheit aber nicht versuchst, musst du die Verantwortung für deine Untätigkeit übernehmen.

Mann denkt nach

Hör auf, dir selbst die Schuld zu geben

Menschen, die sich für alles schuldig fühlen, neigen dazu, sich vor anderen zu verstecken. Sie neigen dazu, die Verantwortung zu übernehmen, selbst wenn sie mit dem, was passiert ist, nichts zu tun haben. Folglich werden sie jeden Vorwurf der Schuld akzeptieren. Sie haben kein Durchsetzungsvermögen, verhalten sich unterwürfig.

Reflexion über vergangene Ereignisse ist wichtig. Nimm dir Zeit, um jede anwesende Person und ihren Anteil an der Verantwortung zu betrachten. Du solltest Vorwürfe hinterfragen, die dir Menschen machen; nimm sie nicht als selbstverständlich hin. Es ist zu leicht, in die Falle der Selbstvorwürfe zu tappen, wenn du ein geringes Selbstwertgefühl hast. Das macht es auch anderen leicht, dir die Schuld zu geben.

Den Kreislauf der Selbstbeschuldigung zu beenden, kann ein einfacher Prozess sein, wenn du die nötigen Schritte kennst. Wenn du in der Lage bist, deine Situation zu analysieren, kannst du die Probleme erkennen und versuchen, die Situation zu korrigieren. Es geht nicht darum, sich für seine Fehler zu bestrafen. Der Schlüssel ist, nach Alternativen zu suchen und andere Wege zu gehen, um zu wachsen.


Dieser Text dient nur zu Informationszwecken und ersetzt nicht die Beratung durch einen Fachmann. Bei Zweifeln konsultieren Sie Ihren Spezialisten.