Die verborgenen Schwächen eines Psychopathen

Psychopathen sind verletzlicher, als wir oft denken, auch wenn wir sie als gefühllos und kalt wahrnehmen. Entdecke ihre Schwächen!
Die verborgenen Schwächen eines Psychopathen
Valeria Sabater

Geschrieben und geprüft von der Psychologin Valeria Sabater.

Letzte Aktualisierung: 05. September 2024

Psychopathen sind verletzlicher, als wir oft denken, auch wenn wir sie als gefühllos und kalt wahrnehmen. Menschen mit einer antisozialen Persönlichkeitsstörung (ASP) können, wie jeder andere auch, Gefühle von Einsamkeit und Schmerz empfinden. Sie erleben Höhen und Tiefen, haben verborgene Schwächen und kämpfen oft mit inneren Konflikten, die für Außenstehende unsichtbar bleiben.

Sie benötigen andere, um ihr eigenes Selbstbild zu stärken, und wenn ihnen das nicht gelingt, zerschmettern sie selbst an ihrer Arroganz und Überlegenheit. Diese Personen ertragen es nicht, zurückgewiesen zu werden, denn soziale Isolation ist für sie eine schmerzhafte Bestätigung ihrer tiefen inneren Unsicherheiten und Verletzlichkeiten.

Wir beleuchten in diesem Artikel die Schwächen von Psychopathen, denn wenn du sie kennst, kannst du dich besser vor ihnen schützen.

Die Schwächen eines Psychopathen

Kalt, rachsüchtig, manipulativ, verlogen, unsensibel – so beschreibt Robert D. Hare, einer der führenden Experten für Kriminalpsychologie, Psychopathen in seinem berühmten Buch Gewissenlos, die Psychopathen unter uns. Obwohl wir ihre Schwächen nicht immer auf den ersten Blick erkennen, haben ihre Selbstsicherheit und Kälte auch Schattenseiten. Wir skizzieren anschließend die häufigsten Schwachstellen von Psychopathen.

1. Geringes Selbstwertgefühl

Das Profil eines Psychopathen ist an diagnostischen Merkmalen zu erkennen, die darauf abzielen, andere zu manipulieren und auszunutzen, um persönliche Vorteile zu erlangen. Doch hinter dieser Fassade von Arroganz und Überlegenheit verbirgt sich oft eine tief sitzende Unsicherheit. Eine in der Fachzeitschrift FWU Journal of Social Sciences veröffentlichte Studie zeigt, dass Psychopathen häufig ein negatives Selbstwertgefühl haben.

  • Du kannst diese Schwachstelle nutzen, indem du das Selbstbild des Psychopathen indirekt infrage stellst. Vermeide es, sein Ego zu nähren und nutze stattdessen seine Unsicherheit, um Selbstzweifel auszulösen. Du musst dabei allerdings subtil und diplomatisch vorgehen, um eine aggressive Reaktion zu vermeiden.

Psychopathen sind oft mit sich selbst unzufrieden und haben Schwierigkeiten, ihre Gefühle auszudrücken. Sie sind auf ständige Bestätigung durch andere angewiesen, um ihre Unsicherheiten zu überdecken.

2. Bedürfnis nach Kontrolle

Psychopathen haben ein unstillbares Verlangen nach Macht und Kontrolle. Dies mag auf den ersten Blick eher bedrohend erscheinen, doch dahinter verbirgt sich ein fragiles Selbstbild.

  • Verwende die Grey-Rock-Methode, um den Kontakt mit manipulativen, narzisstischen oder toxischen Personen zu minimieren. Du verhältst dich wie ein grauer Stein: uninteressiert und möglichst emotionslos, um keine Aufmerksamkeit zu erregen. Bleibe möglichst neutral, zeige keine Begeisterung, vermeide die Preisgabe persönlicher Informationen und bleibe möglichst ruhig und gelassen.

3. Sie unterschätzen andere

Eine der Schwächen von Psychopathen ist, dass sie andere Menschen oft als Spielfiguren betrachten, die sie nach Belieben manipulieren können. Da es ihnen an Empathie fehlt und sie sich nicht in die emotionale und intellektuelle Realität anderer hineinversetzen können, neigen sie dazu, dich zu unterschätzen.

  • Vertraue stets auf dein eigenes Potenzial und lass nicht zu, dass sie deine Stärken und Tugenden untergraben. Nutze ihre Unterschätzung zu deinem Vorteil, indem du im richtigen Moment entschlossen handelst und klare Grenzen setzt. Wenn dich ein Psychopath unterschätzt, gibt er dir die Möglichkeit, spontan, überraschend und effektiv zu reagieren.

4. Angst vor Einsamkeit

Eine Studie der Universität Waikato in Neuseeland betrachtet Psychopathie als ein Gesundheitsproblem, da sich dahinter häufig chaotische Familienverhältnisse und eine tief verwurzelte Angst vor Einsamkeit verbergen.

  • Mach dem Psychopathen bei schädlichem oder bedrohlichem Verhalten klar, welche psychosozialen Konsequenzen seine Handlunge zur Folge haben: Andere entwickeln ihnen gegenüber Misstrauen, was sie in die Einsamkeit drängt. Erinnere ihn daran, dass er sich durch sein Verhalten selbst isoliert.

5. Bedürfnis nach Stimulation

Menschen mit psychopathischen Zügen langweilen sich schnell und benötigen regelmäßige Dopaminschübe, um sich wohlzufühlen. Der forensische Psychologe J. Reid Meloy erklärt in seinem Buch The Psychopathic Mind, dass sie ständig nach intensiven Gefühlen suchen, was zu impulsivem und gefährlichem Verhalten führen kann.

  • Gib diesen Personen keinen Anlass dafür, dich als interessant zu betrachten. Verhalte dich unauffällig und langweilig, ohne Unterhaltung zu bieten.h und nach das Interesse an dir.

6. Besessenheit nach sozialer Anerkennung

Narzisstische Psychopathen haben ein starkes Bedürfnis, in jedem sozialen Umfeld im Mittelpunkt zu stehen. Sie streben nach Machtpositionen und Anerkennung, sei es im öffentlichen oder privaten Bereich.

  • Um einen Psychopathen zu verunsichern, ist es am effektivsten, Zweifel an der Solidität seines Status zu säen. Lass dich nicht von seiner Fassade blenden, sondern stelle seine Fähigkeiten und Erfolge indirekt infrage, sodass er sich mehr anstrengen muss, um seine Ziele zu erreichen.

7. Fehlendes Bewusstsein über sich selbst

Psychopathen sind unfähig, über die Auswirkungen ihres Verhaltens nachzudenken und werden deshalb zunehmend zu gesellschaftlichen Außenseitern.

  • Mache dem Psychopathen klar, wie verletzend sein Verhalten wirkt und mache ihn auf die Konsequenzen seiner Handlungen aufmerksam. Diese Personen sind sich nicht bewusst, dass sie sich selbst schaden.

 8. Geringe Frustrationstoleranz

Psychopathen haben eine geringe Frustrationstoleranz und zeigen oft impulsives Verhalten und Wutausbrüche. Sie sind ungeduldig und streben nach sofortiger Bestätigung, was zu kindlichem Verhalten führt.

  • Bewahre Ruhe und versuche, auf psychologischer Ebene zu dominieren. Bleibe gelassen und zeige deine Frustration nicht.

9. Oberflächlichkeit

Psychopathen neigen dazu, sich auf Äußerlichkeiten und oberflächliche Details zu konzentrieren, da sie ein geringes Selbstwertgefühl und Schwierigkeiten haben, die Absichten anderer zu erkennen.

  • Lenke ihre Aufmerksamkeit auf oberflächliche Reize, um Zeit zu gewinnen oder deine wahren Absichten zu verschleiern. Diese Ablenkung kann dir einen strategischen Vorteil verschaffen.

10. Minimale Problemlösungsfähigkeiten

Psychopathen sind stark auf instrumentelle Ziele fokussiert und neigen dazu, hohe Risiken einzugehen, um Vorteile zu erzielen. Diese risikobehaftete Haltung führt oft dazu, dass sie in Schwierigkeiten geraten, da ihnen die nötigen Problemlösungsfähigkeiten fehlen.

  • Vermeide es, mit Psychopathen zusammenzuarbeiten oder ihnen in schwierigen Situationen zu helfen, da ihre mangelnde Problemlösungsfähigkeit oft andere gefährdet. Der Selbstschutz sollte immer Vorrang haben. Psychopathen neigen zu chaotischen, aggressiven Mitteln, was die Situation oft verschärft.

11. Angst vor Entblößung

Menschen mit diesem Profil legen großen Wert auf ein öffentliches Bild von Entschlossenheit und Dominanz. Die Vorstellung, dass ihre Schwächen oder Ineffektivität offensichtlich werden, erfüllt sie mit Angst, da dies ihren Ruf und ihr Gefühl der Kontrolle gefährden würde.

  • Konfrontiere Psychopathen nicht direkt, doch erinnere dich an ihr fehlerhaftes Verhalten, um dich gegebenenfalls verteidigen zu können.

Achtung im Umgang mit Psychopathen

Das Wissen um die Schwächen eines Psychopathen kann dir einen Vorteil verschaffen und ein Gefühl der Kontrolle geben. Sei dir jedoch bewusst, dass du es mit einem der komplexesten und problematischsten Persönlichkeitsprofile zu tun hast. Eine direkte Konfrontation oder der Versuch der Manipulation könnte zu noch größerer Feindseligkeit führen.

Besonders im Arbeitsumfeld ist Vorsicht geboten: Halte Abstand, vermeide es, persönliche Details preiszugeben, und zeige keine Schwächen. Nimm, falls notwendig, professionelle Hilfe in Anspruch und nutze die gewonnenen Informationen zum Selbstschutz, nicht als Angriffsmittel.


Alle zitierten Quellen wurden von unserem Team gründlich geprüft, um deren Qualität, Verlässlichkeit, Aktualität und Gültigkeit zu gewährleisten. Die Bibliographie dieses Artikels wurde als zuverlässig und akademisch oder wissenschaftlich präzise angesehen.


  • Hare, D. R. (2023). Sin conciencia: El inquietante mundo de los psicópatas que nos rodean. Paidós.
  • Schönthaler, E., Schwalsberger, K., Reininghaus, B., Reininghaus, E., & Dalkner, N. (2023). Psychopathy and Depression: The moderating role of Psychopathic Personality Traits between Emotional Competence and Cognitive Functioning. European Psychiatry66(1), 348-349. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC10434403/
  • Shagufta, S; Nazir, S. (2021). Self-esteem and psychopathic traits among undergraduate students: A structural equation modelling approach. FWU Journal of Social Sciences15(2). http://ojs.sbbwu.edu.pk/fwu-journal/index.php/ojss/article/view/138
  • Song, Z., Jones, A., Corcoran, R., Daly, N., Abu-Akel, A., & Gillespie, S. M. (2023). Psychopathic traits and theory of mind task performance: A systematic review and meta-analysis. Neuroscience and Biobehavioral Reviews151, 105231. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC10434403/
  • Meloy, J. R (1998). The Psychopathic Mind: Origins, Dynamics, and Treatment. Jason Aronson.
  • Tamatea, A. J. (2022). Humanising psychopathy, or what it means to be diagnosed as a psychopath: Stigma, disempowerment, and scientifically-sanctioned alienation. En History, Philosophy and Theory of the Life Sciences (pp. 19-41). Springer International Publishing. https://link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-030-82454-9_3

Dieser Text dient nur zu Informationszwecken und ersetzt nicht die Beratung durch einen Fachmann. Bei Zweifeln konsultieren Sie Ihren Spezialisten.