Die 4 psychologischen Ursachen von Kriegen nach Erich Fromm

Erich Fromm, ein jüdischer Sozialpsychologe, war gezwungen, aus Deutschland zu fliehen, nachdem nationalsozialistische Partei an die Macht gekommen war. Als Friedensaktivist hat er uns ein unverzichtbares Vermächtnis hinterlassen, um über etwas nachzudenken, das wir immer vermeiden sollten: Kriege.
Die 4 psychologischen Ursachen von Kriegen nach Erich Fromm
Valeria Sabater

Geschrieben und geprüft von der Psychologin Valeria Sabater.

Letzte Aktualisierung: 11. Oktober 2022

Nach Erich Fromm würden alle von einem grundlegenden Verständnis über die Ursachen von Kriegen aus psychologischer Sicht profitieren. Seit der Entstehung der ersten großen Zivilisationen wie Sumerer und Ägypter ist unsere Geschichte voller kriegerischer Konflikte, und die jüngsten Ereignisse nähren die Hoffnung auf eine Veränderung keinesfalls.

Für viele Evolutionspsychologen sind egoistische Gene die Grundlage für Aggression, Konfrontation zwischen Nationen und sogar Gewalt zwischen Geschwistern. Das mag sein; Konflikte sind vielleicht Teil unserer Spezies. Es gibt jedoch eine auffällige und zum Nachdenken anregende Tatsache.

Im Jahr 2013 veröffentlichten die Anthropologen Douglas Fry und Patrik Soderberg eine aufschlussreiche Studie über Gewalt. Lange Zeit wurde angenommen, dass Kriege bereits in Jäger- und Sammlergesellschaften vorkamen. Tödliche Auseinandersetzungen zwischen unseren frühesten Vorfahren waren jedoch nicht alltäglich.

Es gab gelegentlich Streitigkeiten und Tötungen. Kriege als solche wurden erst vor 6000 Jahren zu einem häufigen Ereignis. Es war William James, der dies 1910 in seinem Buch “The Moral Equivalent of War” erklärte. Später sollte Erich Fromm uns andere, ebenso wichtige Lektionen vermitteln.

“Ich weiß nicht, mit welchen Waffen der Dritte Weltkrieg ausgetragen wird, aber der Vierte Weltkrieg wird mit Stöcken und Steinen ausgetragen.”

Albert Einstein

Ursachen des Krieges nach Erich Fromm
Erich Fromm war ein großer Friedensaktivist.

Psychologische Ursachen von Kriegen nach Erich Fromm

Erich Fromm erklärte in seinem Werk “Anatomie der menschlichen Destruktivität”, dass wir oft mit Situationen konfrontiert werden, die uns vor sehr zerstörerischen Kriegen warnen. Er bestand darauf, dass das alle wissen, weil wir Zeitungen lesen und fernsehen. Aber viele reden darüber wie jemand, der erklärt, dass er ein Problem mit seinem Auto hat.

Kriege machen uns Angst, aber viele von uns erleben sie durch die Medien und aus psychologischer Distanz. Diese Nachrichten beeinflussen uns, ja, aber sie verändern uns nicht. Sie bringen uns nicht genug zum Nachdenken. Vielleicht haben deshalb nur diejenigen, die sie durchlebt haben, genügend Autorität, um uns zu warnen, uns ihre Perspektive zu vermitteln und uns zum Nachdenken anzuregen.

Erich Fromm ist ein unbestreitbares Beispiel und Vorbild. Wir dürfen nicht vergessen, dass dieser Sozialpsychologe, Psychoanalytiker und Philosoph wegen seiner jüdischen Wurzeln aus Deutschland fliehen musste. Nachdem er sich in den Vereinigten Staaten niedergelassen hatte, wurde er zum Friedensaktivisten und widmete einen Großteil seines Lebens der Analyse der Freiheit und autoritären Tendenzen in der modernen Gesellschaft.

Eines seiner Ziele war es, das Bewusstsein dafür zu schärfen, dass das atomare Wettrüsten gestoppt werden muss. Wir wissen alle, dass wir weit davon entfernt sind, die Waffen werden sogar immer ausgefeilter und tödlicher. Jetzt ist es mehr denn je notwendig, sich mit den psychologischen Ursachen des Krieges zu befassen, die uns Erich Fromm erklärt hat.

“Man kann keinen Frieden suchen, indem man auf Drohungen zurückgreift.”

Erich Fromm

1. Mangelndes Vertrauen

Wenn es eine Dimension gibt, die die Bindungen zwischen Menschen stärkt, dann ist es Vertrauen. Dieser Eckpfeiler fehlte jedoch im Laufe der Geschichte bei vielen Nationen. Der Kalte Krieg ist das offensichtlichste Beispiel für den Mangel an Vertrauen zwischen zwei Supermächten. Die Vergangenheit wird plötzlich zu einer sehr aktuellen Bedrohung.

Wenn Menschen einander misstrauen, entsteht das Bedürfnis, sich gegen ihre Nachbarn zu verteidigen. Denn aus Misstrauen entsteht ein Gefühl der Bedrohung und das drängt uns dazu, Waffen zu entwickeln und sogar Drohungen auszusprechen. Konflikte brechen schnell aus, wenn man Angst vor denjenigen hat, die plötzlich keine Verbündeten mehr sind, sondern zu Gegnern werden.

2. Angst vor dem, was passieren könnte: Verwirrung zwischen dem Möglichen und dem Wahrscheinlichen

Zu den psychologischen Ursachen von Kriegen gehört das irrationale Denken, das nicht zwischen dem Möglichen und dem Wahrscheinlichen unterscheidet. So erklärt Fromm in seinem berühmten Werk “Anatomie der menschlichen Destruktivität”, dass eine der Ursachen für die Entwicklung von Waffen auf diese Variable zurückzuführen ist. Es geht um den Glauben, dass ein anderes Land, eine andere Nation oder eine andere Macht uns angreifen kann.

Paranoide Menschen unterscheiden häufig nicht zwischen dem Möglichen und dem Wahrscheinlichen. Viele leben in der Annahme, dass ihr Nachbar irgendwann eine Rakete auf sie abschießen könnte. Oder dass ein Meteorit die Welt zerstören könnte.

Es spielt keine Rolle, dass diese Wahrscheinlichkeit gering ist oder dass die Möglichkeit, verschiedene Punkte der Zusammenarbeit – und sogar der Co-Abhängigkeit – mit dem Nachbarland zu erzeugen, die Bedrohung verwischt.

Diejenigen, die auf einen Krieg vorbereitet leben, denken irrational, sehen Bedrohungen, wo es keine gibt, und verdrehen Wahrheiten, indem sie annehmen, dass das Wahrscheinliche zu 100 % möglich ist.

3. Götzendienst und die Gefahren von Ideologien

Fromm warnt uns: Jedes Element, das uns blendet und mit dem wir uns intensiv identifizieren, kann zu einem Gegenstand des Götzendienstes werden. Und wohin führt uns der Götzendienst? Zu Radikalismen, zu jenen extremen Ideologien, die keine anderen Ansätze und gegenteiligen Gedanken zulassen.

Identitätsextremismen eröffnen Szenarien großer Bedrohung. Es sind Situationen, in denen sich plötzlich jemand mit der moralischen und autoritären Rechtfertigung erhebt, anderen seine Denkweise aufzuzwingen.

Wenn wir darüber nachdenken, gibt es viele bewaffnete Konflikte, die unter extremen Ideologien begannen, andere Völker und Nationen zu unterjochen. Es ist wiederum der autoritäre Führer, der beschließt, einen Krieg unter der Prämisse zu beginnen, dass er eine Nation befreien wird.

Ursachen von Kriegen
Viele Kriege werden auf der Grundlage falscher freiheitlicher Ideen und ethnischer Säuberungen begonnen, um die Identität von Völkern zu stärken.

4. Ursachen von Kriegen: Die Dekadenz der Menschen

Es gibt Nationen und Staatsoberhäupter, die etwas sehr Grundlegendes annehmen: Die Menschen sind dekadent und irrational. Sie gehen davon aus, dass wir immer auf das Schlimmste gefasst sein müssen, denn es ist nichts Gutes zu erwarten. Offensichtlich ist das nicht mehr als ein Trugschluss. Eine unsinnige Argumentation, die nur darauf abzielt, Gewalt und Sinnlosigkeit zu rechtfertigen.

Die psychologischen Ursachen von Kriegen nach Erich Fromm drängen uns, über diese Gebote hinauszugehen. Sie sind erzwungene Visionen zum Nachdenken, Spiegel, in denen wir uns selbst reflektiert sehen und die Dekadenz vermeiden können, die jeder Konflikt, jede Gewalttat im kleinen oder großen Maßstab mit sich bringt. Denn, wie Antoine de Saint-Exupéry schon sagte, ist Krieg kein Abenteuer, sondern eine Krankheit.


Alle zitierten Quellen wurden von unserem Team gründlich geprüft, um deren Qualität, Verlässlichkeit, Aktualität und Gültigkeit zu gewährleisten. Die Bibliographie dieses Artikels wurde als zuverlässig und akademisch oder wissenschaftlich präzise angesehen.


  • Fry DP, Söderberg P. Lethal aggression in mobile forager bands and implications for the origins of war. Science. 2013 Jul 19;341(6143):270-3. doi: 10.1126/science.1235675. PMID: 23869015.
  • Fromm, E. (2001) Sobre la desobediencia y otros ensayos. Barcelona: Paidós
  • Fromm, E (1975) Anatomía de la destructividad humana. Barcelona: Paidós.

Dieser Text dient nur zu Informationszwecken und ersetzt nicht die Beratung durch einen Fachmann. Bei Zweifeln konsultieren Sie Ihren Spezialisten.